Unterschied Senderempfang über Receiver bzw. Fernseher?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
memolab
Newbie
Beiträge: 69
Registriert: 13.03.2010, 16:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Unterschied Senderempfang über Receiver bzw. Fernseher?

Beitrag von memolab »

Hallo,

ich bin digitaler Kabelkunde. Nutze an einem LED-LCD Philips 7764/H den HUMAX NA Fox, Smatcard D09. Soweit so gut, ausser ab und zu Klötzchenbildung...;-(

Frage: Worin liegt der Unterschied begründet, welche Sender ich über den Kabelreceiver bzw. über den Philips-Fernseher direkt empfange (ohne das CI-Modul zu nutzen)?

Hintergrund:
Über den HUMAX empfange ich alle Sender - ÖR, Private, etc.
Das Antennenkabel ist über den HUMAX-Receiver und einen Festplattenrekorder zum Philips-Fernseher durchgeschleift. Weitere Verbindungen mit SCART.

Habe zusätzlich am Philips-Fernseher einen Sendersuchlauf gestartet. Ebenfalls alle Kanäle gefunden, sogar die HD-Kanäle. Schau ich die Sender aber direkt über den Fernseher (HUMAX ist standby) kann ich die nur ÖR plus die ÖR-HD-Kanäle empfangen. Die Privaten empfange ich dann nicht - Hinweis "Kanal verschlüsselt..."

In einem anderen Zimmer habe ich einen weiteren LCD direkt an die Antennendose angeschlossen, ohne Digitalreceiver. Fernsehsignal kommt wohl dann analog!? Hier empfange ich ebenfalls alle Programme, auch die Privaten, natürlich ohne die HD-Programme. Bei diesem Fernseher gibt es aber kein Problem die Privaten unverschlüsselt zu schauen.

Warum kann ich direkt am Philips-Fernseher nur die ÖR sehen, die Privaten aber nicht und auf dem anderen LCD sehe ich alle Sender unverschlüsselt? Liegt es ggf. daran, dass bei analogem Empfang alle Sender eingespielt werden und zu sehen sind (ausser HD), bei digitalem Empfang grundsätzlich immer eine Box bzw. ein CI-Schacht mit gültiger Smartcard notwendig ist?.

Danke für Infos.

Gruss
memolab
Benutzeravatar
Luedenscheid
Kabelfreak
Beiträge: 1331
Registriert: 18.04.2008, 17:00
Wohnort: Berlin

Re: Unterschied Senderempfang über Receiver bzw. Fernseher?

Beitrag von Luedenscheid »

memolab hat geschrieben: Warum kann ich direkt am Philips-Fernseher nur die ÖR sehen, die Privaten aber nicht und auf dem anderen LCD sehe ich alle Sender unverschlüsselt? Liegt es ggf. daran, dass bei analogem Empfang alle Sender eingespielt werden und zu sehen sind (ausser HD), bei digitalem Empfang grundsätzlich immer eine Box bzw. ein CI-Schacht mit gültiger Smartcard notwendig ist?.
Du hast dir deine Frage schon selber fast richtig beantwortet. Dein zweiter LCD empfängt alle analogen Programme frei, HD gibt es analog nicht.
Für den digitalen Empfang mit dem Philips brauchst Du nicht zwingend eine extra Box (Receiver).
Um den Humax einzusparen benötigst Du ein AC-light Modul in das deine Karte von KD reinkommt. Hier oben steht sehr schön in rot wie das alles gemacht wird.

MfG,C.
________
Panasonic TX-65JZW1004 OLED,
Panasonic DP-UB824,
YAMAHA RX-A6A,
VU+Ultimo 4K 1xDVB-C FBC /1xDVB-C/T2 Dual Hybrid Tuner
DM 8000 HD,
Apple TV 4K,
Kabel Premium Total
memolab
Newbie
Beiträge: 69
Registriert: 13.03.2010, 16:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Unterschied Senderempfang über Receiver bzw. Fernseher?

Beitrag von memolab »

Danke für die schnelle Antwort.

Mich hat insbesondere gewundert, dass ich an dem Philips-Fernseher, wenn ich hier die Kanäle direkt ansteuere, nicht die analogen Programme empfangen kann. Ist es denn so, wenn ein Fernseher HDTV tauglich ist, dass bei einem Sendersuchlauf im Prinzip nur die digitalen Programme einfließen? Oder zeigt mir der Philips die digitalen Programme nur deshalb, da dass Antennensignal über einen Digitalreceiver durchgeschleift wird? Hinweis: wenn ich die Sender direkt über den Fernseher ansteuere, nutze ich die Digitalbox nicht; die ist ausgeschaltet, lediglich auf standby.

Gibt es denn die Möglichkeit, über den Philips-Fernseher auch die analogen Sender einzuspeisen und diese Sender dann mit den gefundenen HD-Sendern in einer Liste abzuspeichern?

Danke für weitere Info.

Gruß
memolab
Benutzeravatar
Luedenscheid
Kabelfreak
Beiträge: 1331
Registriert: 18.04.2008, 17:00
Wohnort: Berlin

Re: Unterschied Senderempfang über Receiver bzw. Fernseher?

Beitrag von Luedenscheid »

Also empfangen tut dein Philips erst mal alles, analog und digital nur musst Du auswählen welche dargestellt werden sollen.
Du wirst sicher bei der Kanalsuche gefragt wo der TV suchen soll? Gibt es hier die Möglichkeit analog und digital auszuwählen?
Wenn der Suchlauf in beiden Bereichen erfolgreich war kannst Du auch zwischen analog und digital wechseln.
Gruß C.
________
Panasonic TX-65JZW1004 OLED,
Panasonic DP-UB824,
YAMAHA RX-A6A,
VU+Ultimo 4K 1xDVB-C FBC /1xDVB-C/T2 Dual Hybrid Tuner
DM 8000 HD,
Apple TV 4K,
Kabel Premium Total
Milandu
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: 20.03.2010, 19:15

Re: Unterschied Senderempfang über Receiver bzw. Fernseher?

Beitrag von Milandu »

Bei meinem Philips 37 PFL 5604 war es so, dass ich die analogen Kabelprogramme nur bekomemn habe, wenn ich ihn über die Einstellung "Antenne" habe suchen lassen. Will ich die digitalen Programme suchen, muss ich einen neuen Suchlauf über "Digital" starten.

Problem: Man kann die beiden Programmlisten (leider) nicht mischen. Wer hofft, die öffentlich-rechtlichen digitalen Programme gemeinsam mit den analogen Free-TV Programmen (RTL, SAT & Co) in einer Programmliste mischen zu können, der wird leider feststellen: Das geht nicht (zumindest nicht bei Philips).

Natürlich kann man zwischen den Programmlisten wechseln. Das sind aber ziiiiiemlich viele Klicks auf der Fernbedienung.
memolab
Newbie
Beiträge: 69
Registriert: 13.03.2010, 16:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Unterschied Senderempfang über Receiver bzw. Fernseher?

Beitrag von memolab »

Danke, Luedenscheid, für den Klassetipp.

Bei dem Philips PFL-7664/H gibt es sogar eine Extrafunktion "Analog: manuell Sender suchen". Habe umgehend Suchlauf einzeln gestartet und alle analogen Sender gefunden!

Die gefundenen analogen Sender können - neben den bereits durch einen automatischen Suchlauf gefundenen Digitalprogrammen - abgespeichert werden. Durch Markieren als "Favorit" können die Sender einer Favoritenliste zugeordnet werden. Und, man lese und staune, einer Favoritenliste, die dann die digitalen UND analogen Programme enthält. Die Sender lassen sich auch in einer selbst gewählten Reihenfolge ordnen.

Schöner Nebeneffekt: man ist so unabhängiger, was das Schauen über einen Kabelreceiver betrifft. Die gefundenen HD-und anderen ÖR-Sender werden von dem Philips sowieso in 1a-Qualität gezeigt, die Qualität der analogen Sender ist durchaus akzeptabel; obwohl ich das Antennenkabel von der Dose über einen HUMAX-Receiver, dann über einen Festplattenrekorder zum Fernseher durchgeschleift habe.

Mal schauen, wie sich die Klötzchenbildung zeigt, wenn ich die Programme direkt am Fernseher anwähle.

Welche Erfahrungen gibt es bei anderen mit der Klötzchenbildung? Habe gehört, dass die Klötzchenbildung bei Kabel und digitalen Signalen fast normal ist...soll mit der Leitungsqualität insgesamt zu tun haben im Sinne "Kabel sei eher für Internet und Telefon ausgelegt, für das Fernsehsignal bleibt zunehmend weniger Platz, dadurch von vornherein schlechtere Qualität auf dem Übertragungsweg".

Viele Grüße
memolab
Benutzeravatar
Luedenscheid
Kabelfreak
Beiträge: 1331
Registriert: 18.04.2008, 17:00
Wohnort: Berlin

Re: Unterschied Senderempfang über Receiver bzw. Fernseher?

Beitrag von Luedenscheid »

memolab hat geschrieben: Mal schauen, wie sich die Klötzchenbildung zeigt, wenn ich die Programme direkt am Fernseher anwähle.

Welche Erfahrungen gibt es bei anderen mit der Klötzchenbildung? Habe gehört, dass die Klötzchenbildung bei Kabel und digitalen Signalen fast normal ist...soll mit der Leitungsqualität insgesamt zu tun haben im Sinne "Kabel sei eher für Internet und Telefon ausgelegt, für das Fernsehsignal bleibt zunehmend weniger Platz, dadurch von vornherein schlechtere Qualität auf dem Übertragungsweg".
Hallo memolab,

schön das alles so einfach geklappt hat! Wäre es jetzt nicht an der Zeit den nächsten Schritt zu gehen und den Humax-Receiver in den Keller zu verbannen?
Das Du ein AC-light für den TV brauchst, hast Du ja schon mitbekommen. Für die D09 benötigst Du eins mit der FW 1.16 bzw. 3.16. Einfach mal googl`n!
Oder Du bestellst eine zweite Karte so wie es oben in rot beschrieben steht.
Mit der Klötzchenbildung bei einigen Sendern wirst Du aber leben müssen, das hat mit der zu geringen Datenrate bei vielen Sendern zu tun. KD, die anderen Provider übrigens auch packen einfach zu viele Sender auf einen Kanal. Gelegentlich sind sogar bei HD Artefakte zu sehen, da bin ich wohl von Blu-ray etwas verwöhnt?
Vielleicht erreichst Du aber noch eine Bildverbesserung wenn Du von der Antennendosen bis zum TV neue Kabel mit vernünftigen Steckern verlegst.

Gruß, C.
________
Panasonic TX-65JZW1004 OLED,
Panasonic DP-UB824,
YAMAHA RX-A6A,
VU+Ultimo 4K 1xDVB-C FBC /1xDVB-C/T2 Dual Hybrid Tuner
DM 8000 HD,
Apple TV 4K,
Kabel Premium Total
memolab
Newbie
Beiträge: 69
Registriert: 13.03.2010, 16:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Unterschied Senderempfang über Receiver bzw. Fernseher?

Beitrag von memolab »

Hallo Luedenscheid,

nett gemeint dein Hinweis auf das Alphacrypt Modul. Habe ich mir vor einiger Zeit bereits besorgt: Alphacrypt Light, Version 1.16 (mit der September-Software!) Mit der D09 Karte schon ausprobiert. Mein Philips erkennt aber das Modul nach mehrfachen Versuchen nicht. Liegt vielleicht daran, dass beim Philips bereits ein CI+-Modul verbaut ist :naughty: So richtig "traue" ich mich nicht mehr an einen Neuversuch mit dem AC. Nach mehrfachem Ein- und Ausstecken des Moduls gabs am Fernseher mal einen kurzen "Schlag" (vielleicht eine Art Kurzschluss/Überspannung?). Habe dann wieder den HUMAX genutzt. Sofort gab es den Hinweis "Bitte Antennenanschluss überprüfen", einige Sender waren nicht mehr empfangbar. Nach ca. 30 Minuten ging plötzlich wieder alles. Zwei Tage später waren dann nur noch 3, 4 Sender über den Receiver zu empfangen und der eben genannte Hinweis kam wieder. Ob es da einen Zusammenhang gibt...??? KDG hat letztlich Hausanschluss und Außen-Leitungen überprüft, es kam nämlich nur noch 15-20% Signalstärke am Hausanschluss an und hat dann in der Straße einen Verteiler ausgewechselt. Bei der Schlussmessung wurden ca. 60% Signalstärke am Hausanschluss im Keller gemessen.

Antennenkabel habe ich bereits neue angeschlossen, sogar bis 110 dB Abschirmung. Und noch einen Hochpassfilter dazu, um die UKW-Problematik auszuschließen. Trotzdem zeigt sich danach weiter ab und zu eine kurze Klötzchenbildung (vor allem bei ARD) und die Signalstärke hat sich auch nicht verbessert - bei ARD und Dritten weiter zwischen 38 - 40%, bei anderen Sendern bis maximal 54%.

Hast du/haben andere ggf. mal davon gehört, dass beim Einstecken eines Alphacryptmoduls ein technisches Problem auftreten kann?
Und gibt es überhaupt eine Chance, dass ein AC-Modul, Septemberversion, 1.16 mit einer D09 Karte in einem CI+-Schacht im Fernseher funktioniert?
Wäre es sinnvoll, dass ich mir besser einen HDTV-Kabelreceiver beschaffe oder soll ich "eher" auf das neue CI+-Modul von KDG warten?

Danke vorab für die weiteren aufklärenden Infos.

Beste Grüße
memolab
Benutzeravatar
Luedenscheid
Kabelfreak
Beiträge: 1331
Registriert: 18.04.2008, 17:00
Wohnort: Berlin

Re: Unterschied Senderempfang über Receiver bzw. Fernseher?

Beitrag von Luedenscheid »

Hallo memolab,

das hört sich alles nicht sehr gut an! :confused:
Ich glaube das größte Problem ist wirklich deine Empfangsstärke. Solche Schwankungen sind nicht normal und wenn Du weiterhin mit dem Humax solche Ergebnisse erzielst solltest Du nochmals einen KD-Techniker bemühen.
Wenn ich in den verschiedenen Foren so lese sollten die Bilder von ARD und ZDF auch über Scart ohne Klötzchen erscheinen, immer ein gutes Signal vorausgesetzt.
Bist Du bei euch m Haus der einzige mit digi-TV oder können deine Nachbarn deine Erfahrungen bestätigen?

Wenn dein AC-l im Philips solche Zicken macht solltest Du dich ebenfalls an den Philips-Service wenden. Mich würde das ank... :oops: wenn ein neues Gerät nicht so funktioniert wie es soll! Sicher hast Du da noch Garantie? Du solltest dir aber auch sicher sein das das AC in Ordnung ist in dem Du es mal in einem anderen Gerät testest.
Vielleicht bei einem Nachbarn oder Kollegen oder Freund? Ich hatte auch schon eins das ich reklamieren musste.
An dem CI+ Schacht in deinem TV liegt es jedenfalls nicht, im Moment muss das noch funktionieren!

Sinnvoll wäre die Anschaffung eines HD-Receivers für dich nicht, Du hast ja einen im TV. Wenn das mit der Signalstärke mal in Ordnung ist wäre aber ein HD-PVR oder ein Twin-HD-PVR eine sinnvolle Neuanschaffung. Aber dann bitte nur mit CI und nicht mit CI+ Schnittstelle.

Viele Grüße, C.
________
Panasonic TX-65JZW1004 OLED,
Panasonic DP-UB824,
YAMAHA RX-A6A,
VU+Ultimo 4K 1xDVB-C FBC /1xDVB-C/T2 Dual Hybrid Tuner
DM 8000 HD,
Apple TV 4K,
Kabel Premium Total
memolab
Newbie
Beiträge: 69
Registriert: 13.03.2010, 16:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Unterschied Senderempfang über Receiver bzw. Fernseher?

Beitrag von memolab »

Hallo,

ich weiss ja nicht, ob der Philips tatsächlich Zicken macht. Jedenfalls ein paar Mal das AC mit Smartcard eingesteckt, Fernseher wieder aus standby hochgefahren...nach 2-3 solcher Versuche war im Menü das Common Interface immer noch nicht erkennbar. Beim 3. oder 4. Versuch stand dann mal kurz "Common Interface Version kann nicht erkannt werden..." oder so ähnlich. Seitdem habe ich es mit dem AC nicht mehr versucht.

Mich würde interessieren, ob das Einschieben eines AC zu einem Problem, z.B. Überspannung etc., führen kann?
Sollte das AC-Einschieben leicht oder mit etwas Druck geschehen bzw. muss da irgendwas beachtet werden?

In einem anderen Zimmer unseres Hauses (Obergeschoß) steht ein alter Röhrenfernseher, an dem ein Digitaler KDG-Thomson Receiver hängt. Hier wird im Servicemenü bei fast allen Kanälen eine Signalstärke von ca. 60-63% angezeigt.
Ach ja, ich vergass in meinem Vorbeitrag zu erwähnen, dass die Signalqualität auf allen Kanälen immer mit 100% angezeigt wird, sowohl bei dem HUMAX NA Fox als auch bei dem Thomson-Receiver. Und bei dem Röhren-F. und dem Thomson-Receiver nutze ich sogar "nur" einfache Antennenkabel. Hausanschluss und Verstärker wurden von Techniker geprüft und als passend und gut befunden.

Ich habe die Vermutung, dass die schwächere Signalstärke und die Klötzchenbildung eher was mit dem HUMAX-Receiver selbst zu tun haben.

Viele Grüße
memolab