Werde ihn wohl wieder mal ne Weile blockieren müssen!

Vielleicht, weil diese Frequenzen aktuell im Prinzip für nichts anderes genutzt werden können als für analoges Radio?Lutze hat geschrieben:Erkläre lieber warum Frequenzen für analoges Radio verschwendet werden sollen es dagegen aber für TV einem Kapitalverbrechen gleich kommt.
Aber wenn dann nur, wenn man es selber so einstellt... womit wir wieder bei dem Problem wären, dass nicht jeder technisch versiert ist.kabelhunter hat geschrieben:Also nach meiner Kenntnis , man möge mich korrigieren , sind alle DVB-C Receiver / TV kontinuierlich von 47 - 862 MHz abstimmbar .
Die einzige Möglichkeit hierfür wäre eine Netzwerksuche, dann sucht er nur auf den Frequenzen, die die NIT vorgibt, und das kann dann auch unter 110 MHz sein.NoNewbie hat geschrieben:müssen sie ja auch, sonst könnten sie ja den D73 in nicht ausgebauten Gebieten nicht empfangen.
Erst einmal: "Regionales" Radio hängt derzeit ganz davon ab, in welchem Netz du hängst. Und gerade die privaten Sender sind digitalen Bereich (so gut wie überall noch) fast gar nicht vertreten...Lutze hat geschrieben:Ich höre hier gerade regionales Radio über den Sagemcom. Und um eben alles an örtlichen Radiosendern zu empfangen gibt es ja die terrestrische Ausstrahlung. Wozu dann diese rückständige alte analoge Ausstrahlung im Kabel?reneromann hat geschrieben: Was? Die örtlichen privaten Radiosender sind digital im Kabelnetz empfangbar?
Was hat jetzt "Internetstreaming" auf einmal mit "Digitalisierung" des Radiosignals zu tun? VFKDG könnte einfach mal die örtlichen Sender auch gefälligst (und wie es auch per Must-Carry geregelt ist) digital in's Kabelnetz als DVB-C-Radiosender einspeisen und gut wäre es. VFKDG macht aber genau DAS seit Jahren nicht und wundert sich, warum die Leute nicht (auf das kastrierte) digitale Radioangebot umsteigen, wenn gerade die Privaten gar nicht verfügbar sind...Lutze hat geschrieben:Ich verwechsele nichts, erwähne nur eine weitere Möglichkeit die ich selbst nicht selten nutze. Zum Beispiel im Außendienst im Auto Radio Fritz übers Iphone den Mittagstalk oder vom DLF da wo manchmal kein guter Empfang ist den Vormittagstalk. Dazu sollten alle die hier analog TV Abschaltung fordern doch auch in der Lage sein. Zu Hause tue ich dies nicht selten über Ipad und von dort per Bluetooth auf die Soundbar.reneromann hat geschrieben: Und was "Streams" vom Internet anbetrifft: Bitte verwechsele nicht "Broadcast" im Kabelnetz, das jeder frei empfangen kann, der für den Kabelanschluss bezahlt, mit Internet-Streams, bei denen der Nutzer neben den Kabelgebühren noch zusätzlich für den Internetanschluss bezahlen muss [von den Problemen, dass derzeit via DOCSIS3.0 kein Broadcast umgesetzt wird und daher die Sender dann auch mehrfach das Segment belasten würden, ganz abgesehen].
Sorry, aber DIE Aussage ist ja mal völlig daneben. Wenn es der KNB nicht schafft, ein zeitgemäßes und angemessenes digitales Angebot bereitzustellen und deshalb die Leute noch immer analog Radio empfangen, hat das wohl so rein gar nichts mit dem TV-Empfang zu tun.Lutze hat geschrieben:Die Leute die noch analog übers Kabel Radio hören "müssen" sind nämlich genau jene welche noch analog TV schauen und denen wollt ihr das weg nehmen.
s.o. - Solange man dicht am Sender wohnt und die "richtige" Ausrichtung hat, klappt der terrestrische Empfang. Aber das ist nicht immer der Fall...Lutze hat geschrieben:Radio ist wie seit 100 Jahren wunderbat terrestrisch zu empfangen, da braucht es kein Kabel.
VFKDG kann meinetwegen analoges Radio abschalten - wenn sie die entsprechenden örtlich verfügbaren Radiosender dann DIGITAL zur Verfügung stellen - aber da ist VFKDG noch weit von entfernt.Lutze hat geschrieben:Deshalb müssen wir im Kabelnetz jetzt warten bis analoges Radio terrestrisch abgeschalten wird oder wie stellst du dir das vor?reneromann hat geschrieben: Tja, der Unterschied zwischen analogem TV und analogem Radio ist, dass es analoges TV schon seit mehreren Jahren außer im Kabelnetz nicht mehr gibt.
Wir sind konsequent: Abschaltung UKW dann, wenn es adäquaten Ersatz im Kabel gibt - und der Ersatz ist NICHT ein Internetstream, für den man zusätzlich bezahlt!Also seit doch bitte Konsequent wenn ihr schon solche Forderungen aufstellt.
Lutze hat geschrieben:Warum sitzt du nicht im Vorstand von Vodafone?
Oha, haben wir hier also ein Vodafone-Vorstandsmitglied unter den Forumsteilnehmern? Das ist ja spannend.Lutze hat geschrieben:Warum sitzt du nicht im Vorstand von Vodafone? Sehr merkwürdig das es immer die besser wissen die nichts damit zu tun haben.
Das klingt aber überaus naiv. Auch in den Vorständen sitzen nur Menschen, die Fehler machen, bisweilen sogar regelrechte Pappnasen. Die Entscheidung, 2012 nicht bei der Analogabschaltung mitzumachen, sondern stattdessen noch Kunden abgreifen zu wollen mit dem Versprechen, dass man noch lange analoge Empfangsgeräte unterstützen würde, war durchaus auch damals schon eine fragwürdige. Damit hat man vielleicht sogar mehr potenzielle Kunden abgeschreckt (wie z.B. mich), denen man sich damit als technisch rückständig präsentiert hat.Lutze hat geschrieben:Läuft doch alles bei Vodafone, die wissen schon was sie tun.