Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Ich habe bei areadvd gelesen, dass ab März der Samsung UE40C8790 für UVP 2099€ zu haben ist. Bei idealo ist dieser 3D-Fernseher für 1900€ gelistet. Die Specs sind: http://www.areadvd.de/news/2010/03/05/s ... ne-preise/
• Slim (<2,6cm)
• LED Precision Dimming Technologie
• Crystal Design in gebürstetem Alu-Silber
• Premium Fernbedienung
• 3D mit 2D-Konvertierfunktion
• PVR (Recorder) via USB (Triple Tuner)
• Internet@TV, Skype on Samsung TV
• Eco-Sensor (Stromsparfunktion)
• Wireless LAN möglich
• Triple Tuner und CI+
• AllShare/DLNA/WLAN über USB
• 4xHDMI/Kopfhörer/2xScart/2xUSB
DVB-T/C/S2-Tuner und einen CI+ Slot. Auf allen Empfangswegen kann eine PVR-Funktion genutzt werden, die das laufende Programm auf eine über USB angeschlossene externe Festplatte aufnimmt. Die ebenfalls integrierte Timeshift-Funktion unterbricht eine laufende Sendung, die dann auf das Speichermedium aufgezeichnet wird und zu einem späteren Zeitpunkt wiedergegeben werden kann.
Was mich daran interessiert ist die PVR Funktion. Aber wie ist die mit CI+ vereinbar?
Da haben wir doch schon ein Gerät, das durch CI+ deutlich in seiner Funktionalität eingeschränkt wird. Wenn KDG dann auch noch die normale CI-Unterstützung in diesem Gerät abschaltet und so das Alphacrypt in dem Fernseher nicht mehr verwendbar ist, dann ist das Ding komplett unbrauchbar (was die PVR-Funktionalität angeht).
Die C9090-Serie hat zudem auch einen Twin-Tuner. Nur schade dass man den mit CI+ nicht sinnvoll nutzen kann ...
können sie eigentlich einzelne kunden bezüglich ci unterstützung abschalten oder würde es alle haushalte mit jeweiligen geräten betreffen
naja nicht das man sich da jetzt anmeldet und danach zack ci schacht tot und von kd kommt nur "...leider können sie an diesem test nicht teilnehmen...."
Knidel hat geschrieben:Da haben wir doch schon ein Gerät, das durch CI+ deutlich in seiner Funktionalität eingeschränkt wird. Wenn KDG dann auch noch die normale CI-Unterstützung in diesem Gerät abschaltet und so das Alphacrypt in dem Fernseher nicht mehr verwendbar ist, dann ist das Ding komplett unbrauchbar (was die PVR-Funktionalität angeht).
Die C9090-Serie hat zudem auch einen Twin-Tuner. Nur schade dass man den mit CI+ nicht sinnvoll nutzen kann ...
Hört sich schlecht an. Das Gerät sagt ja von den Funktionen erstmal zu. Alternativ hoffe ich auf den Technisat HDTV40 mit einer 3D-Funktion und einem CI 1.0 sowie einem CI+-Schacht (irgendwann müssen die ja auch mal aufholen).
Beim Oben genannten Samsung mit CI+ frage ich mich, ob es irgendwelche Module gibt, die den CI+-Mist einfach ignorieren, so wie das AClight den Jugendschutz-PIN und Kopierschutzkram ignoriert. Ich denke da ans Giga Blue, X-Dragon, Diablo oder T-Rex Modul, aber funzt das mit D02 oder D09?
casperle hat geschrieben:können sie eigentlich einzelne kunden bezüglich ci unterstützung abschalten oder würde es alle haushalte mit jeweiligen geräten betreffen
Das "Host Service Shunning" funktioniert je nach Sender.
KDG kann also nicht sagen, Kunde xy oder Gerät xx darf kein CI mehr unterstützen, sondern KDG sagt, Sender xy darf nur noch von einem CI+-Modul entschlüsselt werden.
digitTViewer hat geschrieben:Beim Oben genannten Samsung mit CI+ frage ich mich, ob es irgendwelche Module gibt, die den CI+-Mist einfach ignorieren
Naja das Alphcrypt ignoriert den ganzen CI+-Mist.
Allerdings kann KDG eben bestimmen, dass alle CI+-Geräte kein normales CI-Modul mehr unterstützen dürfen.
Knidel hat geschrieben:Da haben wir doch schon ein Gerät, das durch CI+ deutlich in seiner Funktionalität eingeschränkt wird. Wenn KDG dann auch noch die normale CI-Unterstützung in diesem Gerät abschaltet und so das Alphacrypt in dem Fernseher nicht mehr verwendbar ist, dann ist das Ding komplett unbrauchbar (was die PVR-Funktionalität angeht).
Mal am Rande bemerkt. Wäre da nicht der Straftatbestand der Sachbeschädigung gegeben?
Unabhängig davon, wenn der Kabelnetzbetreiber wechselt und ein anderes Verschlüsselungssytem unterstüzt, läß sich das dann rückgängig machen?
Genau so könnte ich mir vorstellen, daß dadurch der Straftatbestand § 303a Datenveränderung erfüllt wird.
Igge hat geschrieben:Mal am Rande bemerkt. Wäre da nicht der Straftatbestand der Sachbeschädigung gegeben?
Unabhängig davon, wenn der Kabelnetzbetreiber wechselt und ein anderes Verschlüsselungssytem unterstüzt, läß sich das dann rückgängig machen?
Da muss nichts rückgängig gemacht werden.
Im Transportstream des Senders ist die Information, dass der TV kein CI-Modul in einem CI-Schacht zulassen soll.
Bei einem anderen Sender, z.B. Sky, fehlt diese Information, also geht dieser Sender mit einem CI-Modul.
Das mit dem Sperren seitens des Anbieters (Transportstream) ist doch aber nur bei/für CI+ oder können die das auch mit der alten bestehenden Version machen?
Ein CI+ Fernseher spielt, wenn es der Programmanbieter so will, nur mit einem Ci+-Modul.
Einem CI-TV ist dieses Signal egal. Er kann damit nichts anfangen.
Da warte ich wirklich, bis sich Technisat bequemt ihrer HDTV-Serie eine 3D-Funktion und einen CI+-Schacht sowie einem CI 1.0-Schacht zu spendieren, so dass man sich dann aussuchen kann, ob man die Gängelversion (CI+ falls nix mehr mit 1.0 geht) oder die normale gängelfreie Version (CI 1.0) benutzt.