reneromann hat geschrieben: 25.02.2018, 15:33
Sicherlich könnte VFKDG UKW bis zur 204-MHz-Umschaltung weiter laufen lassen - sie dürfen es aber zumindest in Bayern und Sachsen aus regulatorischen Gründen nicht mehr.
Da muss sich der Kunde dann schon bei den jeweiligen LMAs beschweren, die diese Vorgaben machen...
Das ist mir schon klar. Was Sachsen und Bayern da verlangen, ist realitätsfremd. In Bayern gilt die Regelung bereits ab 10 angeschlossenen Haushalten - da müsste formal auch aus Hausantennen größerer Wohnhäuser das UKW-Signal rausgenommen werden. Abgesehen davon, dass das sowieso niemand nachprüfen kann, brächte es nullkommanix Nutzen, denn ein nicht vorhandenes Internet über die "Hausantenne" beschleunigt man damit auch nicht.
Was vor allem wohl in den sächsischen Klein-Netzen, die bereits seit DDR-Zeiten existieren, geschehen wird: die von der SLM lizensierten sächsischen Privatdudler fliegen halt auf UKW raus und können mangels Finanzkraft nicht auf DVB-C eingespeist werden. Eine saubere Umsetzung terr. UKW (!) auf DVB-C schlägt für 8 Programme mit ca. 10 kEUR zu Buche. Vodafone/KD hat die Signale ohnehin schon im Backbone für die derzeitige UKW-Zuführung, sie müssen dann halt auf QAM umsetzen und haben ja auch angekündigt, das zu tun. Aber die Klein-Netze schaffen das nicht. Damit schießt sich die SLM die "hauseigenen" Privatsender im Kabel ab. Ok, die laufen meist auch an der Wurfantenne...
Igge hat geschrieben: 25.02.2018, 20:06
Radio über Kabel ist mir irgenwie auch wurscht. Solage alle noch in guter Qualität terristrisch empfangbar ist - okay. Ist aber eben nicht überall so.
Berlin ist da ja ein eher tragisches Beispiel. Was Vodafone/KD da seit Jahren auf UKW anbietet, ist weniger als das, was man terrestrisch reinbekommt (was freilich nicht heißen muß:
gut terrestrisch reinbekommt). Der Vergleich mit TeleColumbus/Pyur zeigt das gut. Das gleiche in Hamburg: verglichen mit KD doppelt soviele UKW-Programme bei Wilhelm.Tel. In anderen Regionen sieht es traditionell teils etwas besser aus. In meiner Heimatstadt Gera wären bei KD auf UKW noch paar anständige Programme dabei, die man terr. nicht oder nur schlecht bekommt: Bayern 2, BR Klassik, hr 2, NDR Info als Beispiele. Es ist seit wütenden Senioren-Protesten gegen die Schlager-Verweigerung des MDR (die Schlagerwelle auf DAB will man nicht, dazu bräuchte man ja ein neues Radio...) auch bekannt, dass Senioren in Gera am Kabel hr4 oder Radio B2 hören - natürlich auf UKW. Das gibt noch Ärger.
