Qualitätsunterschiede interner vs. externer Receiver

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
thegoat
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 17.05.2010, 20:00

Qualitätsunterschiede interner vs. externer Receiver

Beitrag von thegoat »

Kann mir jemand von euch sagen, ob es Qualitätsunterschiede gibt wenn man ein Alphacrypt Modul mit internem DVB-C Tuner oder den externen HD Receiver (Anschluss per HDMI) von Kabel Deutschland benutzt? Speziell eben beim digitalen Kabelfernsehen.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: Qualitätsunterschiede interner vs. externer Receiver

Beitrag von 2rangerfan0 »

Bei HDMI gibt es nur sehr geringe Unterschiede - außer es ist ein noname-HD-Kabelreceiver von Aldi :D
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
Bäri
Kabelexperte
Beiträge: 545
Registriert: 17.03.2008, 09:51

Re: Qualitätsunterschiede interner vs. externer Receiver

Beitrag von Bäri »

Vom Bild her eher keinen Unterschied, weil dies macht der Fernseher und ist Panel abhängig! :lol:

Ich würde persönlich einen internen Receiver vorziehen, weil
1. ich mir eine zusätzliche Fernbedienung spare
2. einen zusätzlichen Stromverbraucher spare
3. die Kosten für einen digitalen Receiver spare (Fernseher mit eingebauten digitalen Tuner sind heute nicht teuerer als ohne...)
4. die Kosten für ein (gutes) HDMI-Kabel spare
5. zwei fehleranfällige Steckverbindungen (HDMI-Verbindung) entfallen

Dem gegenüber stehen aber:
1. Zertifizierung (TVs eher nein)
2. Aufnahmemöglichkeit
3. Austauschbarkeit (wer weiß, was sich die KD noch so alles einfallen lässt bezüglich Verschlüsselung :shock: )

Allerdings steht die der Weg über einen externen Receiver jederzeit offen, deshalb rate ich zu einem internen Receiver.

Viele Grüße

Bäri
Argamon
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 04.04.2010, 09:41

Re: Qualitätsunterschiede interner vs. externer Receiver

Beitrag von Argamon »

Ich habe mich auch für die interne Version entschieden, aber bei meinem Sony dauer das Umschalten der digital Programme fast 4 Sekunden und das ist für so eine Firma eindeutig zu lange. Ok das hat was mit den Bildaufbau zu tuen, weil man sonst ein pixeliges
Bild hat, aber trotzdem dauert das eindeutig zu lange.
pipo
Newbie
Beiträge: 94
Registriert: 03.05.2010, 11:07
Wohnort: Berlin

Re: Qualitätsunterschiede interner vs. externer Receiver

Beitrag von pipo »

Ich habe einen ganz guten LCD von Samsung, 40 Zoll. Bisher betrieb ich KDG + Sky über den Humax PR-HD 2000c. Seitdem Kabel Deutschland das CI+ Modul anbietet laufen die Standartsender und KDG-Home über den internen Tuner. So viel zur Vorgeschichte ;)

Jedenfalls muss ich sogar sagen, dass mir die Bildqualität beim internen Tuner etwas besser gefällt. Hätte ich eigtl nicht gedacht, so als Faustregel kann man ja sagen, dass verschiedene Funktionen von verschiedenen geräten betrieben werden sollten. Aber naja...

Deshalb hoffe ich dass Sky auch eine Ci+-Lösung rausbringt, auf der ich die Optionskanäle gucken kann etc. Dann kommt der Humax ins Schlafzimmer...

Samsung LE40B650 TV, Samsung BD-1580 Blu-ray Player
Humax DVR-9900c + PR-HD2000c
Denon 1803 AVR 5.1. an Magnat Vintage 400er Reihe
KDG Home+ + Sky komplett inkl. HD & Multiroom
Jockel
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 17.11.2009, 21:58

Re: Qualitätsunterschiede interner vs. externer Receiver

Beitrag von Jockel »

Bin wohl einer der wenigen, die lieber ein evtl bissl schlechteres Bild in Kauf nehmen (wobei ich das net als so empfinde) dafuer aber den Komfort des Receivers haben.

Hab auchn Samsung und das Bild mim AC Modul passt aber die Sendersortierung etc... grausig :(
Man kann Favoriten anlegen und so gewissermassen zu den verschiedenen Programmgruppen springen aber is halt net so komfortabel.
Auch der EPG wird net so gut eingelesen wie bei meinem Receiver.

Wenn man einen gut bedienbaren TV hat mag das halt anders aussehn. :)
pipo
Newbie
Beiträge: 94
Registriert: 03.05.2010, 11:07
Wohnort: Berlin

Re: Qualitätsunterschiede interner vs. externer Receiver

Beitrag von pipo »

Bei der Sendersortierung geb ich dir Recht die ist beim Samsung miserabel. Deshalb adde ich neue Sender nur noch per manueller Suche ;) Außerdem steht hier wegen Sky eh noch n Receiver im Betrieb - also eigtl. könnt ich den internen auch auslassen.

Andererseits stört es mich bei den externen Receivern, dass du nur Favoriten belegen kannst und die Senderplätze nicht oder nur beschränkt bestimmen. Ich setzt meine Sender gerne alle hintereinander, um wie in alten zeiten einfach durchzuZAPPEN g

Samsung LE40B650 TV, Samsung BD-1580 Blu-ray Player
Humax DVR-9900c + PR-HD2000c
Denon 1803 AVR 5.1. an Magnat Vintage 400er Reihe
KDG Home+ + Sky komplett inkl. HD & Multiroom
pipo
Newbie
Beiträge: 94
Registriert: 03.05.2010, 11:07
Wohnort: Berlin

Re: Qualitätsunterschiede interner vs. externer Receiver

Beitrag von pipo »

Als Ergänzung: Der Humax PR-HD 2000C lädt dagegen den EPG nie von alleine komplett. Nur für die Sendergruppen, die ich mir mal kurz angeguckt habe bekomme ich den Guide. Das nervt schon etwas - dagegen lädt der Samsung mit der neuen Ci+ und G09 Karte alles komplett aus.

Samsung LE40B650 TV, Samsung BD-1580 Blu-ray Player
Humax DVR-9900c + PR-HD2000c
Denon 1803 AVR 5.1. an Magnat Vintage 400er Reihe
KDG Home+ + Sky komplett inkl. HD & Multiroom
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Qualitätsunterschiede interner vs. externer Receiver

Beitrag von Newty »

Bäri hat geschrieben:Vom Bild her eher keinen Unterschied, weil dies macht der Fernseher und ist Panel abhängig! :lol:

Ich würde persönlich einen internen Receiver vorziehen, weil
1. ich mir eine zusätzliche Fernbedienung spare
Seh ich nicht so. Viele Receiver können den Lautstärkegel intern regeln. Und Fernseher an/aus ist bei den meisten auch möglich. Daher entfällt das erstmal. Ansonsten gibts auch tolle Universalfernbedienungen.
2. einen zusätzlichen Stromverbraucher spare
Da haste allerdings recht.
3. die Kosten für einen digitalen Receiver spare (Fernseher mit eingebauten digitalen Tuner sind heute nicht teuerer als ohne...)
DVB-C ist immer noch recht selten, soweit ich informiert bin. Gerade in den preiswerten Ebenen ist das allerdings Aufpropfware, also kein in den Fernseher sauber eingearbeitete Sache, sondern durchgeschleift.
4. die Kosten für ein (gutes) HDMI-Kabel spare
Och komm, die 2,90 :) Gute Kabel sind nicht nötig, da Digital On/Off hat. Geht oder geht nicht :) Ich hab diverse HF-Schleudern auf einem Fleck an einer Phase betrieben(unter anderem Kaltlichtkathoden für 230V-Netz) und mit preiswerten Kabeln auch bei 6,50 länge bisher keine Einbußen gehabt.
5. zwei fehleranfällige Steckverbindungen (HDMI-Verbindung) entfallen
Ich weiß ja nicht, wie oft du deine Verkabelung neu machst, aber HDMI ist Hardwaremäßig nicht schlimmer als Mini-USB, der für tägliches An und Abestecken gebaut wurde.
Dem gegenüber stehen aber:
1. Zertifizierung (TVs eher nein)
Bei einem Mietgerät hab ich lebenslange Garantie von KD, inklusive Support. Bei CI läufts auf "Das Problem ist bekannt, wir arbeiten dran" hinaus, da keiner Schuld sein will...
2. Aufnahmemöglichkeit
Die gibts über USB-Platten inzwischen auch für Fernsehere
3. Austauschbarkeit (wer weiß, was sich die KD noch so alles einfallen lässt bezüglich Verschlüsselung :shock: )
Eben drum. Wenn sich rausstellt, dass ein Fernseher mit CI+ kompromittiert ist, wird der vermutlich deaktiviert. Mit einer mittelfristigen(in Jahren) Abschaltung von Nagra ist zu rechnen. Premiere hats ja auch geschafft, einen großen Teil der Receiverflotte auf NDS zu "updaten". Generell würde ich mich in der aktuellen Marktlage auf nichts festlegen wollen.
Allerdings steht die der Weg über einen externen Receiver jederzeit offen, deshalb rate ich zu einem internen Receiver.
Deswegen seh genau andersrum. Ein Receiver ist bei technischen Neuerungen einfacher zu tauschen als ein Fernseher und in der Regel kein Komfortverlust, da fast alles mit Universalfernbedienung geliefert wird. Bei Receiverdefekt hab ich immer noch analoge Bespaßung und evtl durch Mietgerät eine sehr lange Garantie...
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
Jockel
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 17.11.2009, 21:58

Re: Qualitätsunterschiede interner vs. externer Receiver

Beitrag von Jockel »

pipo hat geschrieben:Als Ergänzung: Der Humax PR-HD 2000C lädt dagegen den EPG nie von alleine komplett. Nur für die Sendergruppen, die ich mir mal kurz angeguckt habe bekomme ich den Guide. Das nervt schon etwas - dagegen lädt der Samsung mit der neuen Ci+ und G09 Karte alles komplett aus.
Tjo bei mir laedt der receiver sie komplett und der Samsung nur Gruppenweise.
Und das sogar schlecht :(
Die Optik des epg ist schoener aber die Benutzung leider net.

Ich schalte die Sender zwar auch gern durch und waer fuer normales free paket wohl auch noch ok aber mit kdg home und englisch...
Hab halt alle Nase lang en Fav gesetzt aber ging mit receiver schneller...

Bevor ich mir ein CI+ Modul hole warte ich lieber ein bisschen ab wies aussieht mit privaten HD Programmen und der Verschluesselung.
Wenn die Jugendschutzumgehung wegfaellt (ok net soo schlimm weil ich den pin aufner Taste der Universalfernbedienung habe) ist meiner Meinung nach der Vorteil trotz des internen Tuners und der Optik des EPG zumindest bei meinem Samsung voellig dahin. :(