Ich rede nun von der im Menü des Sagemcom ausgegebenen Größe, die geschätzt ist - die 604 zeigte ganz andere Pegel als die 635Uli22 hat geschrieben:Der Mindestpegel -15dBmV für den Sagemcom steht im Manuel. Geschätzt? Von KD veröffentlicht.
Halt Stop. Der Bitfehlerhäufigkeit rechnet man: Fehlerhafte Bit/Korrekte Bit in einem Zeitintervall - es kann nicht ermittelt werden, ob der Bitfehler durch fehlerhafte Modulation, durch Beeinflussung des Trägers oder durch fehlerhafte Demodulation entstanden ist.Der BER ist keinesfalls eine sekundäre Größe. Hat der QAM-Dekoder keine technischen Mängel, hängt der BER direkt vom Störabstand ab. Für jede QAM kann der zulässige Störabstand berechnet werden.
Natürlich gibt es - errechenbare - Mindeststörabstände für die QAM-Modulation. Sobald dieser in einem Zeitfenster dauerhaft überschritten wird, ist keine Demodulation mehr möglich. Das gilt sowohl für tau->unendlich wie auch tau->0
Mit dem Teilnehmerdosenanschlusspegel hat Manuel nicht viel zu tun. Sein Datenblatt sagt nur, dass der Tuner mit einem bestimmten Pegel arbeiten soll. Inwieweit das Datenblatt überhaupt stimmt, möchte ich nicht sagen, NXP gibt zum verbauten Tunerchip, dem TDA18252HN keine Empfindlichkeiten direkt anDann mach mal KD klar, dass die Angaben zum Mindestpegel im Manuel des sagemcom und die Angaben zum Mindestpegel an der TDA falsch sind.