tmfr hat geschrieben:Hallo,
ich bin gespannt, was der Technikereinsatz gebracht hat. Ich habe nämlich auch seit einem Monat einen LE37A699M - und daher schon des öfteren Besuch gehabt vom KabelBW-Techniker, der mittlerweile aber alle Probleme mit dem Kabel ausschließen kann und auch nicht mehr weiter weiss. Jetzt meint er, ich solle mich unbedingt an den Hersteller wenden, in der Support-DB von KabelBW gäbe es mittlerweile auch Vermerke für dieses Gerät: Störung bei Bild und Ton bei den ARD-/ZDF-Sendern.
Der Samsung-Techniker wollte bei mir auch schon kommen, drohte jedoch mit einer Rechnung, falls er feststellen müsste, dass das ganze am Kabel läge. Und da zu diesem Zeitpunkt der Fernseher mal wieder zwei Tage keine Beschwerden zeigte, hielt ich Ihn erst einmal von der Reparatur ab. Allerdings wird er sich wieder melden. Und damit er bei mir nicht umsonst Mainboard & Co auseinanderschraubt, wäre es interessant, Deine Erfahrungen mit verwerten zu können.
Anscheinend ist es ein Problem, das die ganze Serie betrifft.
Gruß,
Thomas
Sorry, dass ich erst so spät antworte, aber ich war beruflich sehr eingespannt.
Der Techniker war da und hat das Mainboard ausgetauscht. Und wie ich schon befürchtet habe, hat das Ganze nichts gebracht. Er hatte noch zum Testen ein weiteres
CI-Modul mit (X-Platinum oder so ähnlich), mit diesem Modul waren die Aussetzer noch schlimmer als mit dem AlphaCrypt.
Daraufhin habe ich wieder bei Samsung angerufen, und diesmal hat die nette Dame gesagt, das wäre ein bekanntes Problem und sie hätten schon einige Anrufe von
KD-Kunden bekommen. Sie fände es aber gut, dass ich auch anrufe, denn wenn genügend Kunden anrufen, würde sich Samsung bequemen, dieses Problem anzugehen.
Ich habe inzwischen auch in einem anderen Forum von einem Besitzer eines LE40E699M gelesen, dass er diese Probleme hat. Es ist wohl ziemlich sicher so, dass diese
Baureihe generell ein Problem mit AlphaCrypts (und anderen CI-Modulen) hat. Meine Theorie ist folgende: das Programm, das die Signalverarbeitung erledigt, ist nicht
sonderlich performance-optimiert (soll heißen, ziemlich schlampig programmiert). In dem Moment, wenn das CI-Modul drinsteckt, wird offenbar ein zusätzlicher Thread
gestartet, der die Daten zur Entschlüsselung an das CI-Modul übergibt. Wenn dann vielleicht noch die Signalstärke wie bei mir nicht optimal ist und Fehlerkorrektur gefragt ist, ist der arme Prozessor schlicht überlastet. Ich habe z.B. bei meinen Untersuchungen festgestellt, je schlechter der Empfang ist, umso träger geht das Navigieren
durch die Menüs.
Also Leute, die ihr auch so einen Fernseher habt:
Nervt die Samsung-Hotline mit eurem Problem, damit möglichst bald eine neue Firmware erscheint!

Es wäre schade, wenn wir, die wir uns extra diesen Fernseher gekauft haben, weil er einen eingebauten DVB-C-Tuner hat, am Ende doch wieder auf eine externe Kiste
zurückgreifen müssten.