Telefonie über Kabel-Deutschland
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.02.2009, 20:53
Re: Telefonie über Kabel-Deutschland
Die FritzBox erkennt normalerweise das vorhandensein/nicht vorhandensein von Festnetz und macht dann automatisch einen Fallback auf die Internetleitung. Sprich es dürfte egal sein, dass die Standardeinstellung der Firmware versucht Notrufe übers Festnetz zu routen. Wem das ganze zu unsicher ist, der kann die Einstellung selbstverständlich rausnehmen. Dürfte aber beim nächsten Firmwarereset wieder vorhanden sein, da die Einstellung eben einfach Standard ist.
Wer mag kann auch mit der lokalen Notrufstelle einen Testanruf vereinbaren in einer Zeit in der nicht viel los ist (zu Silvester würd ich nicht anrufen ) - So kann man auch gleich testen, ob das Routing richtig ist und man nicht in der falschen Notrufzentrale landet. Aber unbedingt den Anruf vorher absprechen!
Zur Frage mit den VoIP Telefonen, die 7270 (was ja die Homebox nunmal ist) bietet mit der neuen Laborfirmware die Möglichkeit einen SIP Registrar zu erstellen und VoIP Telefone hierrüber anzumelden. Damit entällt auch das Auslesen der Daten. Einfach abwarten bis das Update kommt bzw. schonmal die Beta-Firmware installieren, ist echt ein tolles Feature.
polskafan
Wer mag kann auch mit der lokalen Notrufstelle einen Testanruf vereinbaren in einer Zeit in der nicht viel los ist (zu Silvester würd ich nicht anrufen ) - So kann man auch gleich testen, ob das Routing richtig ist und man nicht in der falschen Notrufzentrale landet. Aber unbedingt den Anruf vorher absprechen!
Zur Frage mit den VoIP Telefonen, die 7270 (was ja die Homebox nunmal ist) bietet mit der neuen Laborfirmware die Möglichkeit einen SIP Registrar zu erstellen und VoIP Telefone hierrüber anzumelden. Damit entällt auch das Auslesen der Daten. Einfach abwarten bis das Update kommt bzw. schonmal die Beta-Firmware installieren, ist echt ein tolles Feature.
polskafan
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: 05.03.2009, 15:39
Re: Telefonie über Kabel-Deutschland
Gibt es eine Möglichkeit die 2 Telefon Leitungen am Kabelmodem (THG540) zu nutzen und gleichzeitig die 2 Leitungen von der Fritz 7270 Home Box?
Ich habe demnächst diese beiden Geräte und möchte gerne alle vier Leitungen nutzen können. Mindestens sollten es aber drei sein. Eine Leitung benötige ich permanent für ein Hardware Fax Gerät (vorzugsweise über Sipgate von der Fritz 7270). Zwei Analoge OUT Leitungen möchte ich über das THG540 mit KD Nummern nutzen weil ich da Flatrate habe.
Meine 3 alten ISDN Nummern portiere ich zu Sipgate und benutze sie für Auslandsgespräche und Sondernummern, die bei KD zu teuer sind. Ausserdem möchte ich über diese Nummern erreichbar sein und daher Gespräche entgegen nehmen.
Kann man nicht die Home Box gleich von Anfang an auf eine neutrale Firmware umstellen und so die Anschlüsse am Kabelmodem frei bekommen?
Ich habe demnächst diese beiden Geräte und möchte gerne alle vier Leitungen nutzen können. Mindestens sollten es aber drei sein. Eine Leitung benötige ich permanent für ein Hardware Fax Gerät (vorzugsweise über Sipgate von der Fritz 7270). Zwei Analoge OUT Leitungen möchte ich über das THG540 mit KD Nummern nutzen weil ich da Flatrate habe.
Meine 3 alten ISDN Nummern portiere ich zu Sipgate und benutze sie für Auslandsgespräche und Sondernummern, die bei KD zu teuer sind. Ausserdem möchte ich über diese Nummern erreichbar sein und daher Gespräche entgegen nehmen.
Kann man nicht die Home Box gleich von Anfang an auf eine neutrale Firmware umstellen und so die Anschlüsse am Kabelmodem frei bekommen?
-
- Insider
- Beiträge: 2644
- Registriert: 29.01.2007, 21:21
- Wohnort: Leipzig
Re: Telefonie über Kabel-Deutschland
Nein. Weil die HomeBox nicht das Kabelmodem steuert.gugucom hat geschrieben:Kann man nicht die Home Box gleich von Anfang an auf eine neutrale Firmware umstellen und so die Anschlüsse am Kabelmodem frei bekommen?
kabelmensch.de
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 255
- Registriert: 11.12.2008, 09:52
Re: Telefonie über Kabel-Deutschland
Tach auch!
Du möchtest einen KDG Anschluss (internet+phone) mit Homebox?
da gehören drei RNr zur Serienausstattung.
Du möchtest wieviele analoge Geräte anschließen? ein Fax zB. an phone1. Ein analoges Telefon an phone 2. in der Homebox wird jetzt definiert auf welche RNr. das Fax reagiert und mit welcher RN es rauswählt. das Telefon bekommt über Wahlregeln vorgegeben, wenn Festnetz D nehm RN x von KDG, wenn Festnetz Ausland nehm RNr. Y von SIPgate ... und reagiere auf die Rufnummern X, Y... und nicht auf Z da diese auf einem AB liegt. Weitere Telefone? DECT über die integrierte Base der Homebox, ISDN über den S0, analog über einen Terminal Adapter. Jedes der angeschlossenen Geräte kann eigene Wahlregeln und Leitungen zum reagieren haben.
Sollte das ganze auf einem herkömmlichen KDG Anschluss ohne Homebox basieren, gibt es zwei analoge TelAs am Modem, welche mittels Stollmann auf den DSL/Tel Eingang der Fritzbox geführt werden können. Alles Andere erfolgt analog des oben beschriebenem.
die Firmware ist "neutral" es ist bei den derzeit von KDG ausgelieferten Boxen die ...67 drauf. da ist alles so wie bei einer 7270 aus einem Laden.
Das Einzige was unterschiedlich ist, sind die Presets, so dass die Homebox auch die Telefoniedaten von KDG gepusht bekommt und ein NAT routing über den LAN port 1 voreingestellt ist.
Das entscheidende ist die Verknüpfung zwischen Modemdaten und denen der Homebox (MAC/SerNr) auf dem ACS/Radius/SER. Dabei haben aber Modem und Homebox eine eher passive Rolle.
MFG
Ich versuche mal zu entknotengugucom hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit die 2 Telefon Leitungen am Kabelmodem (THG540) zu nutzen und gleichzeitig die 2 Leitungen von der Fritz 7270 Home Box?
Ich habe demnächst diese beiden Geräte und möchte gerne alle vier Leitungen nutzen können. Mindestens sollten es aber drei sein. Eine Leitung benötige ich permanent für ein Hardware Fax Gerät (vorzugsweise über Sipgate von der Fritz 7270). Zwei Analoge OUT Leitungen möchte ich über das THG540 mit KD Nummern nutzen weil ich da Flatrate habe.
Du möchtest einen KDG Anschluss (internet+phone) mit Homebox?
da gehören drei RNr zur Serienausstattung.
dann hast Du also 6 RNr. auf der Homebox?gugucom hat geschrieben:Meine 3 alten ISDN Nummern portiere ich zu Sipgate und benutze sie für Auslandsgespräche und Sondernummern, die bei KD zu teuer sind. Ausserdem möchte ich über diese Nummern erreichbar sein und daher Gespräche entgegen nehmen.
Du möchtest wieviele analoge Geräte anschließen? ein Fax zB. an phone1. Ein analoges Telefon an phone 2. in der Homebox wird jetzt definiert auf welche RNr. das Fax reagiert und mit welcher RN es rauswählt. das Telefon bekommt über Wahlregeln vorgegeben, wenn Festnetz D nehm RN x von KDG, wenn Festnetz Ausland nehm RNr. Y von SIPgate ... und reagiere auf die Rufnummern X, Y... und nicht auf Z da diese auf einem AB liegt. Weitere Telefone? DECT über die integrierte Base der Homebox, ISDN über den S0, analog über einen Terminal Adapter. Jedes der angeschlossenen Geräte kann eigene Wahlregeln und Leitungen zum reagieren haben.
Sollte das ganze auf einem herkömmlichen KDG Anschluss ohne Homebox basieren, gibt es zwei analoge TelAs am Modem, welche mittels Stollmann auf den DSL/Tel Eingang der Fritzbox geführt werden können. Alles Andere erfolgt analog des oben beschriebenem.
...?Kabelmensch hat geschrieben:gugucom hat geschrieben:Kann man nicht die Home Box gleich von Anfang an auf eine neutrale Firmware umstellen und so die Anschlüsse am Kabelmodem frei bekommen?
Nein. Weil die HomeBox nicht das Kabelmodem steuert.
die Firmware ist "neutral" es ist bei den derzeit von KDG ausgelieferten Boxen die ...67 drauf. da ist alles so wie bei einer 7270 aus einem Laden.
Das Einzige was unterschiedlich ist, sind die Presets, so dass die Homebox auch die Telefoniedaten von KDG gepusht bekommt und ein NAT routing über den LAN port 1 voreingestellt ist.
Das entscheidende ist die Verknüpfung zwischen Modemdaten und denen der Homebox (MAC/SerNr) auf dem ACS/Radius/SER. Dabei haben aber Modem und Homebox eine eher passive Rolle.
MFG
-
- Insider
- Beiträge: 2644
- Registriert: 29.01.2007, 21:21
- Wohnort: Leipzig
Re: Telefonie über Kabel-Deutschland
Das ist doch hier nun zur Genüge durchgekautLOS hat geschrieben:...?Kabelmensch hat geschrieben:gugucom hat geschrieben:Kann man nicht die Home Box gleich von Anfang an auf eine neutrale Firmware umstellen und so die Anschlüsse am Kabelmodem frei bekommen?
Nein. Weil die HomeBox nicht das Kabelmodem steuert.
die Firmware ist "neutral" es ist bei den derzeit von KDG ausgelieferten Boxen die ...67 drauf. da ist alles so wie bei einer 7270 aus einem Laden.
Das Einzige was unterschiedlich ist, sind die Presets, so dass die Homebox auch die Telefoniedaten von KDG gepusht bekommt und ein NAT routing über den LAN port 1 voreingestellt ist.
Das entscheidende ist die Verknüpfung zwischen Modemdaten und denen der Homebox (MAC/SerNr) auf dem ACS/Radius/SER. Dabei haben aber Modem und Homebox eine eher passive Rolle.
Bestellst die HomeBox, sind die Telefonanschlüsse am Modem totgelegt.
Ergo: Beides zusammen, wie der OP möchte, geht nicht.
kabelmensch.de
-
- Forenmutti
- Beiträge: 3790
- Registriert: 31.12.2008, 02:50
Re: Telefonie über Kabel-Deutschland
Vielleicht täts Sinn machen einen Wichtig-Thread ("Sticky") zu machen mit den Basic-Infos zur FritzBox.
Ich täts machen, aber da ich keine Box habe stammt mein Wissen nur aus dem Lesen des Forums. Jemand der die Box selber hat ist da zuverlässiger, der kann evtl. auch mal was ausprobieren.
Ich täts machen, aber da ich keine Box habe stammt mein Wissen nur aus dem Lesen des Forums. Jemand der die Box selber hat ist da zuverlässiger, der kann evtl. auch mal was ausprobieren.
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: 15.02.2009, 22:08
Re: Telefonie über Kabel-Deutschland
Hallo@all,
ich muss nochmal fragen, ob es keine Lösung für meine VOIP Telefone gibt.
Habe jetzt gelesen, dass Kabeldeutschland wohl H323 als Standartd nutzt und nicht SIP.
Ist das soweit richtig?
Ich möchte ja gerne auch meine VOIP SIP-Telefone über die Phone-Flat nutzen, ohne extra einen SIP Provider bezahlen zu müssen.
Daher meine Frage:
Gibt es nicht einen "Adapter / Black Box" der an den Router gehängt wird und mit dem anderen Anschluss an den RJ11 des Kabelmodems und VOIP zu VOC "konvertiert"?
Müsste ene HTML-Oberfläche haben und man müsste seine Rufnummern den IP´s der Telefone zuordnen können, damit der Anruf auf das entsprechende Gerät geleitet wird. Im Gerät müsste ein SIP Server laufen, der in den VOIP-Telefonen eingetragen wird.
Wie könnte sowas heissen? Gibt es das?
In den USA sollen Kabelmodems ja verbreiteter sein - da müsste es doch auch solche Probleme geben?
Ich will ja nicht noch extra Kosten für einen SIP-Provider und würde eigentlich auch gerne die bessere Sprachqualität des Kabelmodem-Telefons nutzen.
Meine Infos habe ich aus folgenden Seiten / Beiträgen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Voice_over_Cable
http://www.kabel-internet-telefon.de/ka ... ergruende/
http://www.kabel-internet-telefon.de/ka ... ndgeraete/
http://wiki.ip-phone-forum.de/telefonie:kabelmodem:pbx
http://wiki.ip-phone-forum.de/telefonie ... kabelmodem
Noch was:
Gibt es nicht mal den Ansatz das Kabelmodem in die Fritzbox zu integrieren? - Währ doch mal ne Maßnahme - alles aus einer Hand!
Hab auf der CEBIT nur gesehen, dass es jetzt Fritzis für VDSL gibt.
Gruß
Stefan
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 255
- Registriert: 11.12.2008, 09:52
Re: Telefonie über Kabel-Deutschland
Tach auch!
@ KGD_Newby
Anschluss mit Homebox -> KDG Telefonie über VoIP (KDG SIP-Lösung)
Anschluss ohne Homebox -> KDG Telefonie über VoC
einen Adapter von VoIP zu VoC könnte eine FB 7270 mit aktueller FW sein, die hat jetzt einen eigenen Registrar, da kannst Du deine VoIP Telefone anmelden, und dann über die Wahlregeln telefonieren - praktisch getestet habe ichs allerdings nicht - mangels VoC.
Der Ansatz ein Kabel Modem in einen Router zu implementieren ist nicht so neu und wird sich auf längere Sicht auch etablieren, wenn alle nur noch NGN betreiben, macht es irgentwann keinen Sinn ein Modem zu verticken, welches noch VoC beherrscht. Allerdings nur für KDG eines zu entwickeln ... warten wir es ab.
MFG
edit: Rechtschreibung
@ KGD_Newby
Anschluss mit Homebox -> KDG Telefonie über VoIP (KDG SIP-Lösung)
Anschluss ohne Homebox -> KDG Telefonie über VoC
einen Adapter von VoIP zu VoC könnte eine FB 7270 mit aktueller FW sein, die hat jetzt einen eigenen Registrar, da kannst Du deine VoIP Telefone anmelden, und dann über die Wahlregeln telefonieren - praktisch getestet habe ichs allerdings nicht - mangels VoC.
Der Ansatz ein Kabel Modem in einen Router zu implementieren ist nicht so neu und wird sich auf längere Sicht auch etablieren, wenn alle nur noch NGN betreiben, macht es irgentwann keinen Sinn ein Modem zu verticken, welches noch VoC beherrscht. Allerdings nur für KDG eines zu entwickeln ... warten wir es ab.
MFG
edit: Rechtschreibung
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: 15.02.2009, 22:08
Re: Telefonie über Kabel-Deutschland
Hallo,
wenn ich das richtig verstehe, habe ich dann bei der SIP-Lösung von Kabeldeutschland nicht mehr bessere Sprachqualität wegen reservierter Frequenz?
Ist das überhaupt notwendig bei einer 32MBit Anbindung?
Kann man bei der Bestellung von KabelDeutschland auch angeben, dass man die SIP Variante will?
Möchte nicht noch eine FritzBox kaufen müssen. Meine 50140 ist noch gut - würd dort dann nur die SIP Daten hinterlegen für noch ein analoges Telefon.
(Da fängt doch eigentlich GreenIT an - oder?)
Erhält man bei Kabeldeutschland via SIP auch ein anderes Kabel-Modem?
Es scheint doch welche zu geben, die SIP können. Kann man sich ggf. ein solches kaufen - oder muss man das von KabelDeutschland zur Verfügung gestellte verwenden?
Gruß
Stefan
wenn ich das richtig verstehe, habe ich dann bei der SIP-Lösung von Kabeldeutschland nicht mehr bessere Sprachqualität wegen reservierter Frequenz?
Ist das überhaupt notwendig bei einer 32MBit Anbindung?
Kann man bei der Bestellung von KabelDeutschland auch angeben, dass man die SIP Variante will?
Möchte nicht noch eine FritzBox kaufen müssen. Meine 50140 ist noch gut - würd dort dann nur die SIP Daten hinterlegen für noch ein analoges Telefon.
(Da fängt doch eigentlich GreenIT an - oder?)
Erhält man bei Kabeldeutschland via SIP auch ein anderes Kabel-Modem?
Es scheint doch welche zu geben, die SIP können. Kann man sich ggf. ein solches kaufen - oder muss man das von KabelDeutschland zur Verfügung gestellte verwenden?
Gruß
Stefan
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 255
- Registriert: 11.12.2008, 09:52
Re: Telefonie über Kabel-Deutschland
SIP Sprachqualität ist gut - teilweise in ISDN Qualität was zB. über round trip delay Messungen nachgewiesen werden kann.KDG_Newbie hat geschrieben: wenn ich das richtig verstehe, habe ich dann bei der SIP-Lösung von Kabeldeutschland nicht mehr bessere Sprachqualität wegen reservierter Frequenz?
Nein schon bei einer 2Mbit/s Anbindung kann SIP excellent funktionieren. Voraussetzungen sind, das der Router QoS beherscht, womit dann SIP Datenpakete als Echtzeitanwendungen priorisiert werden. Und Internet geht dabei auch noch mit der verbleibenden Bandbreite.KDG_Newbie hat geschrieben:Ist das überhaupt notwendig bei einer 32MBit Anbindung?
KDG_Newbie hat geschrieben: Kann man bei der Bestellung von KabelDeutschland auch angeben, dass man die SIP Variante will?
Möchte nicht noch eine FritzBox kaufen müssen. Meine 50140 ist noch gut - würd dort dann nur die SIP Daten hinterlegen für noch ein analoges Telefon.
Nein, im Moment nicht. wenn Du KDG SIP möchtest brauchst Du deren Homebox, es besteht allerdings die Möglichkeit ein "nur Internet" Paket zu buchen und die Telefonie mit einer SIP tauglichen Technik über einen anderen Anbieter zu realisieren
es funktioniert nur das von KDG gelieferte, dieses wird am ACS registriert. Welches KabelModem kann denn SIP? das hieße es würde wie ein Router funktionieren, den Datenstrom anfassen und die SIP Pakete einem Port zuweisen. Dann könnte man ja gleich noch 4 eth Ports dranknüppern und fertig ist der ModemRouter.KDG_Newbie hat geschrieben: Erhält man bei Kabeldeutschland via SIP auch ein anderes Kabel-Modem?
Es scheint doch welche zu geben, die SIP können. Kann man sich ggf. ein solches kaufen - oder muss man das von KabelDeutschland zur Verfügung gestellte verwenden?
MFG