Das halte ich für ein Gerücht. Genau mit einem Verstärker hinter der Dose konnte ich überhaupt erst das Signal so weit verstärken, dass es für HD ausreichend war - davor ging gar nichts. Und das funktionierte einige Monate lang sehr gut, bis dann auch der Verstärker im Keller ausgetauscht wurde.Chaot hat geschrieben: Der Verstärker NACH der Dose nützt dir überhaupt nichts!
digital-TV Bild ruckelt, wie viel db muss am Receicer sein
Forumsregeln
Forenregeln
Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Forenregeln
Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
-
- Insider
- Beiträge: 2541
- Registriert: 06.01.2012, 18:30
- Wohnort: Hamburg
Re: digital-TV Bild ruckelt, wie viel db muss am Receicer s
Samsung UE75H6470 (Wohnzimmer)
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
-
- Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: 28.01.2013, 18:54
Re: digital-TV Bild ruckelt, wie viel db muss am Receicer s
Hallo,
ich weiß nciht mehr genau, was aus der Dose rauskommt. Das hat der Techniker gemessen. Nach der Dose habe ich ein ca. 10 m langes Koaxkabel verlegt, bis zum Receiver.
Am Receiver kamen dann nur noch 56 db an. Daher sollte ich, laut Techniker einen Verstärker zuschalten. Also nach der Dose und vor den Receiver. Der Leitungsverlust kann doch bei dem Kabel nicht so gravierend sein. Ich könnte ja mal den Receiver direkt an die Dose anschließen, und gucken, was er anzeigt. Das 10 m soviel Leitungsverlust machen, kann ich mir nicht vorstellen. Ich müsste noch mal bei KD anrufen, was an der Dose rauskam. Der Techniker sagte nur, dass genug rauskommt. Das Bild ist super, bis auf die Ruckler. Und in SD ist das Bild ok. Nur wenn wieder ein Techniker kommt, kostet das 99€, auch wenn er nur mißt.
Ich frag die Hotline auch gleich mal, wegen dem Receiver, ob es da einen Austausch gibt.
Den Verstärker kann ich auch nicht vor die Dose setzen.
Aber danke für die Hinweise.
Gruss feiaweng.
ich weiß nciht mehr genau, was aus der Dose rauskommt. Das hat der Techniker gemessen. Nach der Dose habe ich ein ca. 10 m langes Koaxkabel verlegt, bis zum Receiver.
Am Receiver kamen dann nur noch 56 db an. Daher sollte ich, laut Techniker einen Verstärker zuschalten. Also nach der Dose und vor den Receiver. Der Leitungsverlust kann doch bei dem Kabel nicht so gravierend sein. Ich könnte ja mal den Receiver direkt an die Dose anschließen, und gucken, was er anzeigt. Das 10 m soviel Leitungsverlust machen, kann ich mir nicht vorstellen. Ich müsste noch mal bei KD anrufen, was an der Dose rauskam. Der Techniker sagte nur, dass genug rauskommt. Das Bild ist super, bis auf die Ruckler. Und in SD ist das Bild ok. Nur wenn wieder ein Techniker kommt, kostet das 99€, auch wenn er nur mißt.
Ich frag die Hotline auch gleich mal, wegen dem Receiver, ob es da einen Austausch gibt.
Den Verstärker kann ich auch nicht vor die Dose setzen.
Aber danke für die Hinweise.
Gruss feiaweng.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 411
- Registriert: 12.12.2012, 13:39
- Wohnort: 96
Re: digital-TV Bild ruckelt, wie viel db muss am Receicer s
Wenn du die Möglichkeit hast dann klemme den Reciever mal mit einem hochwertigen Kabel möglichst direkt an die Dose und gib die Werte durch.
@HSVMichi einen Verstärker nach einer Dose zu setzen macht nur dann Sinn wenn hinterher noch eine Menge Verluste entstehen. Wenn allerdings das Signal an der Dose schon ein gewisses Rauschen hat wird an dem Verstärker das Rauschen auch automatisch mitverstärkt. (Hab' ich irgendwann im 1.Lehrjahr mal gelernt.)
Und aus langer Erfahrung weis ich einfach das solche "Nachverstärker" meist mehr Probleme bereiten als das sie Abhilfe schaffen.
Wenn ein Pegelproblem vorliegt ist es (wie ja auch in deinem Fall) meist eine falsch geplante Hausverteilung die aus irgendwelchen Gründen mit falschem Pegel oder Schräglage fährt. Das kann ein einzelner Nutzer gar nicht vernünftig ausgleichen!
@HSVMichi einen Verstärker nach einer Dose zu setzen macht nur dann Sinn wenn hinterher noch eine Menge Verluste entstehen. Wenn allerdings das Signal an der Dose schon ein gewisses Rauschen hat wird an dem Verstärker das Rauschen auch automatisch mitverstärkt. (Hab' ich irgendwann im 1.Lehrjahr mal gelernt.)
Und aus langer Erfahrung weis ich einfach das solche "Nachverstärker" meist mehr Probleme bereiten als das sie Abhilfe schaffen.
Wenn ein Pegelproblem vorliegt ist es (wie ja auch in deinem Fall) meist eine falsch geplante Hausverteilung die aus irgendwelchen Gründen mit falschem Pegel oder Schräglage fährt. Das kann ein einzelner Nutzer gar nicht vernünftig ausgleichen!
-
- Insider
- Beiträge: 2541
- Registriert: 06.01.2012, 18:30
- Wohnort: Hamburg
Re: digital-TV Bild ruckelt, wie viel db muss am Receicer s
@Chaot: bei mir war es so, dass ich irgendwann bei PREMIERE das HD-Angebot zugebucht und mir meinen ersten HD-Fernseher plus Philips Receiver gekauft hatte. Die Ernüchterung kam, als ich auf einen HD-Sender geschaltet hatte: nur Klötzchen und fast nur Standbilder.
Habe dann bei CONRAD den von mir hier schon öfters empfohlenen regelbaren Signalverstärker gekauft und konnte ab diesem Zeitpunkt störungsfreues HD-Fernsehen genießen. Und mein Sohn (15 Kabelmeter weiter) auch.
Allerdings musste ich ab und an runter regeln, wenn ich auf einen nicht HD-Sender geschaltet hatte, um auch hier störungsfrei schauen zu können.
Insofern muss es bei mir ja was gebracht haben.
Habe dann bei CONRAD den von mir hier schon öfters empfohlenen regelbaren Signalverstärker gekauft und konnte ab diesem Zeitpunkt störungsfreues HD-Fernsehen genießen. Und mein Sohn (15 Kabelmeter weiter) auch.
Allerdings musste ich ab und an runter regeln, wenn ich auf einen nicht HD-Sender geschaltet hatte, um auch hier störungsfrei schauen zu können.
Insofern muss es bei mir ja was gebracht haben.
Samsung UE75H6470 (Wohnzimmer)
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
-
- Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: 28.01.2013, 18:54
Re: digital-TV Bild ruckelt, wie viel db muss am Receicer s
Hallo,
ich habe gestern mal die Hotline von KD angerufen. Da ich Bild- und Tonaussetzer habe, hat es nix mit dem Firmware-Update des Receivers zu tun. Es ist ein Sagem RC 188-320 KDG. Der Bug führt nur zu Bildaussetzern. Es hat laut Hotline was mit meiner Verkabelung zu tun. Dummerweise hat der Techniker leider nichts im Ticket reingeschrieben, wie die Meßwerte waren. Warum schreiben die eigentlich nie was ins Ticket rein?
Soweit ich mich noch erinnern kann, waren es so um die 66 +-2 db direkt an der Dose glaub ich. Der Techniker meinte es wäre ok. Welche Werte müssen es denn sein? Allerdings kamen am Receiver nur noch 53-56 dB an. Mein doppelt-geschirmtes Kabel ist ca. 10 lang, und geht am Türrahmen hoch, oben entlang und am Türrahmen wieder runter. Es ist auch mit Nagelschellen befestigt. Vielleicht macht das ja wirklich so viel aus. Vor dem Receiver kommt noch ein handelsüblicher Verteiler aus Metall, da noch ein Kabel zu einem anderen Fernseher weg geht. Ich werde mal versuchen, den Receiver mit einem kurzen Kabel an die Dose anzustecken, und guck mal was da an dB raus kommt. Mach ich heut abend, und geb die Werte mal durch. Vielleicht kann ich ein noch besseres Kabel nehmen, also ein hochwertiges, und die Verlegung um den Türrahmen rum sollte ich vielleicht auch mal weglassen. Aber erstmal schauen, was am Reveiver ankommt, wenn er direkt an der Dose steckt. Und wenn wichtig ist, dass die dBs stimmen, sollte ich vielleicht einen regelbaren Verstärker kaufen, und ein superhochwertiges Kabel.
Ich hab nur ein standard doppelgeschirmtes aus dem Saturn oder Baumarkt. Was ist denn als Verstärker und Kabel zu empfehlen?
Und welche Werte sollte das Kabel haben?
Gruss feiaweng
ich habe gestern mal die Hotline von KD angerufen. Da ich Bild- und Tonaussetzer habe, hat es nix mit dem Firmware-Update des Receivers zu tun. Es ist ein Sagem RC 188-320 KDG. Der Bug führt nur zu Bildaussetzern. Es hat laut Hotline was mit meiner Verkabelung zu tun. Dummerweise hat der Techniker leider nichts im Ticket reingeschrieben, wie die Meßwerte waren. Warum schreiben die eigentlich nie was ins Ticket rein?
Soweit ich mich noch erinnern kann, waren es so um die 66 +-2 db direkt an der Dose glaub ich. Der Techniker meinte es wäre ok. Welche Werte müssen es denn sein? Allerdings kamen am Receiver nur noch 53-56 dB an. Mein doppelt-geschirmtes Kabel ist ca. 10 lang, und geht am Türrahmen hoch, oben entlang und am Türrahmen wieder runter. Es ist auch mit Nagelschellen befestigt. Vielleicht macht das ja wirklich so viel aus. Vor dem Receiver kommt noch ein handelsüblicher Verteiler aus Metall, da noch ein Kabel zu einem anderen Fernseher weg geht. Ich werde mal versuchen, den Receiver mit einem kurzen Kabel an die Dose anzustecken, und guck mal was da an dB raus kommt. Mach ich heut abend, und geb die Werte mal durch. Vielleicht kann ich ein noch besseres Kabel nehmen, also ein hochwertiges, und die Verlegung um den Türrahmen rum sollte ich vielleicht auch mal weglassen. Aber erstmal schauen, was am Reveiver ankommt, wenn er direkt an der Dose steckt. Und wenn wichtig ist, dass die dBs stimmen, sollte ich vielleicht einen regelbaren Verstärker kaufen, und ein superhochwertiges Kabel.
Ich hab nur ein standard doppelgeschirmtes aus dem Saturn oder Baumarkt. Was ist denn als Verstärker und Kabel zu empfehlen?
Und welche Werte sollte das Kabel haben?
Gruss feiaweng
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 411
- Registriert: 12.12.2012, 13:39
- Wohnort: 96
Re: digital-TV Bild ruckelt, wie viel db muss am Receicer s
Mögliche Fehlerquellen:
Das Kabel um den Türrahmen wurde um 90° geknickt (Biegeradius)
Es wurde beim vernageln plattgeklopft
Die Stecker sind falsch montiert
Das Kabel ist minderwertig
Der Verteiler nimmt ca 4,5 dBµV zzgl. 10m Kabel sollten nicht mehr als 5-6 dB Verlust sein. Alles andere wäre schon schlecht würde ich sagen. Also sollten am Reciever ca 60dB anstehen.
Ohne den Verteiler sollten es dann ca. 64 dB sein.
Eine Möglichkeit um ohne den Verstärker auszukommen wäre ein Stichabzweiger. Dieser hat normalerweise ca. 1-2 dB Duchgangsdämpfung und auf dem Abzweig einen höheren Wert. (Empfehlung 7 dB) das sollte dann für den zweiten Fernseher reichen und der Digitalreciever würde trotzdem noch ausreichend versorgt.
Wenn aus der Dose tatsächlich 66 dB kommen reicht ein Verstärker mit ca 10 dB um selbst dein schlechtes Kabel auszugleichen. Allerdings würde ich dir empfehlen das Kabel das augenscheinlich einen ´sehr hohen Dämpfungswert hat auszutauschen. Das Kabel sollte ca. 120 dB Schirmungsmaß haben. Auf Leitungsdämpfung brauchst du bei 10 m nicht unbedingt großen Wert legen da normalerweise keine Kabel auf dem Markt sind die bei der Länge so eklatant dämpfen.
Die Aussage der Hotline ist Käse, weil ich selbst Betroffener der FW Updates bin und seither Bild- UND Tonaussetzer habe
Das Kabel um den Türrahmen wurde um 90° geknickt (Biegeradius)
Es wurde beim vernageln plattgeklopft
Die Stecker sind falsch montiert
Das Kabel ist minderwertig
Der Verteiler nimmt ca 4,5 dBµV zzgl. 10m Kabel sollten nicht mehr als 5-6 dB Verlust sein. Alles andere wäre schon schlecht würde ich sagen. Also sollten am Reciever ca 60dB anstehen.
Ohne den Verteiler sollten es dann ca. 64 dB sein.
Eine Möglichkeit um ohne den Verstärker auszukommen wäre ein Stichabzweiger. Dieser hat normalerweise ca. 1-2 dB Duchgangsdämpfung und auf dem Abzweig einen höheren Wert. (Empfehlung 7 dB) das sollte dann für den zweiten Fernseher reichen und der Digitalreciever würde trotzdem noch ausreichend versorgt.
Wenn aus der Dose tatsächlich 66 dB kommen reicht ein Verstärker mit ca 10 dB um selbst dein schlechtes Kabel auszugleichen. Allerdings würde ich dir empfehlen das Kabel das augenscheinlich einen ´sehr hohen Dämpfungswert hat auszutauschen. Das Kabel sollte ca. 120 dB Schirmungsmaß haben. Auf Leitungsdämpfung brauchst du bei 10 m nicht unbedingt großen Wert legen da normalerweise keine Kabel auf dem Markt sind die bei der Länge so eklatant dämpfen.
Die Aussage der Hotline ist Käse, weil ich selbst Betroffener der FW Updates bin und seither Bild- UND Tonaussetzer habe
-
- Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: 28.01.2013, 18:54
Re: digital-TV Bild ruckelt, wie viel db muss am Receicer s
Hallo,
ich soll laut Hotline den Receiver mal resetten. Mach ich heut abend. Dann testen die von KD am Receiver irgendwas. Wenn ich Glück hab, gibts evtl. einen neuen Receiver.
Aber abgesehen davon würde ich das Kabel mal als Fehlerquelle auschließen wollen, und ein gutes kaufen.
Was hältst du von dem?
Da sind auch die Stecker schon dran.
Mal sehen, was dann an dBs am Receiver ankommt.
Gruss feiaweng
ich soll laut Hotline den Receiver mal resetten. Mach ich heut abend. Dann testen die von KD am Receiver irgendwas. Wenn ich Glück hab, gibts evtl. einen neuen Receiver.
Aber abgesehen davon würde ich das Kabel mal als Fehlerquelle auschließen wollen, und ein gutes kaufen.
Was hältst du von dem?
Code: Alles auswählen
http://www.amazon.de/Clicktronic-600-1000-Antennenkabel-Ferritkernen-vergoldete/dp/B000ATHPRW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1359552382&sr=8-1
Mal sehen, was dann an dBs am Receiver ankommt.
Gruss feiaweng
-
- Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: 28.01.2013, 18:54
Re: digital-TV Bild ruckelt, wie viel db muss am Receicer s
@HSVMichi: welcher von dir empfohlene Verstärker wäre es denn?
Nur falls ich einen brauche, dann kann ich gleich den Richtigen kaufen.
Gruss feiaweng
Nur falls ich einen brauche, dann kann ich gleich den Richtigen kaufen.
Gruss feiaweng
-
- Insider
- Beiträge: 2541
- Registriert: 06.01.2012, 18:30
- Wohnort: Hamburg
Re: digital-TV Bild ruckelt, wie viel db muss am Receicer s
Dieser - ob er allerdings bei jeder Situation der "Richtige" ist, kann ich Dir nicht versprechen.feiaweng hat geschrieben:@HSVMichi: welcher von dir empfohlene Verstärker wäre es denn?
Bei mir tat er, und vor ein paar Tagen hatte ein anderer User diesen auch gekauft (allerdings noch keine Rückmeldung gegeben).
Und sicherlich kann es auch sein, dass das, was der User Chaot geschrieben hat, bei einigen Konstalltionen auch zum Tragen kommt (Verstärkung des Fehlers).
Aber Du hast ja 14-tägiges Widerrufsrecht.
Samsung UE75H6470 (Wohnzimmer)
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
-
- Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: 28.01.2013, 18:54
Re: digital-TV Bild ruckelt, wie viel db muss am Receicer s
Hi all,
den Receiver habe ich direkt an der Dose angeschlossen. Der Receiver zeigt 64 dB an ohne Verstärker.
Wenn man noch ein bißchen was fürs Kabel abzieht, müssten dann ca. 60-61 dB am Receiver ankommen ohne Verstärker.
Ich habe das Kabel bestellt, um schlechte Kabelqualität und Signalverlust wegen den selbst montierten Steckern auszuschließen.
Die Weiche kommt auch weg, sodass nur noch ein Fernseher an diesem Kabel hängt. Dann hoffe ich, dass die Ruckler weg sind.
Hab nochmal die Hotline kontaktiert. Ich bekomme einen neuen Receiver. Coole Sache. Somit sind alle Komponenten dann ausgetauscht, und es sollte alles funktionieren. Wenn nicht, kann ich ja noch den Verstärker anschliessen.
@HSVMichi Danke fü den Hinweis.
Ich melde mich dann, und gebe ein Feedback ab.
Gruss feiaweng
den Receiver habe ich direkt an der Dose angeschlossen. Der Receiver zeigt 64 dB an ohne Verstärker.
Wenn man noch ein bißchen was fürs Kabel abzieht, müssten dann ca. 60-61 dB am Receiver ankommen ohne Verstärker.
Ich habe das Kabel bestellt, um schlechte Kabelqualität und Signalverlust wegen den selbst montierten Steckern auszuschließen.
Code: Alles auswählen
http://www.amazon.de/Clicktronic-600-1000-Antennenkabel-Ferritkernen-vergoldete/dp/B000ATHPRW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1359552382&sr=8-1
Hab nochmal die Hotline kontaktiert. Ich bekomme einen neuen Receiver. Coole Sache. Somit sind alle Komponenten dann ausgetauscht, und es sollte alles funktionieren. Wenn nicht, kann ich ja noch den Verstärker anschliessen.
@HSVMichi Danke fü den Hinweis.
Ich melde mich dann, und gebe ein Feedback ab.
Gruss feiaweng