ÖR HD Klötzchenbildung

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
DesGehtDiNixO
Newbie
Beiträge: 89
Registriert: 09.02.2010, 19:16
Wohnort: Plattling, Bayern

ÖR HD Klötzchenbildung

Beitrag von DesGehtDiNixO »

Hallo!

Ich hab seit längerer Zeit das Problem, das manchmal Klötzchenbildung auftritt, aber nicht muss. (Die Signalstärke ist bei 88%, die bitfehlerrate pendelt immer..). Das ist aber nur bei den ÖR HD der fall. alle anderen Sender haben 100% Signalstärke. Dies ist besonders nun bei der WM ärgerlich, da teilweise auf das "nur" digitale Programm ausgewichen werden muss.

Das Setup:

HAV -->862 MHz (ausgebautes Kabelnetz vorhanden) (20 dB verstärkung)
Coax-Kupferkabel
Antennenkabel ist ein vergoldetes von HAMA mit guter Abschirmung.
Samsung LE40B653 mit Alphacrypt und D02 Karte.

Mir geht es hier darum, wie ich die Signalstärke noch höher krieg. Als die Sender eingespeist wurden, hatte ich 100%, ein paar tage später ging das dann auf 88-90% runter.

Würde da ein InLine verstärker noch zusätzlich helfen? Kabel sind alle ordnungsgemäß verlegt :)
Ich war gestern bei nem Freund aus dem selben Ort (luftlinie ca. 1,2 km), der hatte 100%, liegt also nicht am Ort denk ich mal ;) Leider konnte der mir seinen Kabelaufbau nicht erläutern.

Abos: Astra HD+ || Kabel Internet & Phone 32
Samsung - BD-P1580 BluRay || LE40B653 Full HD (100 Hz)
Humax - HD nano
Extras: Internet@TV | Xbox 360
han56
Newbie
Beiträge: 50
Registriert: 01.06.2010, 18:24

Re: ÖR HD Klötzchenbildung

Beitrag von han56 »

Signalstärke 46
Signalqualität 80
ZDF HD zum Beispiel.
Habe auf allen Sendern ein gutes bei HD ein sehr gutes Bild.WM in HD ÖR immer TOP. :D
100% glaube ich hatte ich noch nie.
Benutzeravatar
DesGehtDiNixO
Newbie
Beiträge: 89
Registriert: 09.02.2010, 19:16
Wohnort: Plattling, Bayern

Re: ÖR HD Klötzchenbildung

Beitrag von DesGehtDiNixO »

Ist schon klar, dass das bild in HD sehr gut ist. Bei mir kommt es trotz der Signalstärke von 88% (sowohl ARD, ZDF und arte) immer wieder zu Klötzchenbildungen (eher Aussetzer - bild ist hald kurz eingefroren und "zerspringt" dann, dann kommt erst das neue, genauso wie Tonaussetzer..), da auf einmal die Bildfehlerrate auf 150+ hochschnellt..

EDIT: Das komische war ja, die ersten zwei tage der Wm war gar nix! Erst ab Sonntag (also Spieltag Deutschland) fing es wieder mit dem Problem an..ich weiß nicht, was ich da tun soll. Wenn du mir dein Setup sagen könntest, vllt. hilft mir ja das weiter ;)

Abos: Astra HD+ || Kabel Internet & Phone 32
Samsung - BD-P1580 BluRay || LE40B653 Full HD (100 Hz)
Humax - HD nano
Extras: Internet@TV | Xbox 360
Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: ÖR HD Klötzchenbildung

Beitrag von 2rangerfan0 »

Die Signalqualität ist fast wichtiger. Wie hoch ist die bei dir?
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
Benutzeravatar
DesGehtDiNixO
Newbie
Beiträge: 89
Registriert: 09.02.2010, 19:16
Wohnort: Plattling, Bayern

Re: ÖR HD Klötzchenbildung

Beitrag von DesGehtDiNixO »

die kann ich leider nicht sagen. der int. receiver zeigt nur die stärke und die fehlerrate an...

Edit: kann es auch sein, dass der Receiver übersteuert, weil unten die verstärkung max. aufgedreht ist? das test ich direkt mal :D

Abos: Astra HD+ || Kabel Internet & Phone 32
Samsung - BD-P1580 BluRay || LE40B653 Full HD (100 Hz)
Humax - HD nano
Extras: Internet@TV | Xbox 360
Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: ÖR HD Klötzchenbildung

Beitrag von 2rangerfan0 »

Des kann natürlich sein.

Nicht immer ist "lieber zu viel, als zu wenig" das Beste.
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
Benutzeravatar
DesGehtDiNixO
Newbie
Beiträge: 89
Registriert: 09.02.2010, 19:16
Wohnort: Plattling, Bayern

Re: ÖR HD Klötzchenbildung

Beitrag von DesGehtDiNixO »

hab das mit dem runterdrehen getestet - die bitfehlerrate geht kontinuierlich in den keller und die signalstärke auch...
hm.. ich bin echt ratlos.. Vllt. liegt es auch daran, dass unten im keller ein verteiler eingebaut ist, mit 2 ausgängen eben. und hier oben noch mal einer, für mein zimmer und für das wohnzimmer. vllt. würd dann ein inlineverstärker doch noch nutzen..hmm...

Abos: Astra HD+ || Kabel Internet & Phone 32
Samsung - BD-P1580 BluRay || LE40B653 Full HD (100 Hz)
Humax - HD nano
Extras: Internet@TV | Xbox 360
jochen-mayer
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 19.06.2010, 18:50

Re: ÖR HD Klötzchenbildung

Beitrag von jochen-mayer »

hab das selbe problem wie du, hat das runterdrehen des verstärker gar nichts gebracht?
Benutzeravatar
DesGehtDiNixO
Newbie
Beiträge: 89
Registriert: 09.02.2010, 19:16
Wohnort: Plattling, Bayern

Re: ÖR HD Klötzchenbildung

Beitrag von DesGehtDiNixO »

nein, die bitfehlerrate stieg und stieg und die signalstärke ging auf 80% runter.

Abos: Astra HD+ || Kabel Internet & Phone 32
Samsung - BD-P1580 BluRay || LE40B653 Full HD (100 Hz)
Humax - HD nano
Extras: Internet@TV | Xbox 360
jochen-mayer
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 19.06.2010, 18:50

Re: ÖR HD Klötzchenbildung

Beitrag von jochen-mayer »

seltsam, ich weiss auch schon bald nicht mehr was ich machen soll, ich hab einen zweiten lcd mit seperaten receiver, dort tritt das problem nicht auf, ich glaub schon fast, dass es an den eingebauten dvb-c tunern liegt, bzw. an dem kdg modul.