petertxt hat geschrieben:Die Angabe der Startfrequenz soll eigentlich nur dazu dienen, schnell einen Träger zu finden, in dem die Informationen über die anderen Träger vorhanden sind. Wird auf der Startfrequenz nichts gefunden, muss der Empfänger die anderen Frequenzen durchsuchen bis was gefunden wird. Das dauert zwar länger, jedoch wird am Ende die Verbindung genauso hergestellt.
Das kann wohl in der Tat dauern, denn in der DOCSIS-Spezifikation (CM-SP-DRFI-I16-170111) finde ich:
Parameter
Center Frequency (fc) of any RF channel of a CMTS or EQAM
Value
SHOULD be 90 MHz to 1002 MHz ±30 kHz at 250 kHz increments
MUST be 112 MHz to 858 MHz ±30 kHz at 250 kHz increments
Also von 112 bis 1002 MHz in 0,25 MHz-Schritten absuchen - da müsste man bei einer einfachen linearen Suche aktuell 1736 Frequenzen absuchen, um bei der ersten DOCSIS Downstream-Frequenz bei 546 MHz anzukommen. Selbst wenn man sich nur 100ms pro Frequenz nimmt, um ein Signal zu erkennen, würde das knapp 3 Minuten dauern...
Dauert das bei einer Fritz!Box Cable beim allerersten Anschliessen so lange? Wenn erst einmal etwas gefunden ist, wird das wohl gecachet (siehe Fritz!Box Support-Datei), aber der initiale Suchlauf müsste dann so lange dauern. Wenn nicht, verwendet die Fritz!Box vielleicht doch vorab gespeicherte mögliche Startfrequenzen. Die Frage ist, ob sie überhaupt den kompletten Suchlauf implementiert hat(te)...