spooky hat geschrieben: 09.11.2018, 14:01Unschön ist es dann, wenn man diese Sender nicht sortieren kann. An einem LG selbst gesehen.
Der LG, mit dem ich es zu tun hatte (47LH5000-ZB.BEUVLJG) hatte zuerst eine andere Macke: es ließ sich kein Einzelkanalsuchlauf machen (Option ausgegraut) und beim Komplettsuchlauf (natürlich mit allen Pay-Programmen...) stürzte er pünktlich beim Erreichen von 500 eingelesenen Services ab. Also richtig dunkel, dann paar Sekunden nichts, dann Neustart - er kam mit leerem Speicher. Ich habe dann kurz vor Erreichen der 500er Marke das Antennenkabel gezogen.
2 Wochen später Anruf: es geht gar nichts mehr. Es war keine P+/- Bedienung mehr möglich, auch keine Eingangs-Auswahl (Umschaltung auf HDMI etc.). Es kam dann immer der Hinweis, dass diese Funktion gesperrt sei. Eine Programmumschaltung war dennoch möglch - wenn man das Antennenkabel zuvor rausgezogen hat. Es waren aber nur noch SD-Private im Gerät, alle Öffis waren weg. Wie das geschehen ist, konnte nicht nachvollzogen werden. Kindersicherung etc. war es nicht. Werksreset half (zumindest bislang). Danach bot der TV sogar einen Einzelkanalsuchlauf an - wie praktisch. Die Hauptliste konnte sortiert werden. Ob man auch löschen konnte, weiß ich nicht mehr, die Arbeit wollte sich der "Hausherr" für trübe Tage aufheben. Ich hoffe, der TV zickt nicht wieder.
VBE-Berlin hat geschrieben: 09.11.2018, 15:15
Radiowaves hat geschrieben: 09.11.2018, 13:21
Dass beides über einen Receiver geht,
wenn es räumlich geht, natürlich. Ist aber nicht überall gegeben.
Aber darauf hinweisen und den Kunden entscheiden lassen kann man aber...
VBE-Berlin hat geschrieben: 09.11.2018, 15:15
Vielfach geht es aber auch mit normaler Wurfantenne. Hängt immer von der Wohnlage ab.
In Berlin geht es tatsächlich oft, aber wer z.B. nahe des ostberliner Stadtzentrums wohnt oder noch weiter nach Osten raus, für den ist Scholzplatz bereits "Fernempfang". Dann rauscht ausgerechnet das RBB-Kulturradio. Und bei den Kulturprogrammen hört man Rauschen ja zuerst. Die stärksten der dauerhaft brüllend lauten Popdudler bekommt man natürlich mit Wurfantenne meist problemlos. An mangelnder signalstärke liegt es fast nie, wenns scheitert, eher an Mehrwegeempfang.
Ich habe gerade eine 92-jährige Dame zu verarzten in Oberschöneweide, bei der am 20.11. auch UKW abgeschaltet wird - dort bei Pyur. Da kommt ein Cablestar 100 hin, da geht es nur um Kulturprogramme und TC/Pyur hat da sogar BR Klassik auf UKW drin (gehabt). Das wird dann noch mit Bayern 2, SWR 2, WDR 3, hr2 und MDR Kultur / MDR KLassik ergänzt, ich freu mich schon drauf. Und vor allem: alles in 320 kbps Originaldatenstrom.
VBE-Berlin hat geschrieben: 09.11.2018, 15:15
Wie soll der Verkäufer im Mediamarkt das herausfinden?
Gar nicht. Er könnte aber auf den Umstand hinweisen, dass möglicherweise DVB-C integriert ist. Bei den Senioren kann ja der Sohn oder die Enkelin googlen, wenns die Gerätebesitzer nicht können oder unsicher sind. Man weist also darauf hin, wonach zu suchen ist und dass man sich von "ofiziellen" Seiten (sogar von einstigen Testberichten!) nicht verunsichern darf, sondern jedem Verdacht auf DVB-C real nachgehen sollte.
Natürlich ist das zutiefst verkaufsschädigend und damit nicht zu erwarten. Das ist einer der Punkte, an dem ich seit langem und massiv zunehmend Schwierigkeiten habe, mich mit den Zielen unserer Gesellschaft zu identifizieren.