Internet- und Telefonstörungen in Wedel
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 26.12.2009, 00:32
Re: Internet- und Telefonstörungen in Wedel
bestätige: QPSK @ 2560ksym/sec. 35dBmv
Realer upstream ~900Kbit/sec.
woher weisst du eigentlich auf welchen frequenzen dein modem funkt?
Realer upstream ~900Kbit/sec.
woher weisst du eigentlich auf welchen frequenzen dein modem funkt?
-
- Newbie
- Beiträge: 32
- Registriert: 27.11.2009, 08:20
Re: Internet- und Telefonstörungen in Wedel
Hm, bei mir "Am Lohhof" ist es nun seit einer Woche endlich möglich zu telefonieren, ohne dass mein Gegenüber mich häufig nicht hört. Die Störung auf dem Upstream-Kanal scheint behoben worden zu sein.
Mein Modem zeigt folgende Daten:
Downstream:
Frequency: 586000000 Hz
Modulation: 256QAM
Bitrate: 55616000 bits/sec
Power Level: 5.1 dBmV
Signal to Noise Ratio: 38.7 dB
Upstream:
Frequency: 47400000 Hz
Modulation: QPSK
Bit rate: 5120000 bits/sec
Power Level: 48.9 dBmV
Ich habe keine Ahnung, ob die Werte wirklich gut sind und stimmen. Vielleicht hat ja jemand hier mehr Ahnung und kann beurteilen, ob die obigen Werte so sein sollen.
Morgen früh habe ich noch einen Techniker von KDG im Hause - wäre natürlich super, wenn ich bis dahin ein Feedback habe, ob die Werte so passen oder ob etwas nachjustiert werden muss. Am Besten dann gleich mit der Angabe, welche Werte es lt. KDG sein sollen - denn wahrscheinlich muss ich das dann dem Techniker erst einmal erklären...
Mein Modem zeigt folgende Daten:
Downstream:
Frequency: 586000000 Hz
Modulation: 256QAM
Bitrate: 55616000 bits/sec
Power Level: 5.1 dBmV
Signal to Noise Ratio: 38.7 dB
Upstream:
Frequency: 47400000 Hz
Modulation: QPSK
Bit rate: 5120000 bits/sec
Power Level: 48.9 dBmV
Ich habe keine Ahnung, ob die Werte wirklich gut sind und stimmen. Vielleicht hat ja jemand hier mehr Ahnung und kann beurteilen, ob die obigen Werte so sein sollen.
Morgen früh habe ich noch einen Techniker von KDG im Hause - wäre natürlich super, wenn ich bis dahin ein Feedback habe, ob die Werte so passen oder ob etwas nachjustiert werden muss. Am Besten dann gleich mit der Angabe, welche Werte es lt. KDG sein sollen - denn wahrscheinlich muss ich das dann dem Techniker erst einmal erklären...

-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 127
- Registriert: 08.08.2009, 14:01
Re: Internet- und Telefonstörungen in Wedel
Die Werte sind okay - nur sollte der Upstream nicht QPSK sein. Dies wird aber vom CMTS so vorgegeben, da kann dein Anschluss (meist) nichts für. Generell deutet das halt auf Upstreamprobleme (Einstörungen, Rauschen) hin. QAM-16 benötigt einen besseren SNR als QPSK("QAM-4"). Dafür ist damit auch die doppelte Bitrate bei gleicher Symbolrate/Bandbreite möglich, da es nun 16 statt nur 4 verschiedene Symbole gibt. 4 Symbole entsprechen 2 Bit(2^2), 16 Symbole entsprechen 4 Bit (2^4). Stell dir das so vor als würdest du einfach auf nem Stückel Papier etwas kleiner schreiben: Du kriegst mehr drauf, dafür ists aber auch schwieriger zu lesen bzw. wird bei Zerstörung schneller unmöglich als die große Schrift 
Die Frequenzen liest man beim Thomson unter Initial Scan aus. Dort kann man auch manuell welche setzen (führt zum Modemneustart), sollte diese Frequenz nicht existieren sucht er sich automatisch eine andere (d.h. man kann nichts kaputt machen). Leider sehen wir im Thomson nicht die wirkliche Upstream-Frequenz sondern nur die Channel Id und die sind scheinbar willkürlich von KD gemappt d.h. Upstream Channel 1 ist je nach Downstream Frequenz ein anderer...
Heute morgen hatte ich einen 5 minütigen Ausfall den ich auf eine Strecke HINTER dem CMTS schiebe, da das Ranging etc. geklappt hat und das Modem beim Acquiring Docsis DHCP... stand. Geht man wohl gerade unsere Probleme hier an? ^^

Die Frequenzen liest man beim Thomson unter Initial Scan aus. Dort kann man auch manuell welche setzen (führt zum Modemneustart), sollte diese Frequenz nicht existieren sucht er sich automatisch eine andere (d.h. man kann nichts kaputt machen). Leider sehen wir im Thomson nicht die wirkliche Upstream-Frequenz sondern nur die Channel Id und die sind scheinbar willkürlich von KD gemappt d.h. Upstream Channel 1 ist je nach Downstream Frequenz ein anderer...
Heute morgen hatte ich einen 5 minütigen Ausfall den ich auf eine Strecke HINTER dem CMTS schiebe, da das Ranging etc. geklappt hat und das Modem beim Acquiring Docsis DHCP... stand. Geht man wohl gerade unsere Probleme hier an? ^^
-
- Newbie
- Beiträge: 32
- Registriert: 27.11.2009, 08:20
Re: Internet- und Telefonstörungen in Wedel
Heute morgen gegen 8:15 Uhr hatte ich wieder keine Verbindung zwischen FritzBox und Kabelmodem. D.h. der Ping zum Modem führt zu einem Timeout. Die FritzBox ist normal erreichbar.
Das ganze dauerte ca. 10 Minuten, danach lief meine Internetverbindung wieder einwandfrei. Während des "Hängers" waren trotzdem an meinem Kabelmodem alle LEDs aktiv.
Interessant: Während ich um kurz vor 8 Uhr noch eine Upstream Modulation QAM-16 hatte, zeigt mir mein Kabelmodem nun wieder QPSK. Merwürdig...
Na mal schauen, heute morgen soll ja noch ein Techniker bei mir vorbeischauen - mal sehen, was der zur Lösung dieser "Hänger"-Problematik beitragen kann...
Das ganze dauerte ca. 10 Minuten, danach lief meine Internetverbindung wieder einwandfrei. Während des "Hängers" waren trotzdem an meinem Kabelmodem alle LEDs aktiv.
Interessant: Während ich um kurz vor 8 Uhr noch eine Upstream Modulation QAM-16 hatte, zeigt mir mein Kabelmodem nun wieder QPSK. Merwürdig...
Na mal schauen, heute morgen soll ja noch ein Techniker bei mir vorbeischauen - mal sehen, was der zur Lösung dieser "Hänger"-Problematik beitragen kann...
-
- Newbie
- Beiträge: 32
- Registriert: 27.11.2009, 08:20
Re: Internet- und Telefonstörungen in Wedel
So, nun war der Techniker heute bei mir und wollten den "Hänger" bei der Internetverbindung beseitigen.
Erst einmal habe ich ihn auf das Problem hingewiesen, dass ich heute morgen bis zum Internetausfall im Upstream noch die Modulationsart QAM-16 hatte. Dann kam der Ausfall, danach lief mein Kabelmodem im Upstream auf QPSK. Hier sah er kein Problem, auch mit der Modulation QPSK müsste alles korrekt laufen.
Er hat dann meinen Anschluss durchgemessen und festgestellt, dass das Upstream-Signal zu stark gewesen ist. Das Kabelmodem zeigt anscheinend die Werte nicht korrekt an, in meinem Fall zu niedrig (und damit eigentlich noch im vernünftigen Range). Das Messgerät vom Techniker brachte dann zu Tage, dass das Upstream-Signal zu hoch war:
Mein Modem zeigte: 48.9 dBmV
Sein Messgerät zeigte: 56.8 dBmV
Das Signal kann dann dazu führen, dass das Modem "aussteigt" und sich initialisiert. Er hat den Wert nun auf gemessenen 48 dBmV zurückjustiert (am KDG Verstärker im Keller) und geht davon aus, dass nun meine "Hänger"-Probleme beseitigt sind.
Tja, was soll ich sagen. Mein Gefühl sagt:
Möglicherweise die Lösung, weil das zu hohe Upstream-Signal das Modem durcheinander bringt. Deshalb vielleicht auch die minutenlangen Hänger und danach nur noch QPSK statt QAM-16?
Aber vielleicht auch nicht, weil das Modem niemals während des Hängers einen Reset gemacht hat. Die LEDs liefen immer normal durch, Up- und Download blinkte während des Hängers fleißig weiter, die Netzwerk-LED ebenfalls. Trotzdem reagiert das Modem während dieser Zeit nicht auf PING-Kommandos. Passt das zu einen zu starken Upstream-Signal und zu einem durchstartenden Modem?
Merkwürdig für mich als Laien: Der Uploadstream geht doch vom Modem über den Verstärker zum CMTS. Wenn ich also am Verstärker den Upstream-Wert reduziere, dann reduziere ich doch die Signalstärke zwischen Verstärker und CMTS, oder? Wieso kann das Modem einen Upstreamwert messen, der vom Verstärker zum CMTS geht? Sollte ein zu hohes Upstream-Signal nicht höchstens den CMTS durcheinander bringen und nicht mein Modem? Wahrscheinlich verstehe ich die elektrotechnischen Details von Upstream- und Downstream-dBmV-Werte nur nicht richtig...
Ach ja: Diese Probleme habe ich seit der Firmware .76 der FritzBox. Mit der .70er Firmware hatte ich die Hänger nicht (oder ich hatte ganz viel Glück und die Hänger traten immer nur dann auf, wenn ich nicht vor dem Rechner saß oder telefonierte...). Die Upstream-Werte sind ja nicht abhängig von der Firmware der FritzBox...
Na was soll es - wenn nun alles klappt und die Hänger wirklich weg sind, brauche ich es ja nicht zu verstehen. Ich bin gespannt...
Hauptsache, es geht...
Erst einmal habe ich ihn auf das Problem hingewiesen, dass ich heute morgen bis zum Internetausfall im Upstream noch die Modulationsart QAM-16 hatte. Dann kam der Ausfall, danach lief mein Kabelmodem im Upstream auf QPSK. Hier sah er kein Problem, auch mit der Modulation QPSK müsste alles korrekt laufen.
Er hat dann meinen Anschluss durchgemessen und festgestellt, dass das Upstream-Signal zu stark gewesen ist. Das Kabelmodem zeigt anscheinend die Werte nicht korrekt an, in meinem Fall zu niedrig (und damit eigentlich noch im vernünftigen Range). Das Messgerät vom Techniker brachte dann zu Tage, dass das Upstream-Signal zu hoch war:
Mein Modem zeigte: 48.9 dBmV
Sein Messgerät zeigte: 56.8 dBmV
Das Signal kann dann dazu führen, dass das Modem "aussteigt" und sich initialisiert. Er hat den Wert nun auf gemessenen 48 dBmV zurückjustiert (am KDG Verstärker im Keller) und geht davon aus, dass nun meine "Hänger"-Probleme beseitigt sind.
Tja, was soll ich sagen. Mein Gefühl sagt:
Möglicherweise die Lösung, weil das zu hohe Upstream-Signal das Modem durcheinander bringt. Deshalb vielleicht auch die minutenlangen Hänger und danach nur noch QPSK statt QAM-16?
Aber vielleicht auch nicht, weil das Modem niemals während des Hängers einen Reset gemacht hat. Die LEDs liefen immer normal durch, Up- und Download blinkte während des Hängers fleißig weiter, die Netzwerk-LED ebenfalls. Trotzdem reagiert das Modem während dieser Zeit nicht auf PING-Kommandos. Passt das zu einen zu starken Upstream-Signal und zu einem durchstartenden Modem?
Merkwürdig für mich als Laien: Der Uploadstream geht doch vom Modem über den Verstärker zum CMTS. Wenn ich also am Verstärker den Upstream-Wert reduziere, dann reduziere ich doch die Signalstärke zwischen Verstärker und CMTS, oder? Wieso kann das Modem einen Upstreamwert messen, der vom Verstärker zum CMTS geht? Sollte ein zu hohes Upstream-Signal nicht höchstens den CMTS durcheinander bringen und nicht mein Modem? Wahrscheinlich verstehe ich die elektrotechnischen Details von Upstream- und Downstream-dBmV-Werte nur nicht richtig...
Ach ja: Diese Probleme habe ich seit der Firmware .76 der FritzBox. Mit der .70er Firmware hatte ich die Hänger nicht (oder ich hatte ganz viel Glück und die Hänger traten immer nur dann auf, wenn ich nicht vor dem Rechner saß oder telefonierte...). Die Upstream-Werte sind ja nicht abhängig von der Firmware der FritzBox...
Na was soll es - wenn nun alles klappt und die Hänger wirklich weg sind, brauche ich es ja nicht zu verstehen. Ich bin gespannt...
Hauptsache, es geht...

-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 127
- Registriert: 08.08.2009, 14:01
Re: Internet- und Telefonstörungen in Wedel
Das Modem zeigt angeblich 10 dB zu wenig an? Das glaub ich kaum. Aber ich kanns natürlich von hier auch ncith abstreiten
Das es natürlich kein exaktes Messgerät ist (die Zahl im Modem) ist klar.
Das ganze funktioniert übrigens so:
Beim "Ranging" setzt sich das Kabelmodem mit dem CMTS auseinander. Es hört im Downstream wann es senden darf und sendet dann einfach mal. Das CMTS meldet daraufhin "Upstreamlevel bitte um X db korrigieren". Das Modem tut dies. Sobald das CMTS zufrieden ist geht dein Modem in den Status "Ranging complete".
Also: Die Zahl die dein Modem anzeigt ist für dich ein Indikator, wird aber von außen gesteuert.
Die Zahl an sich kann falsch sein, das ist egal. Das CMTS gibt eine Differenz an, sodass Absolutwerte völlig egal sind.
Dreht man nun den Verstärker im Rückkanal weiter auf, so muss das Modem selbst nicht mehr ganz so viel Pegel machen damit beim CMTS noch das gleiche ankommt.
Zum Pegel an sich:
Wie bei Verstärkern so üblich gibt es eine Maximalgrenze. Dreht man darüber hinaus, wird das Signal mehr und mehr "verzerrt". Dies kennt man z.B. vom heimischen Radio, genauso ists aber im Kabel Verstärker auch. Die Thomson Modems dürfen etwa bis +58/59 dBmV im Upstream aussteuern, darüber geht nicht. Normalerweise versucht man im Bereich von 40..50 dBmV zu pegeln, um a) Reserve zu haben und b) nicht sofort in den Grenzbereich des Ausgangsverstärkers zu kommen.
Aber ich glaube nicht daran, dass deine Probleme von einem zu hohen Upstreampegel kommen.
Im Übrigen hatte ich gerade wieder einmal den gleichen Hänger wie heute morgen - QAM16, Internet geht nicht, (ich:) Modem neugestartet, QAM-8 (also etwas mehr als QPSK
), Ranging dauert ewig, danach steht er bei "Docsis DHCP". Nach 2 Minuten gehts von selbst weiter und alles ist wieder gut (immer noch QAM-8) uuuund jetzt seh ich grad: Inzwischen hab ich wieder QPSK...
Vermutlich haben wir hier auch irgendwo nen Rückwegstörer in unserem Netz... Oder aber KDG probiert irgendwas rum
Die Bandbreite ist ja nach wie vor meist inakzeptabel.

Das ganze funktioniert übrigens so:
Beim "Ranging" setzt sich das Kabelmodem mit dem CMTS auseinander. Es hört im Downstream wann es senden darf und sendet dann einfach mal. Das CMTS meldet daraufhin "Upstreamlevel bitte um X db korrigieren". Das Modem tut dies. Sobald das CMTS zufrieden ist geht dein Modem in den Status "Ranging complete".
Also: Die Zahl die dein Modem anzeigt ist für dich ein Indikator, wird aber von außen gesteuert.
Die Zahl an sich kann falsch sein, das ist egal. Das CMTS gibt eine Differenz an, sodass Absolutwerte völlig egal sind.
Dreht man nun den Verstärker im Rückkanal weiter auf, so muss das Modem selbst nicht mehr ganz so viel Pegel machen damit beim CMTS noch das gleiche ankommt.
Zum Pegel an sich:
Wie bei Verstärkern so üblich gibt es eine Maximalgrenze. Dreht man darüber hinaus, wird das Signal mehr und mehr "verzerrt". Dies kennt man z.B. vom heimischen Radio, genauso ists aber im Kabel Verstärker auch. Die Thomson Modems dürfen etwa bis +58/59 dBmV im Upstream aussteuern, darüber geht nicht. Normalerweise versucht man im Bereich von 40..50 dBmV zu pegeln, um a) Reserve zu haben und b) nicht sofort in den Grenzbereich des Ausgangsverstärkers zu kommen.
Aber ich glaube nicht daran, dass deine Probleme von einem zu hohen Upstreampegel kommen.
Im Übrigen hatte ich gerade wieder einmal den gleichen Hänger wie heute morgen - QAM16, Internet geht nicht, (ich:) Modem neugestartet, QAM-8 (also etwas mehr als QPSK

Vermutlich haben wir hier auch irgendwo nen Rückwegstörer in unserem Netz... Oder aber KDG probiert irgendwas rum

-
- Newbie
- Beiträge: 32
- Registriert: 27.11.2009, 08:20
Re: Internet- und Telefonstörungen in Wedel
Hi Matze88,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung - nun sind mir einige Zusammenhänge klarer.
D.h. möglicherweise hat mein Verstärker ja tatsächlich verzerrt durch das zu hohe Signal. Dann hat das Reduzieren ja vielleicht etwas gebracht. Bin gespannt, ob damit auch das Ändern der Modulation von QAM-16 auf QPSK vom Tisch ist.
Jedenfalls schaut es ja bei mir sehr ähnlich aus wie auch bei Dir: Internet hängt, Modem "handelt" irgendwie etwas neu aus (ich habe keinen Modem-Reboot gemacht), währenddessen ist das Modem vom internen Netz nicht erreichbar. Die Störung auf dem Rückkanal/Upstream führt dann zum Runterregeln auf QPSK. Ich werde nachher auch mal einen Reset machen - vorhin hatte ich direkt nach dem Technikereinsatz (ohne Modemreset) zwar den reduzierten Powerwert, aber immer noch QPSK. Mal schauen, ob ich QAM-16 "zurückbekomme"...
Na mal schauen, wie es nun läuft...
vielen Dank für die ausführliche Erklärung - nun sind mir einige Zusammenhänge klarer.
D.h. möglicherweise hat mein Verstärker ja tatsächlich verzerrt durch das zu hohe Signal. Dann hat das Reduzieren ja vielleicht etwas gebracht. Bin gespannt, ob damit auch das Ändern der Modulation von QAM-16 auf QPSK vom Tisch ist.
Jedenfalls schaut es ja bei mir sehr ähnlich aus wie auch bei Dir: Internet hängt, Modem "handelt" irgendwie etwas neu aus (ich habe keinen Modem-Reboot gemacht), währenddessen ist das Modem vom internen Netz nicht erreichbar. Die Störung auf dem Rückkanal/Upstream führt dann zum Runterregeln auf QPSK. Ich werde nachher auch mal einen Reset machen - vorhin hatte ich direkt nach dem Technikereinsatz (ohne Modemreset) zwar den reduzierten Powerwert, aber immer noch QPSK. Mal schauen, ob ich QAM-16 "zurückbekomme"...

Na mal schauen, wie es nun läuft...
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 26.12.2009, 00:32
Re: Internet- und Telefonstörungen in Wedel
Bei mir ist auch wieder QPSK....
Zwischendurch war auch mal wieder QAM drin aber nun ist der upstream wieder erheblich reduziert.
Zwischendurch war auch mal wieder QAM drin aber nun ist der upstream wieder erheblich reduziert.

-
- Newbie
- Beiträge: 32
- Registriert: 27.11.2009, 08:20
Re: Internet- und Telefonstörungen in Wedel
Seit dem Technikereinsatz heute morgen lief mein Upstream auf QPSK. Nun habe ich vorhin mal das Modem gebootet.
Jetzt ist die Upstream-Modulation beim mir wieder QAM16.
Allerdings finde ich folgenden Eintrag im Log des Modems:
SYNC Timing Synchronization failure - Failed to acquire QAM/Q...
Keine Ahnung, wie ich die Meldung deuten muss. Jedenfalls läuft im Moment der Upstream noch unter QAM16, insgesamt mit folgenden Up-/Down-Werten:
Downstream:
Frequency: 602000000 Hz (vorher 586000000 Hz)
Modulation: 256QAM
Bitrate: 55616000 bits/sec
Power Level: 3.7 dBmV (voher 5.1 dBmV)
Signal to Noise Ratio: 38.2 dB (vorher 38.7 dB)
Upstream:
Frequency: 602000000 Hz (vorher 47400000 Hz)
Modulation: QAM16 (vorher QPSK)
Bit rate: 5120000 bits/sec
Power Level: 46.2 dBmV (vorher 48.9 dBmV)
Ob sich die ganzen Werte nun geändert haben, weil der Techniker heute den Upstream-Power neu eingestellt hat, weiß ich nicht. Keine Ahnung, welche Gründe es sonst noch für die Änderung der Werte geben kann...
Jetzt ist die Upstream-Modulation beim mir wieder QAM16.
Allerdings finde ich folgenden Eintrag im Log des Modems:
SYNC Timing Synchronization failure - Failed to acquire QAM/Q...
Keine Ahnung, wie ich die Meldung deuten muss. Jedenfalls läuft im Moment der Upstream noch unter QAM16, insgesamt mit folgenden Up-/Down-Werten:
Downstream:
Frequency: 602000000 Hz (vorher 586000000 Hz)
Modulation: 256QAM
Bitrate: 55616000 bits/sec
Power Level: 3.7 dBmV (voher 5.1 dBmV)
Signal to Noise Ratio: 38.2 dB (vorher 38.7 dB)
Upstream:
Frequency: 602000000 Hz (vorher 47400000 Hz)
Modulation: QAM16 (vorher QPSK)
Bit rate: 5120000 bits/sec
Power Level: 46.2 dBmV (vorher 48.9 dBmV)
Ob sich die ganzen Werte nun geändert haben, weil der Techniker heute den Upstream-Power neu eingestellt hat, weiß ich nicht. Keine Ahnung, welche Gründe es sonst noch für die Änderung der Werte geben kann...
-
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: 16.02.2010, 17:27
Re: Internet- und Telefonstörungen in Wedel
Laut Kundenservice ist ein wichtiger Quotenpunkt an der Rissener Strasse vor Haus Nr.10 defekt bzw. macht Probleme. Dies sei KD seid dem 27.01.2010 bekannt und viele Kunden seien betroffen. Man arbeite dran und werde versuchen so schnell wie möglich zu beseitigen.