Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
DarkNike
Insider
Beiträge: 5547
Registriert: 01.05.2006, 16:48
Wohnort: Bayern

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von DarkNike »

Ich hab' noch eine Mail bekommen. Die KDG darf ebenfalls "PULS 4" einspeisen, für "ATV" reicht das Signal allerdings nicht mehr aus.
Glasfaser 600 Magenta TV MegaStream 2.0
TV Paket Film, TV Paket Doku, TV Paket Türk
600 Mbit/s Down, 300 Mbit/s Up
FRITZ!Box 7590 AX
2x Magenta TV One V2
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11250
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von Knidel »

ATV wird doch im selben Multiplex gesendet wie ORF 1/2.
Deshalb könnte ja KDG auch ORF 1 in München wieder einspeisen. Wenn ORF 2 über DVB-T empfangen werden kann, dann empfängt man auch ORF 1 und ATV.
DarkNike
Insider
Beiträge: 5547
Registriert: 01.05.2006, 16:48
Wohnort: Bayern

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von DarkNike »

Knidel hat geschrieben:ATV wird doch im selben Multiplex gesendet wie ORF 1/2.
Deshalb könnte ja KDG auch ORF 1 in München wieder einspeisen. Wenn ORF 2 über DVB-T empfangen werden kann, dann empfängt man auch ORF 1 und ATV.
Wurde ORF 1 in München ausgespeist, weil die Privaten das so wollten?
Glasfaser 600 Magenta TV MegaStream 2.0
TV Paket Film, TV Paket Doku, TV Paket Türk
600 Mbit/s Down, 300 Mbit/s Up
FRITZ!Box 7590 AX
2x Magenta TV One V2
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35920
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von twen-fm »

Puls 4 könnte digital eingespeist werden? Aber sicher nicht bundesweit, sondern nur lokal im Grenzgebiet...Und ja, ORF 1 wurde insbesonders auf Druck von Leo K. und RTL gezwungen sein terrestrisches Signal Richtung München so stark zu drosseln, so dass man ORF 1 terrestrisch nur noch bis ca. Rosenheim einwandfrei und mit grossen Antennenaufwand reinbekam (Die Telekom hatte damals den Einspeisepunkt für das ORF auf dem Olympiaturm). Kann mich auch noch sehr gut daran erinnern, als ich 1998 in einen Hotel in der Nähe des Chiemsee übernachtete, da konnte man ORF 1 nur noch in Schwarz-Weiss und mit "Griesel" empfangen (einige Jahre zuvor war es noch in Farbe und ohne "Griesel"!), ORF 2 dagegen war einwandfrei zu sehen sowie TW1, welches damals auch vom Gaisberg terrestrisch sendete!
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Kirsten72
Newbie
Beiträge: 90
Registriert: 20.01.2009, 19:15

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von Kirsten72 »

twen-fm hat geschrieben: Es liegt einzig und allein an den deutschen Privatsendern (allen voran RTL), dass ORF nicht eingespeist wird. Kann ich zu einem gewissen Grad auch nachvollziehen. Ich hätte es auch nicht gern, wenn ein Sender parallel zu meiner Ausstrahlung den werbeträchtigen Sonntag-Abend-Blockbuster werbefrei verbreitet.
Nein, liegt es einzig und allein nicht. Für eine bundesweite Ausstrahlung seiner Programme müsste der ORF immer auch die Senderechte für Deutschland miterwerben, wenn er Programmmaterial einkauft - unabhängig davon, ob es eine Sublizenz ist oder nicht.

Der Kabelnetzbetreiber kann nämlich nicht einfach so Programme heranholen, er muss sich vielmehr bei jedem Programmveranstalter absichern, dass dieser für das betreffende Gebiet auch die Senderechte hat. Den grenznahen Empfang hat ein Sender quasi immer mitbezahlt, insofern kann der Kabelnetzbetreiber die Programme dort in der Regel problemlos einspeisen.

@DarkNike
Das Bayerische Mediengesetz weißt zwar darauf hin, dass "ortsübliche Programme" (also, was über Antenne empfangbar ist) vom Kabelnetzbetreiber eingespeist werden können, es zwingt ihn jedoch nicht dazu, alle ortsüblichen Programme einzuspeisen. Insofern kann rein rechtlich die KDG hier in der Tat machen, was sie will.

Anders in meiner alten Heimat Schleswig-Holstein: Für die im Land ansässige dänische Minderheit haben die Landespolitiker es sogar ins Mediengesetz hineingeschrieben, dass die beiden Dänen bei ortsüblicher Empfangbarkeit ins Kabel einzuspeisen sind. Ich meine sogar, dass Landespolitiker höchstpersönlich mit dem dänischen Fernsehen verhandelt haben, weil bei der Umstellung von Analog auf DVB-T aufgrund anderer Sendegebiete diverse Gebiete in Schleswig-Holstein plötzlich ohne Dänen im Kabel gewesen wären, die es vorher jedoch hatten.

Bayerische Medienpolitiker werden sich hingegen bestimmt nicht stark dafür machen, dass der ORF in weiten Teilen Bayerns im Kabel empfangbar wäre - schließlich soll ProSiebenSat.1 ja auch in Unterföhring bleiben. :wink: