Nach Umzug: SNR 36db, US Power 57dbmv

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Nach Umzug: SNR 36db, US Power 57dbmv

Beitrag von old »

Besserwisser hat geschrieben:Das Modem sollte nur mit 105 dBµV senden.
Wo steht das?
Besserwisser hat geschrieben:Außerdem ist auch der Vorwärtsweg zu schlecht.
Zuerst sollten die Pegelwerte am HÜP kontrolliert werden.
Stimmt, ist etwas zu hoch, aber was hat das mit dem ÜP-Pegel zu tun?
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6165
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: Nach Umzug: SNR 36db, US Power 57dbmv

Beitrag von Besserwisser »

Guckst du hier:

http://www.kdg-partner-portal.de/filead ... ai2008.pdf


Und wenn der Pegel am HÜP schon nicht stimmt, dann wir er im Hausnetz bestimmt nicht besser.
Eine zu hohe Dämpfung in beiden Richtungen deutet entweder auf einen Erdkabelfehler oder
auf einen Fehler in der Hausverkabelung hin.

:fahne:
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Nach Umzug: SNR 36db, US Power 57dbmv

Beitrag von old »

Dort steht nicht, dass das Modem nur mit 105 dBµV senden sollte.
Und wenn der Empfangspegel des Modems so hoch ist, liegt das bestimmt nicht an einer hohen Dämpfung der Anlage.
Benutzeravatar
DarkKnight93
Kabelexperte
Beiträge: 582
Registriert: 15.08.2010, 13:50
Wohnort: München

Re: Nach Umzug: SNR 36db, US Power 57dbmv

Beitrag von DarkKnight93 »

um nochmals aufzuklären: die US powerwerte lagen damals bei 57dbmv... der techniker sprach aber von seinen 117dbyv weil der kathrein vos im downstream nur bis zu einem pegel von 115dbyv anständig verstärkt, alles was darüber liegt meinte der techniker ist spannungsinstabil ^^
████ This is a Hoizbrettl. I use it for hauing special deppade Leid!
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Nach Umzug: SNR 36db, US Power 57dbmv

Beitrag von old »

57 dBmV = 117 dBµV
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6165
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: Nach Umzug: SNR 36db, US Power 57dbmv

Beitrag von Besserwisser »

DarkKnight93 hat geschrieben:um nochmals aufzuklären: die US powerwerte lagen damals bei 57dbmv... der techniker sprach aber von seinen 117dbyv weil der kathrein vos im downstream nur bis zu einem pegel von 115dbyv anständig verstärkt, alles was darüber liegt meinte der techniker ist spannungsinstabil ^^
Es geht hier nicht um die Aussteuerfestigkeit des Hausverstärkers.
Es geht um den maximal erlaubten Sendepegel des Modems.
Wenn das Modem mit einem zu hohen Pegel sendet, dann ist die Dämpfung im Rückkanal zu hoch
und durch den hohen Sendepegel können Störungen auftreten.
Ursache kann ein zugeregelter Rückkanalverstärker sein, aber auch Erdkabelfehler, welche sich
besonders im Bereich von 5-65 MHz auswirken.
Weiterhin können auch auf einzelnen C-Linien ab dem Verstärkerpunkt an der "Straßenecke"
die Ingress-Schalter gesetzt sein.
Das bringt nochmal 8 dB Dämpfung.
Deswegen meine Empfehlung, doch mal die Werte am Hausübergabepunkt zu prüfen.

:fahne:
Benutzeravatar
SBKmaik
Kabelexperte
Beiträge: 720
Registriert: 21.02.2009, 18:04
Bundesland: Sachsen-Anhalt

Re: Nach Umzug: SNR 36db, US Power 57dbmv

Beitrag von SBKmaik »

Besserwisser hat geschrieben: :streber: :streber: :party: :party:
Du klingst wie einer von denen die im NMC sitzen.... :flöt: :flöt:

:skull: :skull:
:kaffee:
Benutzeravatar
DarkKnight93
Kabelexperte
Beiträge: 582
Registriert: 15.08.2010, 13:50
Wohnort: München

Re: Nach Umzug: SNR 36db, US Power 57dbmv

Beitrag von DarkKnight93 »

jetzt bin ich böse... nein es geht tatsächlich um die "Aussteuerfestigkeit des Hausverstärkers" wie du meintest. Den US Pegel konnte der Techniker mit einer Umdrehung an nem Rädchen für die Rückkanalverstärkung senken auf 48dbmv... die 117-118 wovon er sprach, hatte er erklärt, dass dieser Kathrein ab einem Gewissen Verstärkungspegel instabil wird und dadurch Probleme auftreten können... Daneben lag ein VOS 115 oder sowas... der sah innen schon viel besser aus, blos der damalige Installateur hatte kein Rückweg-Einbaumodul dabei
████ This is a Hoizbrettl. I use it for hauing special deppade Leid!
Benutzeravatar
wittmann
Fortgeschrittener
Beiträge: 203
Registriert: 24.01.2007, 06:29

Re: Nach Umzug: SNR 36db, US Power 57dbmv

Beitrag von wittmann »

Ich werd auch langsam boese :twisted:

Ich vertrete im grossem und ganzem die Meinung "Ganz oder garnicht" und wenn es danach geht, dann fehlen hier einfach ein paar Faktoren. Das duerfte wohl zum Grossteil daran liegen, weil sich hier zumeist (Entschuldigt bitte) Laien unterhalten die den armen Techniker nicht von der Pelle ruecken, auf Zehen stehend ueber die Schulter gucken und jedes gesprochene Wort wohl anschliessend gleich auf einem Blatt des bereit gelegten Notizblockes niederschreiben. Sorry, so kommt es mir halt einfach vor.

Welcher Faktor mir z.B. fehlt? Die Daempfung in der Hausanlage. Den Werten vom Dunklen Ritter aus dem ersten Post entnehmend mit einem Empfangspegel von ca. 15dB(mV) am Kabelmodem und dem erwaehnten, verwendeten Hausanschlussverstaerker VOS 40/F komme ich auf folgende ungefaehre Daempfung der Hausanlage: Der HAV wird wohl mit ca. 98-103dB(µV) eingestellt sein. Empfangspegel am Kabelmodem 15dB(mV) = 75dB(µV) Ungefaehre Daempfung also ca. 25dB (Pi * Daumen). Verwenden wir also diese Daempfung auch mal im Rueckweg obwohl sie in der Praxis aufgrund des Frequenzbereiches ein wenig geringer sein duerfte. Wenn das Kabelmodem also mit 57dB(mV) = 117dB(µV) gesendet hat, ist das Signal mit 117dB(µV) - 25dB = 92dB(µV) am Eingang des Verstaerkerbauteils des Rueckwegverstaerkers VGR28/65 aufgeschlagen. Die Verstaerkung betraegt 28dB, was bedeutet dass das Sendesignal des Kabelmodems am Verstaerkerbauteilausgang mit 92dB(µV) + 28dB = 120dB(µV) raus kommt und erst danach durch die Daempfungs- und Schraeglagensteller geht. Dass duerfte sicherlich ein wenig hoch sein ;) Fuer die weitere Betrachtung lassen wir die Schraeglage mal aussen vor. So, wir haben also diese 120dB(µV) am Verstaerkerausgang, unmittelbar danach kommt der 20dB Daempfungssteller, welcher wohl zuerst voll zugedreht war und somit haben wir noch 100dB(µV) beim Sendepegel nach dem Daempfungsglied. Am Anfang der C-Linie, am Verstaerkerpunkt haben wir normalerweise einen definierten Pegel von 75dB(µV) fuer das Rueckwegsignal was einen Daempfungswert des Rueckwegpfades auf der C-Linie bis zu dem Hausanschlussverstaerker von 25dB bedeutet. Daraus ergibt sich fuer mich folgender Sachverhalt: Wenn das Kabelmodem wohl jetzt mit 45dB(mV) = 105dB(µV) sendet, hat der Techniker wohl den Daempfungssteller von Vollanschlag (20dB) um 12dB auf 8dB Daempfung zurueck gedreht. Somit haben wir 12dB im Rueckwegpfad gewonnen und das Kabelmodem kommt anstelle der anfangs 92dB(µV) mit 80dB(µV) am Verstaerkereingang an und hat am Ausgang des Verstaerkerbauteils nur noch 108dB(µV) was angesichts der Anzahl von gleichzeitig aktiven Rueckwegsignalen und der Frequenzbandbreite kein Problem darstellen sollte wenn ich mal grob nach den Angaben fuer den VGR28/65 gehe (Max. Ausgangspegel 60 dB IM2/IM3 112/118dBµV)

Aber trotzdem gilt dass das alles hier nur eine Schaetzung ist, da die genauen Werte nur der jeweils geschulte Techniker direkt vor Ort mit dem geeigneten Werkzeug ermitteln und nach seinem Wissen die Anlagen pegeln kann. Alles andere, aus zweiter und dritter Hand entspricht dem Schema einer Fluesterpost in dem jeder das eine oder andere hinzudichtet oder vergisst. Deswegen wuerde ich sagen, sollte man sich auf die Werte begrenzen welche man selber am Kabelmodem ablesen kann und nicht versuchen die Arbeit einer dritten Person zu erklaeren.

:kaffee:
Zuletzt geändert von wittmann am 26.03.2011, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
mfg

wittmann

RFC 1925 Rule (4)
Some things in life can never be fully appreciated nor understood unless experienced firsthand.
Some things in networking can never be fully understood by someone who neither builds commercial networking equipment nor runs an operational network.
Benutzeravatar
DarkKnight93
Kabelexperte
Beiträge: 582
Registriert: 15.08.2010, 13:50
Wohnort: München

Re: Nach Umzug: SNR 36db, US Power 57dbmv

Beitrag von DarkKnight93 »

hiilfe hilfe... das gerät jetzt in zu große dimensionen...

der techniker hatte seinen messbloiden direkt am HAV und meinte der ist viel zu stark eingestellt, egal wie hoch die dämpfung ist... die blauen pottis haben sogar schon durchgedreht...

--Thema geschlossen--
████ This is a Hoizbrettl. I use it for hauing special deppade Leid!