Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Bei uns in Hannover gibts ja seit Neuestem auch Select Video. Leider kann ich das ja mit meinem CI+-Modul nicht nutzen
Weiß jemand zufällig, ob das technisch nicht geht, oder ob es KD einfach nur nicht anbieten will? Habe keine Lust, mir nur wegen SV diesen grottigen Receiver zuzulegen. Brauche das nicht, weil ich Sendungen über ne externe Festplatte an meinem Fernseher aufnehme. Zudem wurde mir mal an der Hotline gesagt, dass bei meinem Tarif der Receiver ohnehin nicht buchbar ist.
Grüße aus Hangover,
REMchen
Internetzugang: htp NGN (Glasfaser FTTB, 50/10)
Kabel-TV-Anschluss: htp TV mit Deluxe XL (DVBC)
OTT-TV: sky ticket Entertainment und Cinema, waipu.tv perfect plus, Telekom Magenta TV Smart
Fernseher: Samsung UE 32 ES 6710
WLAN-Router: Fritz!Box 7490, Firmware-Version FRITZ!OS 07.21
Wäre es denn technisch möglich, wenn KD wollte? Denn sie schreiben ja nebulös davon, dass "aktuell" der Empfang von Select Video über CI+ nicht möglich ist.
Internetzugang: htp NGN (Glasfaser FTTB, 50/10)
Kabel-TV-Anschluss: htp TV mit Deluxe XL (DVBC)
OTT-TV: sky ticket Entertainment und Cinema, waipu.tv perfect plus, Telekom Magenta TV Smart
Fernseher: Samsung UE 32 ES 6710
WLAN-Router: Fritz!Box 7490, Firmware-Version FRITZ!OS 07.21
Wolfi-IN hat geschrieben:
Lösung (gleiches Recht für alle ):
Wer unbedingt darauf besteht, analog zu schauen, der soll doch bitte zu Hause die digitalen Programme selbst reanalogisieren. Da hat dann bestimmt keiner etwas dagegen. Bei den Autos sind Oldtimer meist auch teurer als Neuwagen.
Warum sollen immer nur die digitalen Sender auf Plattformstandard gequetscht werden. Theoretisch könnte man die 30 analogen Programme auch mit verminderter Bitrate digital auf einen einzigen Transponder quetschen. Der Analogpurist bekommt dann einen speziellen Receiver, der nur diesen einen Analogtransponder empfängt und als Output erhält er bis zu 30 analoge Programme. So etwas kostet natürlich. Es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben... Bei mehreren Millionen Analogzuschauern könnte das sogar ein neues Geschäftsmodell werden.
Man könnte auch über ganz neue Wege nachdenken: Zum Beispiel Analog-On-Demand - ein sehr interessantes Modell in Verbindung mit dem Internet.
Entschuldigung, aber ich habe wohl gestern zu tief ins Glas geschaut...
Ich glaube auch. Kaffee kann helfen.
Wenn jemand tatsächlich noch einen analog-only Fernseher hat, dann soll er gefälligst einen Digitalreceiver verwenden und dort seinen analogen Fernseher anschließen.
Das heißt 40 Prozent Ihrer Kunden verwenden das analoge Signal. Sollte das nicht bald abgeschaltet werden?
Solange unsere Kunden und Partner es wünschen, werden wir analoges Fernsehen anbieten. Damit meine ich zum einen unsere Endkunden und Partner in der Wohnungswirtschaft, zum anderen aber auch die TV-Sender. Noch sind die Sender sehr an einer analogen Verbreitung interessiert. Der Umstellungsprozess bei den Endkunden dauert länger als vor ein paar Jahren prognostiziert.
Wollen Sie ewig auf den Analog-Standard setzen?
Sicherlich muss man irgendwann einen Schlussstrich ziehen und den letzten verbliebenen Nutzern in die digitale Welt hinüberhelfen.
Aber eine Marke von 40 Prozent der Haushalte ist viel zu hoch, um den Schritt der Abschaltung bereits jetzt zu gehen. Und es besteht auch keine Notwendigkeit dazu, weil unsere Kabelnetze ausreichend Kapazitäten für die parallele Verbreitung bieten.
Woher wissen die das?
Ich bin bei KD auch nicht als Digitalkunde "registriert", da ich kein Abo abgeschlossen habe.
Die vorhandenen digitalen Sender reichen. Die können also gar nicht wissen, ob ich digital oder analog schaue.
Kann man wirklich so rechnen, dass man alle nicht-digital-abo-kunden den analogsehern zuschreibt?
Ich denke nicht.
spooky hat geschrieben:Dein Fernseher müßte entsprechende Software für KD Video on Demand haben
Verstehe. In meinem Fall müsste KD dann wohl vermutlich ne entsprechende Samsung-App anbieten. So wie es dort schon welche von maxdome, lovefilm, videoload, watchever und zattoo gibt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass KD sowas in absehbarer Zeit anbietet, dürfte gegen Null gehen
Danke für Deine Antworten!
Internetzugang: htp NGN (Glasfaser FTTB, 50/10)
Kabel-TV-Anschluss: htp TV mit Deluxe XL (DVBC)
OTT-TV: sky ticket Entertainment und Cinema, waipu.tv perfect plus, Telekom Magenta TV Smart
Fernseher: Samsung UE 32 ES 6710
WLAN-Router: Fritz!Box 7490, Firmware-Version FRITZ!OS 07.21
1000byte hat geschrieben:
Wenn jemand tatsächlich noch einen analog-only Fernseher hat, dann soll er gefälligst einen Digitalreceiver verwenden und dort seinen analogen Fernseher anschließen.
Genau das wollen die Analoggucker eben nicht.
2. Fernbedienung.
Ständige Favoritenpflege.
Besserwisser hat geschrieben:Genau das wollen die Analoggucker eben nicht.
2. Fernbedienung.
Ständige Favoritenpflege.
Eigentlich braucht man weiterhin nur eine FB. Weil man mit der FB vom Digitalempfänger kann man auch VT benutzen, laut-und-leise machen. So mache ich das immer - die FB vom Fernseher brauche ich nur, ob den Fernseher ein- und auszuschalten.
Besserwisser hat geschrieben:
Genau das wollen die Analoggucker eben nicht.
2. Fernbedienung.
Ständige Favoritenpflege.
Das mit der zweiten Fernbedienung kann ich ja noch halbwegsnachvollziehen, wobei ich Andilein recht gebe, dass die meisten Nutzer die Fernbedienung des Fernsehers, wenn dann überhaupt nur zum einschalten benötigen.
Eine ständige Favoritenpflege findet in der Regel überhaupt nicht statt, da die eigenen Favoriten meist die gleichen Sender bleiben. Frequenzänderungen macht der Receiver normalerweise von selbst. Ausnahme war das Chaos bei der Kabeloffensive 2012.
Ganz anders beim Analog-TV. Ich erinnere mich noch gut als das BF hier die Frequenz wechselte und massenweise Ältere Probleme hatten den Sender weiterzusehen, da Sie zwar das Laufband sahen, aber mit K3 und S13 nichts anzufangen wussten. Bald geht es wieder los, hier wird der NDR gekickt. Das war damals schon ein Theater als der WDR rausflog. Soviel zum Thema Analog-TV.