Sagemcom RCI88-320 KDG
Forumsregeln
Forenregeln
Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Forenregeln
Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 18.06.2011, 12:01
Re: Sagemcom RCI88-320 KDG
Guten Morgen allerseits,
nachdem mir hier vor kurzem schon einmal super geholfen wurde,
muss ich mich nun (leider ) nochmal an Euch wenden.
Ich besitze nun seit ca. 4 Wochen den Sagemcom Receiver, der auch anfangs problemlos lief.
Die ersten Aussetzer traten auf, als ich gespeicherte Aufnahmen abspielen wollte.
Es kam eine Art Riss, ein Zucken durch das Bild, ein kurzer Tonaussetzer, und das alle 20 Sekunden.
Einige Tage später traten an die Stelle dieses Fehlers Bildausfälle, ein komplett schwarzer Bildschirm, erst nur beim Abspielen von Aufnahmen, später aber auch beim normalen Fernsehen.
Seit einigen Tagen nun ist die Wiedergabe von TV-Sendern stark verzerrt, allen voran ARD HD, ZDF HD und RTL.
Die Farben des Bild sind quasi fast umgekehrt, sprich, schwarz wird weiß abgebildet, grün ist rot und umgekehrt.
So macht Fernsehen keinen Spaß...
Wenn ich am Antennenkabel ein bisschen herumdrehe, wird das Bild kurz schwarz, anschließend läuft es für einige Minuten wieder problemlos, bis der Fehler wieder auftritt..
Gestern habe ich nun einen Werksreset durchgeführt und die Sender neu suchen lassen.
Dabei wurde das normale ZDF (!!) nicht mehr gefunden.
Also habe ich die Sender nochmal suchen lassen, diesmal wurde ZDF gefunden, das Bild bleibt aber schwarz, Hinweis 302: Signalstärke zu schwach.
Bevor ich den Sagemcom benutzte, hatte ich den Humax NA FOX-C per Scart in Betrieb. Der funktionierte problemlos mehr als ein Jahr, weshalb ich ein Problem an der Antennendose ausschließen würde?!
Ist der Receiver im Eimer, oder vielleicht ein Antennenkabel (habe gelesen, dass das mitgelieferte manchmal herumzickt..)? Was kann ich noch tun?
Liebe Grüße
nachdem mir hier vor kurzem schon einmal super geholfen wurde,
muss ich mich nun (leider ) nochmal an Euch wenden.
Ich besitze nun seit ca. 4 Wochen den Sagemcom Receiver, der auch anfangs problemlos lief.
Die ersten Aussetzer traten auf, als ich gespeicherte Aufnahmen abspielen wollte.
Es kam eine Art Riss, ein Zucken durch das Bild, ein kurzer Tonaussetzer, und das alle 20 Sekunden.
Einige Tage später traten an die Stelle dieses Fehlers Bildausfälle, ein komplett schwarzer Bildschirm, erst nur beim Abspielen von Aufnahmen, später aber auch beim normalen Fernsehen.
Seit einigen Tagen nun ist die Wiedergabe von TV-Sendern stark verzerrt, allen voran ARD HD, ZDF HD und RTL.
Die Farben des Bild sind quasi fast umgekehrt, sprich, schwarz wird weiß abgebildet, grün ist rot und umgekehrt.
So macht Fernsehen keinen Spaß...
Wenn ich am Antennenkabel ein bisschen herumdrehe, wird das Bild kurz schwarz, anschließend läuft es für einige Minuten wieder problemlos, bis der Fehler wieder auftritt..
Gestern habe ich nun einen Werksreset durchgeführt und die Sender neu suchen lassen.
Dabei wurde das normale ZDF (!!) nicht mehr gefunden.
Also habe ich die Sender nochmal suchen lassen, diesmal wurde ZDF gefunden, das Bild bleibt aber schwarz, Hinweis 302: Signalstärke zu schwach.
Bevor ich den Sagemcom benutzte, hatte ich den Humax NA FOX-C per Scart in Betrieb. Der funktionierte problemlos mehr als ein Jahr, weshalb ich ein Problem an der Antennendose ausschließen würde?!
Ist der Receiver im Eimer, oder vielleicht ein Antennenkabel (habe gelesen, dass das mitgelieferte manchmal herumzickt..)? Was kann ich noch tun?
Liebe Grüße
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Sagemcom RCI88-320 KDG
Das riecht tatsächlich nach einem schlechten Signal.Inge hat geschrieben: Einige Tage später traten an die Stelle dieses Fehlers Bildausfälle, ein komplett schwarzer Bildschirm, erst nur beim Abspielen von Aufnahmen, später aber auch beim normalen Fernsehen.
Seit einigen Tagen nun ist die Wiedergabe von TV-Sendern stark verzerrt, allen voran ARD HD, ZDF HD und RTL.
Die Farben des Bild sind quasi fast umgekehrt, sprich, schwarz wird weiß abgebildet, grün ist rot und umgekehrt.
Wenn du aufs ZDF schaltest und dann Einstellungen->Systemdiagnose->TV Signal wählst, was steht beim Tuner mit D450? Sowohl Empfangspegel als auch BER(bitte einfach so abschreiben, wie es da steht, mit dem E und der Zahl davor und dahinter!Also habe ich die Sender nochmal suchen lassen, diesmal wurde ZDF gefunden, das Bild bleibt aber schwarz, Hinweis 302: Signalstärke zu schwach.
Wenn der Empfang vom Tuner als Einwandfrei gekennzeichnet wird (mit den Werten von oben) ist der Recorder defekt, ansonsten stimmt die Signalzuführung nicht(also könnte Kabel, Dose, Übertragung ins Haus, ...) nicht mehr ideal sein.weshalb ich ein Problem an der Antennendose ausschließen würde?!
Ist der Receiver im Eimer, oder vielleicht ein Antennenkabel (habe gelesen, dass das mitgelieferte manchmal herumzickt..)? Was kann ich noch tun?
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 18.06.2011, 12:01
Re: Sagemcom RCI88-320 KDG
Hallo,
vielen Dank für Deine Antwort.
Bei ZDF sieht das ganze folgendermaßen aus:
Tuner 1 (D338): 0 dB, BER 0
Tuner 2 (D346): 0 dB, BER 0
Tuner 3 (keine Angabe zu irgendeinem D): 0 dB, BER 0
Tuner 4 (D338): 58 dB, BER 4.0E-7
Bei RTL sieht das ganze so aus:
Tuner 1 (D338): 58 dB, BER 1.0E-7 (das ganze schwankt aber stark, geht auch manchmal auf 6.4E-7 z.B.)
Tuner 2 (D346): 58 dB, BER 1.0E-7 (auch starke Schwankungen)
Tuner 3 (D330): 60 dB, BER 4.0E-7
Tuner 4 (D338): 58 dB, BER 5.0E-7
Einen Tuner mit D450 habe ich leider garnicht. Vielleicht wirst du trotzdem schlau draus...?
Insgesamt wurden 200 TV-Sender und 50 Radiosender gefunden.
Mich macht einfach nur stutzig, dass sowohl analog als auch mit dem Humax NA Fox-C alles problemlos läuft..
Vielen Dank.
vielen Dank für Deine Antwort.
Bei ZDF sieht das ganze folgendermaßen aus:
Tuner 1 (D338): 0 dB, BER 0
Tuner 2 (D346): 0 dB, BER 0
Tuner 3 (keine Angabe zu irgendeinem D): 0 dB, BER 0
Tuner 4 (D338): 58 dB, BER 4.0E-7
Bei RTL sieht das ganze so aus:
Tuner 1 (D338): 58 dB, BER 1.0E-7 (das ganze schwankt aber stark, geht auch manchmal auf 6.4E-7 z.B.)
Tuner 2 (D346): 58 dB, BER 1.0E-7 (auch starke Schwankungen)
Tuner 3 (D330): 60 dB, BER 4.0E-7
Tuner 4 (D338): 58 dB, BER 5.0E-7
Einen Tuner mit D450 habe ich leider garnicht. Vielleicht wirst du trotzdem schlau draus...?
Insgesamt wurden 200 TV-Sender und 50 Radiosender gefunden.
Mich macht einfach nur stutzig, dass sowohl analog als auch mit dem Humax NA Fox-C alles problemlos läuft..
Vielen Dank.
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 18.06.2011, 12:01
Re: Sagemcom RCI88-320 KDG
So,
habe nun nochmal getestet.
Dieses Mal gibt es auf ZDF komischerweise Tuner mit D450, gleich 3 Stück... die waren vorhin aber noch nicht da. Das Bild von ZDF läuft jetzt manchmal kurz, manchmal bleibt es hängen, manchmal wird es schwarz.
Das gleich gilt übrigens für zdf_neo und zdf.kultur.
Hier die gerade beobachteten Frequenzen:
Tuner 2 (D450): 46 dB, BER1.0E-7
Tuner 3 (D450): 45 dB, BER3.159E-4
Tuner 4 (D450): 45 dB, BER3.028E-4
Alle 3 schwanken jedoch stark.
Ich bin natürlich ratlos...
habe nun nochmal getestet.
Dieses Mal gibt es auf ZDF komischerweise Tuner mit D450, gleich 3 Stück... die waren vorhin aber noch nicht da. Das Bild von ZDF läuft jetzt manchmal kurz, manchmal bleibt es hängen, manchmal wird es schwarz.
Das gleich gilt übrigens für zdf_neo und zdf.kultur.
Hier die gerade beobachteten Frequenzen:
Tuner 2 (D450): 46 dB, BER1.0E-7
Tuner 3 (D450): 45 dB, BER3.159E-4
Tuner 4 (D450): 45 dB, BER3.028E-4
Alle 3 schwanken jedoch stark.
Ich bin natürlich ratlos...
-
- Newbie
- Beiträge: 98
- Registriert: 29.09.2010, 15:21
Re: Sagemcom RCI88-320 KDG
Moin!
Das Signal ist zu schwach, und es sind Fehler vorhanden. Da muß ein Fernsehtechniker ran.
Das Signal ist zu schwach, und es sind Fehler vorhanden. Da muß ein Fernsehtechniker ran.
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 18.06.2011, 12:01
Re: Sagemcom RCI88-320 KDG
Das habe ich schon fast befuerchtet.
Ein Techniker von Kabel Deutschland oder einer des Fachhändlers meines Vertrauens?
Aber wieso funktioniert dann die Einspeisung analog problemlos, und auch die frei empfangbaren über DVB-C am TV-Gerät selber? Wieso ist das Signal da nicht zu schwach?
Ich verstehe einfach immernoch nicht, wieso ich diese Probleme z.B. mit dem Humax NA FOX-C nicht hatte.
Kann es nicht doch am Sagemcom Receiver liegen?
Ein Techniker von Kabel Deutschland oder einer des Fachhändlers meines Vertrauens?
Aber wieso funktioniert dann die Einspeisung analog problemlos, und auch die frei empfangbaren über DVB-C am TV-Gerät selber? Wieso ist das Signal da nicht zu schwach?
Ich verstehe einfach immernoch nicht, wieso ich diese Probleme z.B. mit dem Humax NA FOX-C nicht hatte.
Kann es nicht doch am Sagemcom Receiver liegen?
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Sagemcom RCI88-320 KDG
Das kommt darauf an, wie du es gerne hättest, da aber der Auftrag zu 99% simples Verstärkernachdrehen sein wird, wird der lokale Techniker wohl weniger als die Pauschale von KD verlangen.Inge hat geschrieben:Das habe ich schon fast befuerchtet.
Ein Techniker von Kabel Deutschland oder einer des Fachhändlers meines Vertrauens?
KabelDeutschland entstört sowieso nur kostenlos bis zu Übergabepunkt. Kleine Arbeiten wie nachdrehen werden dann gegen die 99€ Pauschale gemacht.
Wenn du alleine in einem EFH wohnst und kein Internet von Kabel Deutschland beziehst, könnte man eigentlich auch selber "hochdrehen", zumindest versuchsweise.
Im Mehrfamilienhaus würde ich mich an Hausverwaltung wenden. Meistens hat man Wartungsverträge mit Firmen, die dann vllt sogar kostenlos arbeiten. Auf jeden Fall haben diese Firmen aber dann alle nötigen Schlüssel, um auch an nötigen Stellen ranzukommen.
Der Sagemcom ist ne kleine Zicke beim Empfang. Warum das so ist, wissen wir bis heute nicht.Aber wieso funktioniert dann die Einspeisung analog problemlos, und auch die frei empfangbaren über DVB-C am TV-Gerät selber? Wieso ist das Signal da nicht zu schwach?
Indirekt ist die Aussage so ja auch vollkommen korrekt, aber ein Tausch würde dir nichts bringen.Kann es nicht doch am Sagemcom Receiver liegen?
-
- Newbie
- Beiträge: 98
- Registriert: 29.09.2010, 15:21
Re: Sagemcom RCI88-320 KDG
Moin!Inge hat geschrieben:Das habe ich schon fast befuerchtet.
Ein Techniker von Kabel Deutschland oder einer des Fachhändlers meines Vertrauens?
Einen Sub von KD würde ich vorziehen. Mit dem Fachhändler meines Vertrauens hab ich gerade eine "Bauchlandung" erlebt.
Wir hatten vereinzelt leichte Bildruckler auf einigen Sendern, und unser Verwalter hat daraufhin einen örtlichen Fernsehtechniker zum Durchmessen geschickt. Der kam mit einem Meßgerät im Format eines Schuhkartons von Technisat an und hat vom Sagemcom bis zurück zum HÜP allles durchgemessen. Seine Behauptung: zu schwaches und fehlerbelastetes Signal bereits am HÜP.
Ich hab ihm beim Messen über die Schulter geschaut, konnte mit den kryptischen Diagrammen aber nichts anfangen.
Wir und die Hausverwaltung haben darauf hin eine Störung bei KD gemeldet. Der Sub von KD kam heute mit einem nur halb so großen Meßgerät.
Ergebnis: vom Gerät bis über den Verstärker zum HÜP sind Signalstärke und Fehlerrate komplett im "grünen Bereich". Bei einem Blick über seine Schulter war da auch gar nichts kryptisch, sondern ähnlich klar erkennbar wie in der Sytemdiagnose des Sagemcom. Auf meine Frage, wie genau die Anzeige des Sagemcom jetzt mit der aktuellsten Firmware sei, zeigte er mir, daß diese recht genau ist mit Abweichungen im Zehntelbereich, die der Sagemcom nicht anzeigt.
Auf meine weitere Frage nach der Ursache der Bildruckler meinte er, daß der Sagemcom sehr empfindlich auf eigentlich unkritische Schwankungen reagiere. Andere Receiver reagierten darauf viel unkritischer ohne solche "Ministörungen". Seiner Meinung nach sei der Sagemcom nicht ausgereift und hätte so gar nicht ausgeliefert werden dürfen. KD habe so einige Kapazitäten im Zusammenhang mit Störungen durch den Sagemcom gebunden.
Er erklärt auch noch, daß Sender mit einer Quadraturamplitudenmodulation von 64 mit einer um 6 dB geringeren Signalstärke eingespeist werden als diejenigen mit QUAM 256. Meine angedachte Farge nach einer evtl. vorhandenen Schräglage hatte sich damit erübrigt, eine solche ist nicht vorhanden unter Berücksichtigung dieser Umstände.
Ich konnte mir natürlich nicht die Frage nach der Ursache der Abweichung seiner Messungen zu denen des Radio- und Fernsehtechnikers verkneifen. Er grinste nur und meinte, dem stünde wohl auch kaum ein Meßgerät im Wert von rund 12.000 Euronen zur Verfügung wie ihm.
Der Sagemcom benötigt eine Signalstärke von 53 bis 54 dB, so sagte mir jedenfalls der Techniker heute. Auch die Fehlerrate sollte nicht zu hoch sein.Aber wieso funktioniert dann die Einspeisung analog problemlos, und auch die frei empfangbaren über DVB-C am TV-Gerät selber? Wieso ist das Signal da nicht zu schwach?
Ich verstehe einfach immernoch nicht, wieso ich diese Probleme z.B. mit dem Humax NA FOX-C nicht hatte.
Kann es nicht doch am Sagemcom Receiver liegen?
Der Sagemcom ist eben eine Mimose.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 176
- Registriert: 01.01.2011, 20:38
Re: Sagemcom RCI88-320 KDG
Also bei mir war ein KD-Techniker vor ca. 3-4 Monaten.
Der war völlig kostenlos weil KD da gerade eine "Aktion" hatte das alle Sagem-Opfer keine 99€ zahlen mussten (egal was sich hinter herausstellt)
Bei mir hat er auch nur gemessen und den Verstärker hoch gestellt.
Vielleicht weiss ja hier ein Medienberater ob es diese Aktion noch gibt.
Der war völlig kostenlos weil KD da gerade eine "Aktion" hatte das alle Sagem-Opfer keine 99€ zahlen mussten (egal was sich hinter herausstellt)
Bei mir hat er auch nur gemessen und den Verstärker hoch gestellt.
Vielleicht weiss ja hier ein Medienberater ob es diese Aktion noch gibt.
-
- Newbie
- Beiträge: 98
- Registriert: 29.09.2010, 15:21
Re: Sagemcom RCI88-320 KDG
Moin!leinadbhv hat geschrieben:Also bei mir war ein KD-Techniker vor ca. 3-4 Monaten.
Der war völlig kostenlos weil KD da gerade eine "Aktion" hatte das alle Sagem-Opfer keine 99€ zahlen mussten (egal was sich hinter herausstellt)
Bei mir hat er auch nur gemessen und den Verstärker hoch gestellt.
Vielleicht weiss ja hier ein Medienberater ob es diese Aktion noch gibt.
Das meinte ich mit Kapazitäten binden. Wenn ich den Techniker richtig verstanden habe, hängt das ganze mit dem Gerät zusammen, nicht mit irgendeinem Zeitmoment.
Ich werde dann aber berichten. Das kann etwas dauern, aber spätestens auf unserer Eigentümerversammlung mitte September müßte ich etwas wissen.