pusteblume2020 hat geschrieben: 08.05.2020, 13:26
ich hör Radio sowieso nur noch digital übers Internet, wozu ist diese Umstellung von irgendwelchen regionalen Frequenzen denn von Bedeutung? Oder sind das eher nostalgische Gründe?
Es mag sein, dass viele heute nur noch übers Internet streamen, es gibt aber auch noch (ältere) Menschen, die Stereoanlagen oder andere analoge Radios nutzen und insofern darauf angewiesen sind, die Frequenzen der gewünschen Radionstationen zu kennen. Ich persönlich betreibe zwei Stereoanlagen hoher Qualität, auf die ich ungern verzichten würde (von dem hohen finanziellen Aufwand für Neuanschaffungen ganz zu schweigen).
Ich habe am 4.5.20 festgestellt, dass einige "meiner" Sender wortwörtlich über Nacht nicht mehr auf den bisherigen Frequenzen lagen. Nachdem ich die früher auf der UnityMedia-Website verfügbare Liste mit den Frequenzen nicht fand, habe ich bei der Vodafone-Hotline angerufen und eine wahre Katastrophe hinsichtlich Kompetenz und Kundenservice erlebt. Nachdem ich zahlreiche Male an ebenso inkompetente Kollegen weiterverbunden oder einfach auch der Leitung gekickt worden bin, hat mir nach einer Woche und zahllosen Anrufen die 10. (zehnte!) Mitarbeiterin von der technischen Hotline nach Rücksprache mit ihrem Chef die (richtige) Auskunft gegeben, dass die gewünschte Info seit 1.4.20 gar nicht mehr zur Verfügung gestellt wird. Von diesem "Vodafone-Kabel-Forum" wusste allerdings keiner der Hotline-"Spezies".
Abgesehen davon, dass Kunden von der Hotline mit teilweise hahnebüchnen Vorschlägen (man solle z.B. die Sendeanstalt, also z.B. den WDR, fragen) bedacht und regelrecht abgewimmelt werden, empfinde ich es als ausgesprochene Frechheit von Vodafone, eine angebotene und letztlich bezahlte Leistung nicht zu dokumentieren.
Nebenbei: Auch die technische Verfügbarkeit des Internet ist an meinem Wohnort eine Zumutung. Störungen und Ausfälle sind eher die Regel als die Ausnahme. Aber das gehört nicht in diesen Threat.....