Nein. Nur mein DNS Server lauscht auch auf IPv6. Nicht mehr nicht weniger. fe80::215:cff:fede:8d2 ist die Linklokale Adresse meines Routers. Zudem hat http://www.yammer.com garkeine IPv6 Adresse.DrZ hat geschrieben:Wie man sehr schön erkennen kann, handelt es sich hier (im Beitrag von Wichester) um eine IPv6 Adresse:
C:\Windows\System32>nslookup http://www.yammer.com
Server: UnKnown
Address: fe80::215:cff:fede:8d2
Hier schlägt der Timeout zu. Entweder 192.168.0.1 antwortet selber nicht oder bekommt von seinem vorgelagerten DNS keine Antwort.und im Beitrag von Kabel001 wird versucht über IP 4 auf die gleiche Seite zuzugreifen:
Microsoft Windows [Version 6.1.7600]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\pl>nslookup http://www.yammer.com
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
Server: UnKnown
Address: 192.168.0.1
IPV6 hat keine eigene DNS Verwaltung. DNS kann IPv4 ebenso wie IPv6. Auch ein nur via IPv4 Adresse erreichbarer DNS Server liefert sowohl IPv4 als auch die IPv6 Adresse zurück:Da IPv6 eine eigene DNS-verwaltung hat, bringt ein die Einstellung auf einen anderen DNS Server nichts...
Code: Alles auswählen
C:\>nslookup www.heise.de 8.8.8.8
Server: google-public-dns-a.google.com
Address: 8.8.8.8
Nicht autorisierende Antwort:
Name: www.heise.de
Addresses: 2a02:2e0:3fe:100::7
193.99.144.85
Es gibt solche und solche Tunnel. Die automatischen Tunnel wie 6to4 oder Teredo sind dafür gedacht, wenn es keine bessere V6 Verbindung gibt, darüber zu kommunizieren, aber grundsätzlich IPv4 vorrang zu geben.Ich konnte über KD keine der IPv6 Seiten erreichen! D.h. Seiten wie z.B. AVM.de und tausend andere waren nicht erreichbar. Da täglich mehr auf IPv6 umstellen, werden es immer mehr!
Also macht folgendes:
Lockt euch im Router (bei mir Fritz!box 6360 cable) ein.
Klickt auf "Internet" --> "Zugangsart" --> "IPv6"
Wählt:
"Immer ein Tunnelprotokoll für die IPv6-Anbindung nutzen" -->
Punkt auf "6RD" setzen
und ganz unten auf "Übernehmen" klicken.
Bei mir hat es geklappt, erst dank dieses Forums und der beiden zitierten Einträge ist es mir erst "wie ein Schuppen auf die Augen gefallen"...
Berichtet mir mal, ob es bei euch auch geklappt hat!
Btw. das Problem des Ursprungsposting hat überhaupt nix mit IPv6 zu tun.
Dieses verhalten wird aber nur an den Tag gelegt wenn es ein vermeintliches IPv6 Gateway gibt, also im lokalem Netz ein Gerät gibt was Router Advertisements aussendet.RcRaCk2k hat geschrieben:Das Problem ist, dass wenn man intern IPv6 nutzt, extern aber nicht, dass Windows immer zuerst die IPv6 Adresse abfrägt, bevor sie die IPv4 Adresse eines Servers anfrägt.
Also ein ganz normales Verhalten
IPv6 entweder über Tunnelbroker aktivieren, oder IPv6 in der Netzwerkkonfiguration des PCs komplett deaktivieren.
MfG Winchester