Hier dreht sich alles um die aktuell von Vodafone Kabel Deutschland, von Vodafone West bzw. im Rahmen der eazy-Tarife verschickten Kabelrouter der Marken Arris, CommScope, Technicolor, Compal, Sagemcom und Hitron sowie um die SuperWLAN-Produkte von Vodafone. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf diese Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Also unter Linux ist die installation nicht ganz so einfach, wie unter Windows.
Dafür hat Windows mir dür den Drucker eine IP und die MAC-Addy genannt.. mal schaun, obs klappt - Heute gehe ich da aber nicht mehr dran
Du suchst im Moment an der verkehrten Stelle. Um unter Linux überhaupt irgendetwas vollständig einrichten zu können, muss der Drucker mit deinem Netzwerk verbunden sein. Erst dann hat er eine IP Adresser erhalten die du unter Linux eintragen kannst. Der PRintserver kann entweder vom Router bereitgestellt werden, dazu muss er diese Funktion aber unterstützen, oder der Drucker macht das selbst.
Danke@Thyrael, Dein Einwandt viel mir gestern auch noch auf.. aber ich hatte gestern Abend keine Lust mehr mir meine Rübe zu zerkleinern.
Ich habe es nun so hinbekommen, dass ich den Drucker erstmal unter Windows neu installiert habe (war nötig wg. geänderter SSID und Windows-Update), dann habe ich den Linux-Treiber-Installer vom Hersteller nochmal neu installiert und hatte (schwupp) dabei auch mein Drucker-Modell zur Auswahl.
Daraufhin war alles in Butter.
Du schreibst von WLAN Suche, aber meinst wohl die Treiber Installation...
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt) TV: Sony KD-55A1 OLED Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
Sorry, wollte Euch nicht verwirren.. ich habe Linux UND Windows auf meinem Rechner und 'da die Eingabe der SSID AN meinem Drucker' etwas fummelig ist, habe ich es über Windows gemacht -weil ich den Windows-Treiber eh neu installieren musste.
Als ich dann den Linux-Treiber nochmal installiert habe, bekam ich (im Gegensatz zum ersten Install-Versuch) meinen Drucker auch angezeigt.
Alles klar?
@berlin69er ich meinte mit 'WLAN-Suche' die automatische suche meines Druckers nach meinem WLAN
Ich verstehe aber immer noch nicht, was die Treiberinstallation (egal ob Linux oder Windows) mit dem WLAN zu tun haben soll?!
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt) TV: Sony KD-55A1 OLED Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
berlin69er hat geschrieben:Ich verstehe aber immer noch nicht, was die Treiberinstallation (egal ob Linux oder Windows) mit dem WLAN zu tun haben soll?!
Es gibt Druckertreiber, die setzen während der Installation die Suche nach Wlan Netzen vorraus.
Na ja, es wird der Anschluss gesucht. Das setzt voraus, dass der Drucker überhaupt im Netz ist.
Aber letztlich ist ja die Hauptsache, dass jetzt alles klappt...
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt) TV: Sony KD-55A1 OLED Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.