ARD-Gruppe fehlt komplett Südholstein
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 484
- Registriert: 28.03.2007, 19:04
- Wohnort: Berlin
Re: ARD-Gruppe fehlt komplett Südholstein
Das wird kein hausgemachtes Empfangsproblem sein, denn seit gestern abend ist auch hier (Berlin) der gesamte S02 - 113.00 Mhz "ARD DIGITAL I" nicht mehr zu empfangen und fast komplett tot. Die Modulation wechselte nachts um 4.40 Uhr zwischen QAM 64 /256; . Teilweise gab es eine Fotoshow, welche erst nsch einer Minute ein Standbild brachten. Jetzt wird der TP unter Enigma doppelt eingescannt - Der davor durchgeführte Reset war erfolgreich.
Der Test lief bei mir auf mehreren Systemen mit verschiedener Software und modifizierter Hardware - trotzdem keine Änderung.
Der ARD TP- 121.00 Mhz - S03 ohne Empfangsprobleme ;
BER : 0- 60 -120 VBR 6850 kbit/s
Aber der ARD TP 113.00 Mhz - S02 nach wie vor nicht zu sehen.
Ist es möglich, dass die vorderen beiden Transponder aufgrund der jahrelangen Emfangsproblemematik geräumt werden, um mittelfristig einen bundesweit einheitlichen Standard sicherzustellen ?
Wäre ja nicht das erste Mal, dass die KNBs ohne Kenntnis der Kunden und Insider etwas durchziehen.
EDIT:/
Der TP wird sauber eingescannt -
SNR : 86 %
AGC :72 %
....... er ist aber jetzt komplett leer.
gruß spaceman
Der Test lief bei mir auf mehreren Systemen mit verschiedener Software und modifizierter Hardware - trotzdem keine Änderung.
Der ARD TP- 121.00 Mhz - S03 ohne Empfangsprobleme ;
BER : 0- 60 -120 VBR 6850 kbit/s
Aber der ARD TP 113.00 Mhz - S02 nach wie vor nicht zu sehen.
Ist es möglich, dass die vorderen beiden Transponder aufgrund der jahrelangen Emfangsproblemematik geräumt werden, um mittelfristig einen bundesweit einheitlichen Standard sicherzustellen ?
Wäre ja nicht das erste Mal, dass die KNBs ohne Kenntnis der Kunden und Insider etwas durchziehen.
EDIT:/
Der TP wird sauber eingescannt -
SNR : 86 %
AGC :72 %
....... er ist aber jetzt komplett leer.
gruß spaceman
Analoge und Digitale TV-Kanallisten der PRIMACOM in Berlin-Nord/Nordost-Pankow/Prenzlauer Berg. inkl. aller
VPids , APids , SIDs und PMTPids ,TXT pids , AUDIO-TS sowie dem
"Spacemans-Kabelportal" Kabel News, Umbelegungen & Neuaufschaltungen des PRIMACOM/KDG-Netzes.
VPids , APids , SIDs und PMTPids ,TXT pids , AUDIO-TS sowie dem
"Spacemans-Kabelportal" Kabel News, Umbelegungen & Neuaufschaltungen des PRIMACOM/KDG-Netzes.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.11.2009, 10:25
Re: ARD-Gruppe fehlt komplett Südholstein
Hallo nochmal!
Problem erkannt - Gefahr gebannt...
Mein Hausanschlussverstärker besitzt neben dem üblichen Dämpfungsmaßpoti auch noch eines für die Einstellung der Entzerrung (+/- 18 dB). Was genau damit gemeint ist, habe ich noch nicht herausfinden können (auch die BDA schweigt dazu), aber ich habe mal ein wenig damit experimentiert und siehe da, jetzt klappt es. Offenbar wurde der Frequenzbereich durch die bisherige Einstellung unzulässig gedämpft.
Bisher ist mir das alles überhaupt nicht aufgefallen, weil ich bis dato fast ausschließlich analog empfangen hatte.
Vielen Dank nochmals für die schnelle und wertvolle Hilfe - wäre ich so nicht drauf gekommen.
Grüße,
Wolfgang
P.S.: KDG hat sich übrigens bislang nicht gemeldet auf meine vormittägliche Anfrage.
Problem erkannt - Gefahr gebannt...
Mein Hausanschlussverstärker besitzt neben dem üblichen Dämpfungsmaßpoti auch noch eines für die Einstellung der Entzerrung (+/- 18 dB). Was genau damit gemeint ist, habe ich noch nicht herausfinden können (auch die BDA schweigt dazu), aber ich habe mal ein wenig damit experimentiert und siehe da, jetzt klappt es. Offenbar wurde der Frequenzbereich durch die bisherige Einstellung unzulässig gedämpft.
Bisher ist mir das alles überhaupt nicht aufgefallen, weil ich bis dato fast ausschließlich analog empfangen hatte.
Vielen Dank nochmals für die schnelle und wertvolle Hilfe - wäre ich so nicht drauf gekommen.
Grüße,
Wolfgang
P.S.: KDG hat sich übrigens bislang nicht gemeldet auf meine vormittägliche Anfrage.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 290
- Registriert: 13.07.2007, 18:31
- Wohnort: Berlin
Re: ARD-Gruppe fehlt komplett Südholstein
Wenn es noch von Interesse ist - mit dem Entzerrungsregler kann ich den Frequenzgang linearisieren, d.h den Pegel für höhere Frequenzen anheben oder aber auch für niedrigere Frequenzen absenken. Damit erreiche ich an der Antennendose ein weitestgehend über den Frequenzbereich von 47 - ca. 800 Mhz ein gleichbleibendes konstantes Signal. Auch wenn es sich um die "Schräglage" handelt, ist dasselbe gemeint.PoTZ hat geschrieben:
Mein Hausanschlussverstärker besitzt neben dem üblichen Dämpfungsmaßpoti auch noch eines für die Einstellung der Entzerrung (+/- 18 dB). Was genau damit gemeint ist, habe ich noch nicht herausfinden können (auch die BDA schweigt dazu), aber ich habe mal ein wenig damit experimentiert und siehe da, jetzt klappt es. Offenbar wurde der Frequenzbereich durch die bisherige Einstellung unzulässig gedämpft.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 769
- Registriert: 11.10.2007, 16:30
- Wohnort: Bayern
Re: ARD-Gruppe fehlt komplett Südholstein
Das kann nicht gehen, so überlagern die Radio-Kanäle den Sonderkanal 2. Es muss eine Anschlussdose genutzt werden, damit die Radio-Signale von den TV-Signalen entkoppelt sind.PoTZ hat geschrieben: Wobei ich den Receiver hier direkt (ohne weitere Dose!) an der durch nur diese eine Dose durchgeschleifte Leitung fest angeschlossen habe.
-
- Insider
- Beiträge: 3215
- Registriert: 14.06.2009, 14:21
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: ARD-Gruppe fehlt komplett Südholstein
Das stimmt nicht für die gebräuchlichen Breitbanddosen, die nach dem Richtkopplerprinzip aufgebaut sind. Da liegen an beiden Antennenbuchsen die gleichen Signale, siehe hier bei Axing:_mrice_ hat geschrieben:Das kann nicht gehen, so überlagern die Radio-Kanäle den Sonderkanal 2. Es muss eine Anschlussdose genutzt werden, damit die Radio-Signale von den TV-Signalen entkoppelt sind.PoTZ hat geschrieben: Wobei ich den Receiver hier direkt (ohne weitere Dose!) an der durch nur diese eine Dose durchgeschleifte Leitung fest angeschlossen habe.
http://www.axing.com/katalog_de/Zubehoer4.html
Da gibt es den TV1 und den TV2-Radioanschluss, die sich nur mechanisch unterscheiden, damit die passenden Kabel aufgesteckt werden können.
Um die Radiosignale von den Fersehsignalen zu trennen, gibt es besondere Filter. Auszug:
"Bei einigen digitalen Kabelreceivern kommt es durch den hohen UKW-Pegel im Kabelnetz
zu Bildstörungen bei den Programmen auf den Sonderkanälen S2 und S3."
http://www.rittmann-hf-technik.de/00000 ... 9c223.html
Die Filter sollten eigentlich in den Receivern sein, die werden dann aber um einige Cents teurer.
Die meisten Receiver dürften breitbandige Eingänge haben.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 659
- Registriert: 23.04.2008, 15:28
Re: ARD-Gruppe fehlt komplett Südholstein
Deine Aussage werde ich prüfen. Das weiß ich eigentlich anders.
PS: So, es gibt viele Dosen auf dem Markt.
http://www.triax-gmbh.de/Hirschmann%20P ... DA9}&tab=1
Da ist sogar ein Schaltbild bei. Das sagt eigentlich so ziemlich alles aus.
PS: So, es gibt viele Dosen auf dem Markt.
http://www.triax-gmbh.de/Hirschmann%20P ... DA9}&tab=1
Da ist sogar ein Schaltbild bei. Das sagt eigentlich so ziemlich alles aus.
Der Wikibär
Samsung LCD TV HDReady 26"
Technisat HD8C + AlphaCrypt light 1.16 + D09 und externer 500GB Festplatte (Humax 9700 PVR im Schrank)
TechniSat Cablestar Combo HD CI an HTPC ASUS Pundit 4P5 optional mit AlphaCrypt Light 1.16 und D09 WINXP und DVBViewer
KDG Produkte FreeTV und KDG Home HD
Wer KDG Internet hat ist selber schuld. Früher hieß es mal Kabelfernsehen und nicht Kabelinternet oder Kabeltelefon...
Wikibear Technik-Blog
Samsung LCD TV HDReady 26"
Technisat HD8C + AlphaCrypt light 1.16 + D09 und externer 500GB Festplatte (Humax 9700 PVR im Schrank)
TechniSat Cablestar Combo HD CI an HTPC ASUS Pundit 4P5 optional mit AlphaCrypt Light 1.16 und D09 WINXP und DVBViewer
KDG Produkte FreeTV und KDG Home HD
Wer KDG Internet hat ist selber schuld. Früher hieß es mal Kabelfernsehen und nicht Kabelinternet oder Kabeltelefon...
Wikibear Technik-Blog
-
- Insider
- Beiträge: 3215
- Registriert: 14.06.2009, 14:21
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: ARD-Gruppe fehlt komplett Südholstein
Die Filterdosen von Triax-Hirschmann haben eine UKW-Sperre am TV-Ausgang.Wikibear hat geschrieben: PS: So, es gibt viele Dosen auf dem Markt.
"EDM 306
GDM 312
Breitband-Filter-Dose für interaktive BK-Netze mit S2/S3-Belegung, UKW-Sperre zur Störunterdrückung auf TV"
http://www.triax-gmbh.de/upload/prospekt_dosen.pdf
http://www.triax-hirschmann.at/upload/a ... behoer.pdf
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 659
- Registriert: 23.04.2008, 15:28
Re: ARD-Gruppe fehlt komplett Südholstein
@Fabian 

Der Wikibär
Samsung LCD TV HDReady 26"
Technisat HD8C + AlphaCrypt light 1.16 + D09 und externer 500GB Festplatte (Humax 9700 PVR im Schrank)
TechniSat Cablestar Combo HD CI an HTPC ASUS Pundit 4P5 optional mit AlphaCrypt Light 1.16 und D09 WINXP und DVBViewer
KDG Produkte FreeTV und KDG Home HD
Wer KDG Internet hat ist selber schuld. Früher hieß es mal Kabelfernsehen und nicht Kabelinternet oder Kabeltelefon...
Wikibear Technik-Blog
Samsung LCD TV HDReady 26"
Technisat HD8C + AlphaCrypt light 1.16 + D09 und externer 500GB Festplatte (Humax 9700 PVR im Schrank)
TechniSat Cablestar Combo HD CI an HTPC ASUS Pundit 4P5 optional mit AlphaCrypt Light 1.16 und D09 WINXP und DVBViewer
KDG Produkte FreeTV und KDG Home HD
Wer KDG Internet hat ist selber schuld. Früher hieß es mal Kabelfernsehen und nicht Kabelinternet oder Kabeltelefon...
Wikibear Technik-Blog
-
- Newbie
- Beiträge: 27
- Registriert: 16.11.2009, 14:41
liegt wohl am Receiver
Bei mir tritt das 113MHz-Problem (egal mit welcher Dose) nur am Telestar-Diginova PNK2 auf. Alle anderen Geräte haben keine Probleme. Daraus schließe ich, daß die Technik im Receiver bzw. Tuner mangelhaft ist. Ehe man also einen teueren Hochpass-Sperrfilter kauft, sollte man lieber über einen neuen Receiver nachdenken oder gleich einen Ferseher mit DVB-T-Tuner (dort habe ich von diesem Problem noch nichts gehört).
Hat man einen KDG-Receiver, würde ich ihn zurückschicken.
Hat man einen KDG-Receiver, würde ich ihn zurückschicken.
-
- Insider
- Beiträge: 3215
- Registriert: 14.06.2009, 14:21
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: liegt wohl am Receiver
munich2000 hat geschrieben:Bei mir tritt das 113MHz-Problem (egal mit welcher Dose) nur am Telestar-Diginova PNK2 auf.
Hast du denn Dosen mit Filtern ausprobiert ?
Welche DVB-C Geräte sind das ?munich2000 hat geschrieben:Alle anderen Geräte haben keine Probleme.
Terrestrisches Fernsehen wird in einem Frequenzbereich von 177,5 MHz bis 858 MHz übertragen.munich2000 hat geschrieben:Daraus schließe ich, daß die Technik im Receiver bzw. Tuner mangelhaft ist. Ehe man also einen teueren Hochpass-Sperrfilter kauft, sollte man lieber über einen neuen Receiver nachdenken oder gleich einen Ferseher mit DVB-T-Tuner (dort habe ich von diesem Problem noch nichts gehört).
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T
Das nützt nichts, wenn der Ersatzreceiver nicht besser ist.munich2000 hat geschrieben:Hat man einen KDG-Receiver, würde ich ihn zurückschicken.
Bei mir traten die Probleme bei einem "Thomson DCI 1500K" und einem "Technisat Digital PRK" auf.