F-orced-customer hat geschrieben: 25.10.2020, 00:56Dafür sind Fritzboxen nicht zugelassen, bitte wende Dich an einen zertifizierten Rettungsdienstausrüster!
Das ist ja hoch interessant!!! ...aber in diesem Falle bin ich kpl. raus aus der Nummer: Da müsste mir mein Arbeitgeber die notwendige Technik ins Haus stellen! ...was er aber nicht machen würde: Er stellt unserem Team ja nicht mal ein Notdiensthandy... ...na O.K., dafür gibt es pro Monat ein paar Euro für jeden, der ein Handy besitzt und dieses in den Notdienst mit einbringt
Aber was nützt es, wenn - wie zum Beispiel bei mir - der Handyempfang sehr schlecht ist. Dann klingelt schon mal mein Haustelefon und das hängt nun mal an der Fritz!Box. Und damit habe ich meinen Teil getan, erreichbar zu sein. Mehr kann der Arbeitgeber von mir nicht verlangen. Und im Rahmen dieser Konstellation denke ich mir, ist es nur eine Bitte von mir an AVM, mir einen Vorabtausch zu gewähren. Ist ja auch ein Appel an die Kulanz -> am 26.09.2020 habe ich meine FB6591C erhalten -> ich hätte von meinem gesetzlich garantierten zweiwöchigen Rückgaberechtes gebrauch gemacht, wenn ich gewusst hätte , was für Probleme da auf mich zukommen -> am 02.10. nahm ich den AVM Support in Anspruch, der bis zur der Entscheidung mir am 23.10. einen RMA-Vorgang anzubieten 3 Wochen in Anspruch nahm.
-----
By the way: Privat wollte ich eigentlich meine Fritz!Box schon lange Akku-Puffern. Seit bei unmittelbar angrenzenden Nachbarn eingebrochen wurde, habe ich eine sehr gute Alarmanlage im Haus, welche mich bei einem Einbruch auf mein Handy anruft. Die Alarmanlage ist Akku gepuffert und dieser Puffer überbrückt bis zu 2 Stunden Stromausfall.
Gibt es da eigentlich Lösungen am Markt?