Ich würde da erstmal auf dem Laptop den IWSCANNER installieren und mit dem aktiv mal den Wohnbereich ablaufen. Einbrüche seitens AP sieht man dann live, vielleicht ist es auch etwas in der Nähe was schaltet. Hier hat der Kühlschrank zb ein Webradio regelmässig gekickt, nach Umbau auf externe Antenne ist das behoben.
Zu hohe Sendeleistung des AP für Wohnräume wirkt kontraproduktiv auf OFDM, das rauschen erhöht sich und der Nutzdatentransfer bricht ein. Neuere Mimo Geräte gleichen teils in Hardware ihre Sendeleistung ab, weil die freie Antenne beim senden auf Sauberkeit der Signale checkt. Atheros limitiert dann zb auf 17dB, also 50mW wo hier 100mW erlaubt sind um einen effektiveren Hub zu prduzieren. Ich habe hier mit besseren Antennen und reduzierter Leistung wesentlich stabilere und dauerhaftere Transfers. 40MHz Spread sollte man in grösseren Wohnanlagen meiden, das belegt 5 Kanäle und da sind sicher Nachbarnetze mit drauf die dann stören. Gängige AP Hardware nutzt Noisedetect und sendet nicht solange etwas in ihrem Bereich aktiv ist, egal ob UMTS, Bluetooth eines Handys oder ein Nachbarnetz.
Viel Hintergrundwissen zu Wifi bekommt man im DD-WRT Forum
