Für alle Technik-Themen bezogen auf Internet und Telefonie, die weder AVM- noch CommScope-/Technicolor-/Arris-/Compal-/Sagemcom- bzw. Hitron-Produkte betreffen. Speedprobleme werden hier lediglich thematisiert, wenn sie auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind (die nicht zu den o.g. Produkten zählen).
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
merkur hat geschrieben: 06.07.2024, 22:21
Die 5 Euro im Jahr zahle ich gern um die spionierenden Vermieter aus meiner Wohnung raus zuhalten.
Ist doch immer schön, wie private Vermieter online Argumente gegen private Vermieter liefern. Es sind auch regelmäßig nur Objekte privater Vermieter, wo man noch Elektroinstallationen aus dem Pleistozän, 60-Ohm-Antennendosen oder Kabelanschluss im Kinderzimmer findet.
Frage vom Fachmann: Ist denn die Anlage fachgerecht geerdet?
Wenn nicht oder nicht sicher, Finger weg!
Wer etwas an der Anlage ändert, z.B. Dosen versetzt, ist verantwortlich, was bei einem Personenschaden fatal ist.
Wechsler hat geschrieben: 17.07.2024, 13:07
Es sind auch regelmäßig nur Objekte privater Vermieter, wo man noch Elektroinstallationen aus dem Pleistozän, 60-Ohm-Antennendosen oder Kabelanschluss im Kinderzimmer findet.
Und das schreibst du in einem Thread, wo es um eine Gesellschaft aus Flensburg geht und jemand genau das gefunden hat..... Lesen ist echt nicht deine Stärke, oder zählen Gesellschaften mit über 600 Wohneinheiten bei dir auch zu den privaten Vermietern?
Lobo hat geschrieben: 17.07.2024, 16:37
Frage vom Fachmann: Ist denn die Anlage fachgerecht geerdet?
Wenn nicht oder nicht sicher, Finger weg!
Wenn Vodafone den Anschluss zum Kinderzimmer verlegt hat, dann würde ich behaupten, dass HÜP und HVA nach deren Standard angeschlossen, eingemessen und "geerdet" sind.
Habe erst kürzlich einen Kabelanschluss gesehen, richtig schön gemacht, mit Erdungswinkel, alles auf einem großen Blech, trotzdem mit extra Erdverbindung zum Verstärker und Verteiler.
Es gab aber keine Verbindung zum Fundamenterder, der war etwas weiter weg.
Wechsler hat geschrieben: 17.07.2024, 13:07
Es sind auch regelmäßig nur Objekte privater Vermieter, wo man noch Elektroinstallationen aus dem Pleistozän, 60-Ohm-Antennendosen oder Kabelanschluss im Kinderzimmer findet.
Und das schreibst du in einem Thread, wo es um eine Gesellschaft aus Flensburg geht und jemand genau das gefunden hat..... Lesen ist echt nicht deine Stärke, oder zählen Gesellschaften mit über 600 Wohneinheiten bei dir auch zu den privaten Vermietern?
In diesem Thread geht's nicht um eine Gesellschaft aus Flensburg die hierzuort 600 Wohneinheiten hat. Deutschlandweit sicherlich noch einige mehr. Diese Gesellschaft mit den 600 Wohneinheiten kam nur ins Spiel als jemand als Vermieter unbedingt die Wohng eines Mieters betreten wolltest. Und man um das zu dulden 5 Euro hätte sparen können.
Hier im Thread geht um eine Bekannte. Und ja die wohnt bei einem privaten Vermieter.
Apropos Elektroinstallation:
Bei einer anderen Bekannten die auch gerade in eine Wohnung eines privaten Vermieters eingezogen ist, Dort gab's Probleme mit dem Kabelanschluß (TV). Dabei stellte sich heraus das eine PotentialAusgleichsschiene? fehlte, und deswegen der VF Techniker der schon vor Ort war, keinen Verstärker installieren konnten. Der alte war wohl defekt.
Bye Jörg
Red Internet & Phone 1000 Cable | FRITZ!Box 6591 Cable FRITZ!OS: 7.50
Lobo hat geschrieben: 17.07.2024, 16:37
Frage vom Fachmann: Ist denn die Anlage fachgerecht geerdet?
Wenn nicht oder nicht sicher, Finger weg!
Wenn Vodafone den Anschluss zum Kinderzimmer verlegt hat, dann würde ich behaupten, dass HÜP und HVA nach deren Standard angeschlossen, eingemessen und "geerdet" sind.
Würde ich auch annehmen. Wie im anderen Posting erwähnt hat ein VF Techniker keinen neuen Verstärker installiert, weil die Potentialausgleichsschiene (oder so ähnlich) fehlte.
Bye Jörg
Red Internet & Phone 1000 Cable | FRITZ!Box 6591 Cable FRITZ!OS: 7.50
Na, wenn das alles so sicher ist und der Pegel genügend Reserve hat, wo ist dann das Problem?
Einfach im Kinderzimmer den genannten Verbinder statt der Dose montieren und die dortige Dose ins Wohnzimmer.
Ein gutes Coaxkabel (keinen Billigkram aus dem Baumarkt), maximal 3-fach geschirmt, dazwischen, den minimalen Biegeradius beachten und es funktioniert (oder nicht). Der MM-Dosentyp wäre noch interessant!
Wie man ein Coaxkabel richtig anschließt, ist sicher bekannt.