ARD und ZDF weiter in 720p/50
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 75
- Registriert: 12.12.2008, 17:29
- Wohnort: Magdeburg
ARD und ZDF weiter in 720p/50
Obwohl es im Netz schon andere Informationen gab, wollen ARD und ZDF weiter in 720p/50 senden. Das Produktionsformat soll jedoch umgestellt werden.
Genaues könnt ihr hier lesen: http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=59813
Genaues könnt ihr hier lesen: http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=59813
-
- Insider
- Beiträge: 3896
- Registriert: 23.07.2010, 14:34
- Wohnort: Netz München Ost
Re: ARD und ZDF weiter in 720p/50
Klingt für mich ziemlich borniert.Digitalmagazin: Dennoch soll es bei „Das Erste HD“ zunächst bei einer 720p-Ausstrahlung bleiben. Wäre es – angesichts der dann notwendigen Konvertierung von 1080i auf 720p – nicht konsequent, auch hier eine Umstellung zu forcieren?
Bittel: Die Umstellung des Ausstrahlungsformates steht nicht zur Diskussion. Die Codierung progressiver Signale ist deutlich effizienter als bei Halbbildsignalen. Entsprechend können bei gleicher Datenrate mit P-Signalen mehr Informationen übertragen werden und der Zuschauer bekommt eine bessere Bildqualität.
Unabhängig davon ob jetzt beim Zuschauer 720p/50 oder 1080i/25 besser aussieht, für mich als Laien erscheint es irgendwie nicht plausibel, dass Material, das aus einem anderen Format konvertiert werden muss, danach besser aussieht als im Original.
Die bekommen alle Fremdproduktionen in 1080i, lassen jetzt auch selber in 1080i produzieren, senden aber weiter in 720p. Das soll einer verstehen.
Aber vielleicht mal wieder ein eindrucksvolles Beispiel deutscher Bürokratenmentalität.
Zuletzt geändert von exkarlibua am 23.08.2010, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27097
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: ARD und ZDF weiter in 720p/50
Ich find die Entscheidung von ARD/ZDF bekloppt. Wenn die jetzt auch in 1080i produzieren sollen sies gefälligst auch ausstrahlen. Ich kenn kein Gerät das nicht neben 720p auch 1080i wiedergeben kann. Dieses Verhalten ist den ÖR unwürdig, in den letzten Jahren haben sie doch auch immer von Qualitätsverbesserung gefaselt...
-
- Insider
- Beiträge: 9472
- Registriert: 17.12.2009, 17:20
- Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern
Re: ARD und ZDF weiter in 720p/50
Richtig.
Vollkommen hirnrissig.
SELBER in 1080i produzieren und dann auf 720p runterkonvertieren. So bescheuert muss man auch erst mal sein.
Is genauso, wie wenn ich mir ein Shirt in L kauf und dann so heiß wasche, dass es M ist und mir passt.

Vollkommen hirnrissig.
SELBER in 1080i produzieren und dann auf 720p runterkonvertieren. So bescheuert muss man auch erst mal sein.
Is genauso, wie wenn ich mir ein Shirt in L kauf und dann so heiß wasche, dass es M ist und mir passt.




Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 521
- Registriert: 25.07.2007, 22:49
- Wohnort: Monaco
Re: ARD und ZDF weiter in 720p/50
Die ÖR müssen halt ihr Gesicht wahren! Zähne zusammenbeissen und durch heisst es da!2rangerfan0 hat geschrieben: SELBER in 1080i produzieren und dann auf 720p runterkonvertieren. So bescheuert muss man auch erst mal sein.

Best of KDG
12/09 7 Sky HD Sender
02/10 Alle 3 ÖR HD Sender
03/10 Sky Sport HD 2
09/12 RTL HD
01/13 ARD Daten Reduktion
01/13 Einige Regionale Dritte raus
02/13 ZDF Daten Reduktion
12/09 7 Sky HD Sender
02/10 Alle 3 ÖR HD Sender
03/10 Sky Sport HD 2
09/12 RTL HD
01/13 ARD Daten Reduktion
01/13 Einige Regionale Dritte raus
02/13 ZDF Daten Reduktion
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 115
- Registriert: 31.07.2010, 16:36
Re: ARD und ZDF weiter in 720p/50
Der 720p-Standard wurde europaweit von der EBU für alle angeschlossenen Sender festgelegt, da er Vorteile bei schnellen Bewegungssequenzen besitzt. Hier ist das p-Format dem i-Format deutlich überlegen. Interlaced gehört meiner Meinung nach sowieso abgeschafft, das ist ein Relikt aus alter Zeit wo man mangels Bandbreite und technischem Fortschritt mit solchen Tricks arbeiten mußte, um dem menschlichen Auge 50 Bilder pro Sekunde vorzugaukeln. Heute ist das aber überholt. Seht euch nur mal ein Laufband im TV an. Im normalen SD-Bereich ist das kaum zu lesen, die Schrift verwaschen und undeutlich. Dasselbe Laufband im 720p ist deutlich schärfer und klarer.
Ich weiß auch nicht was ihr immer mit der Auflösung habt und 1080 hier einen Vorteil gegenüber 720 einräumt. Es sollte sich langsam rumgesprochen haben, daß z.B. bei Digitalkameras die mit 12 Megapixel angepriesen werden, dies absolut rein GAR NICHTS über die Qualität der Kamera aussagt. Wenn die Kamera bei ISO 400 bereits ein Rauschen jenseits von Gut und Böse aufweist, dann nützen mir die 12 Megapixel GAR NICHTS! Da kann ich gerade mal bei strahlendem Sonnenschein fotographieren, aber wenn's dunkel wird ist Sense mit Fotos. Ich weiß nicht, ob euch das so bewußt ist, wahrscheinlich nicht, ansonsten würde ich nicht immer soviel Beschwerden über die Auflösung hören. Ich kann nicht eine Qualitätsaussage anhand nur eines Kriteriums treffen. Auflösung ja, aber das ist nicht alles. Wer daheim einen Fernseher mit 3m Bildschirmdiagonale hat, der wird Vorteile beim 1080 Format haben, der Ottonormaluser hat aber nur eine 81er Röhre daheim, da ist 720p vollkommen ausreichend.
Was ich auch immer lustig finde, absolut ohne Hintergrundwissen wird hier das Bildformat und die Entscheidung der öffentlich rechtlichen Sender niedergemacht. Mir kommt's so vor als würde man das nur des Motzen wegen machen. Wenn die ARD z.B. ein 1080 Bild hernimmt und 100% dieses Bildes runterrechnet auf 720, dann kann man darüber streiten. Aber wißt ihr, ob die ARD nicht vielleicht doch das Bild nur croppt? Ich kann aus dem 1080x1900 Bildpunkte mit auch einen Bereich von 720x1280 rausschneiden, dann habe ich gar keine keine Qualitätsverluste, weil dann 1 Pixel im 1080 Bild auf genau einen Pixel um 720 Bild abgebildet wird. Das einzige was man verliert sind Bildinformationen, das ist genauso als ziehe ich ein 16:9 Bild auf 4:3 auf, da verliere ich 33% an Bildinfo. Und wenn ich croppe, dann halte ich mir die Möglichkeit offen in 10 Jahren eine Director's Cut Version ein und desselben Filmes zu bringen mit noch nie dagewesenem Bildmaterial, da klingelt die Kasse dann wieder
.
Im übrigen, ein 720p-Datenstrom braucht ca. genausoviel Bandbreite wie ein 1080i-Datenstrom. Die ARD sendet mit 12 bis 14 Mbps, Sky sendet im Mittel auch so um den Dreh rum, dafür aber interlaced, also im Halbbildverfahren. Mir sind hier Vollbilder deutlich lieber. Wenn man wirklich auf die 1080er Auflösung gehen will, dann bitte in 1080p. Da wird der Datenstrom dann aber schon auf die 25 bis 30 Mbps zugehen, und dann kann man nur noch 1,5 bis 2 Programme auf einen Kanal quetschen.
Ich weiß auch nicht was ihr immer mit der Auflösung habt und 1080 hier einen Vorteil gegenüber 720 einräumt. Es sollte sich langsam rumgesprochen haben, daß z.B. bei Digitalkameras die mit 12 Megapixel angepriesen werden, dies absolut rein GAR NICHTS über die Qualität der Kamera aussagt. Wenn die Kamera bei ISO 400 bereits ein Rauschen jenseits von Gut und Böse aufweist, dann nützen mir die 12 Megapixel GAR NICHTS! Da kann ich gerade mal bei strahlendem Sonnenschein fotographieren, aber wenn's dunkel wird ist Sense mit Fotos. Ich weiß nicht, ob euch das so bewußt ist, wahrscheinlich nicht, ansonsten würde ich nicht immer soviel Beschwerden über die Auflösung hören. Ich kann nicht eine Qualitätsaussage anhand nur eines Kriteriums treffen. Auflösung ja, aber das ist nicht alles. Wer daheim einen Fernseher mit 3m Bildschirmdiagonale hat, der wird Vorteile beim 1080 Format haben, der Ottonormaluser hat aber nur eine 81er Röhre daheim, da ist 720p vollkommen ausreichend.
Was ich auch immer lustig finde, absolut ohne Hintergrundwissen wird hier das Bildformat und die Entscheidung der öffentlich rechtlichen Sender niedergemacht. Mir kommt's so vor als würde man das nur des Motzen wegen machen. Wenn die ARD z.B. ein 1080 Bild hernimmt und 100% dieses Bildes runterrechnet auf 720, dann kann man darüber streiten. Aber wißt ihr, ob die ARD nicht vielleicht doch das Bild nur croppt? Ich kann aus dem 1080x1900 Bildpunkte mit auch einen Bereich von 720x1280 rausschneiden, dann habe ich gar keine keine Qualitätsverluste, weil dann 1 Pixel im 1080 Bild auf genau einen Pixel um 720 Bild abgebildet wird. Das einzige was man verliert sind Bildinformationen, das ist genauso als ziehe ich ein 16:9 Bild auf 4:3 auf, da verliere ich 33% an Bildinfo. Und wenn ich croppe, dann halte ich mir die Möglichkeit offen in 10 Jahren eine Director's Cut Version ein und desselben Filmes zu bringen mit noch nie dagewesenem Bildmaterial, da klingelt die Kasse dann wieder

Im übrigen, ein 720p-Datenstrom braucht ca. genausoviel Bandbreite wie ein 1080i-Datenstrom. Die ARD sendet mit 12 bis 14 Mbps, Sky sendet im Mittel auch so um den Dreh rum, dafür aber interlaced, also im Halbbildverfahren. Mir sind hier Vollbilder deutlich lieber. Wenn man wirklich auf die 1080er Auflösung gehen will, dann bitte in 1080p. Da wird der Datenstrom dann aber schon auf die 25 bis 30 Mbps zugehen, und dann kann man nur noch 1,5 bis 2 Programme auf einen Kanal quetschen.
Ersatzlose Abschaltung von S04/S05 stellt eine Preiserhöhung in Euro pro analogen Kabelkanal dar. Ehemals z.B. 32 analoge Kanäle a zB 16.90 (52,8ct/Kanal), jetzt nur noch 30 analoge Kanäle (56,3 ct/Kanal).
Preissteigerung +6,6%
Kunden, die rein analog fernsehen zahlen somit mehr pro analogen Kanal. Statt Preissenkung kommt jetzt noch die Preiserhöhung auf 17,90€ für Neukunden.
Preissteigerung +13,1% (59,7ct/Kanal)
Kabel - Weniger sehen, mehr zahlen
Satellitenfernsehen - Die Zukunft!
Preissteigerung +6,6%
Kunden, die rein analog fernsehen zahlen somit mehr pro analogen Kanal. Statt Preissenkung kommt jetzt noch die Preiserhöhung auf 17,90€ für Neukunden.
Preissteigerung +13,1% (59,7ct/Kanal)
Kabel - Weniger sehen, mehr zahlen
Satellitenfernsehen - Die Zukunft!
-
- Insider
- Beiträge: 2057
- Registriert: 22.06.2010, 19:27
- Wohnort: Bremen
Re: ARD und ZDF weiter in 720p/50
Das Format 720p selber ist in der Tat gar nicht so schlecht, wie immer alle behaupten, das Grundproblem ist aber: Ausser ARD und ZDF produziert nur niemand Content in 720p! Künftig ja nicht mal mehr ARD und ZDF selber. Damit bleiben eigentlich alle theoretischen Vorteile von 720p einfach auf der Strecke. Das Ausgangsmaterial liegt in der Regel in 1080i vor (wenn neue EIgenproduktion oder von anderer TV-Anstalt), PAL (SD-Produktionen) oder bei Kinofilmen in 2K (falls überhaupt digital) bzw. als HD-Abtastung mit 1080i oder 1080p24 vor. Das heisst jede Sendung muss in 720p umgerechnet werden, dadurch wird das Bild nicht besser. Die angesprochene Möglichkeit des Croppens, ist auch mehr eine theoretische Option und wird faktisch doch nur angewandt, wenn es darum geht 4:3-Sendungen in 16:9 auszustrahlen bzw. umgekehrt. Wobei letztere Unart ja auch auf dem Rückzug ist...
Natürlich wäre 1080p das Optimum, aber momentan gibt es einfach noch nicht das Werkzeug um in 1080p zu produzieren, auch die Bandbreite um 1080p auszustrahlen ist heute noch nicht da, schön zu sehen bei KDG, wo man noch immer 30 Kanäle analog verstopft, würde man darauf verzichten ginge eine Austrahlung in 1080p vielleicht sogar, aber naja so wie ich KDG kenne wird das nichts vor 2025...
Viele BDs sind z.B. in 1080p24 gemastert, also wie im Kino mit 24 Bildern in der Minute und mal ganz ehrlich, im Kino hatte ich noch nie ein Problem mit Action-Streifen, das Bild fand ich immer prima. Auch was ich bisher von BD gesehen habe war klasse. Da stelle ich mir die Frage: Braucht man 1080p50 eigentlich oder reicht nicht auch 1080p24 bzw. 1080p25? Ich denke für die meisten Sendungen würde das vollkommen ausreichen, zumindest solange 1080p50-Produktionen noch nicht sinnvoll produzierbar sind. Optimal wäre sicher, wenn man die meisten Sendungen in 1080p25 ausstrahlen würde, aber Sportübertragungen dann z.B. in 720p50. Aber das würde eigentlich nur Sinn machen, wenn man diese Sendungen dann in 720p produzieren würde, solange man in 1080i produziert, sollte man es auch so ausstrahlen, denn auf 1080p umrechnen tut mein LCD das Bild dann von ganz alleine, aber die fehlenden Vollbild-Frames können ARD und ZDF auch nicht vollständig berechnen, sie sind schlicht nicht da! Natürlich ist die Interlaced-Übertragung ein (unnötiges) Relikt und technisch in der Zeit von LCD-Displays absolut überflüssig. Daher verstehe ich auch nicht, warum man sich für 1080i50 entschieden hat, statt für 1080p25, darin hätte ich wenigstens noch einen Sinn gesehen.
Das nächste Problem ist: Produziert in 1080i, ARD&ZDF skalieren und deinterlacen in 720p (Qualitätsverlust!), spätestens mein Fernseher bläst es wieder in 1080p auf, da das Panel nun mal 1920x1080 Bildpunkte hat. Und wenn man einen externen Receiver hat, gibt der das Signal vielleicht noch in 1080i an den TV weiter, womit jeglicher Vorteil der Progressive-Übertragung endgültig für die Katz wäre.
Letztlich ist es so, man sollte wenn immer möglich das Material in dem Format ausstrahlen, in dem es produziert wurde, denn jede Umrechnung führt zu Qualitätseinbussen, spätestens mit der Entscheidung selber in 1080i zu produzieren ist jedes Argument für die Entscheidung in 720p auszustrahlen unglaubwürdig. Einem Röhren-TV reicht letztlich sogar 576i also ganz normales PAL, da braucht es eigentlich gar kein HD!
Natürlich wäre 1080p das Optimum, aber momentan gibt es einfach noch nicht das Werkzeug um in 1080p zu produzieren, auch die Bandbreite um 1080p auszustrahlen ist heute noch nicht da, schön zu sehen bei KDG, wo man noch immer 30 Kanäle analog verstopft, würde man darauf verzichten ginge eine Austrahlung in 1080p vielleicht sogar, aber naja so wie ich KDG kenne wird das nichts vor 2025...
Viele BDs sind z.B. in 1080p24 gemastert, also wie im Kino mit 24 Bildern in der Minute und mal ganz ehrlich, im Kino hatte ich noch nie ein Problem mit Action-Streifen, das Bild fand ich immer prima. Auch was ich bisher von BD gesehen habe war klasse. Da stelle ich mir die Frage: Braucht man 1080p50 eigentlich oder reicht nicht auch 1080p24 bzw. 1080p25? Ich denke für die meisten Sendungen würde das vollkommen ausreichen, zumindest solange 1080p50-Produktionen noch nicht sinnvoll produzierbar sind. Optimal wäre sicher, wenn man die meisten Sendungen in 1080p25 ausstrahlen würde, aber Sportübertragungen dann z.B. in 720p50. Aber das würde eigentlich nur Sinn machen, wenn man diese Sendungen dann in 720p produzieren würde, solange man in 1080i produziert, sollte man es auch so ausstrahlen, denn auf 1080p umrechnen tut mein LCD das Bild dann von ganz alleine, aber die fehlenden Vollbild-Frames können ARD und ZDF auch nicht vollständig berechnen, sie sind schlicht nicht da! Natürlich ist die Interlaced-Übertragung ein (unnötiges) Relikt und technisch in der Zeit von LCD-Displays absolut überflüssig. Daher verstehe ich auch nicht, warum man sich für 1080i50 entschieden hat, statt für 1080p25, darin hätte ich wenigstens noch einen Sinn gesehen.
Das nächste Problem ist: Produziert in 1080i, ARD&ZDF skalieren und deinterlacen in 720p (Qualitätsverlust!), spätestens mein Fernseher bläst es wieder in 1080p auf, da das Panel nun mal 1920x1080 Bildpunkte hat. Und wenn man einen externen Receiver hat, gibt der das Signal vielleicht noch in 1080i an den TV weiter, womit jeglicher Vorteil der Progressive-Übertragung endgültig für die Katz wäre.
Letztlich ist es so, man sollte wenn immer möglich das Material in dem Format ausstrahlen, in dem es produziert wurde, denn jede Umrechnung führt zu Qualitätseinbussen, spätestens mit der Entscheidung selber in 1080i zu produzieren ist jedes Argument für die Entscheidung in 720p auszustrahlen unglaubwürdig. Einem Röhren-TV reicht letztlich sogar 576i also ganz normales PAL, da braucht es eigentlich gar kein HD!
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 237
- Registriert: 07.01.2008, 00:21
- Bundesland: Berlin
Re: ARD und ZDF weiter in 720p/50
In der neuesten c't ist ein Bericht zu DVB-C2, was angeblich bei den Kabelnetzbetreibern an 2. Stelle auf der Wunschliste nach Netzsegmentierung steht. Die rechnen das auch ausführlichst vor, mit dem in DVB-C2 möglichen QAM-1024 könnte man wahrscheinlich alle Sender die momentan drin sind problemlos in 1080p50 übertragen. Platzprobleme kann es eigtl. auch auf lange Sicht gar nicht geben.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1135
- Registriert: 04.01.2010, 18:25
- Wohnort: Bad Kissingen
- Bundesland: Bayern
Re: ARD und ZDF weiter in 720p/50
Was wieder zum Ausbauzwang fuehrt, und was KDG davon haelt, wissen wir doch alle, oder? 

Mein höchster Speedtest auf DSL Reports September 2020
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650

-
- Newbie
- Beiträge: 94
- Registriert: 12.08.2010, 16:42
- Wohnort: zu Hause
Re: ARD und ZDF weiter in 720p/50
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber anscheinend fehlt Dir das Hintergrundwissen. Das sobald die Vollbildkette (p- Bilder) verlassen wird, alle Vorteile dahin sind liegt auf der Hand. Es wird nicht gescroped. International wird im Broadcastingbereich in 1080i/50Hz/60Hz produziert und selbst bei der ARD wird intern schon die ganze Zeit unterschiedlich produziert. z.B.produziert der SWR in 1080i/50Hz, der MDR aber in 720p/50Hz. Wenn in 1080i produziert wird, deinterlacen die ÖR um das ganze auf Voll Bilder zu bringen. Das ist gut für Leute die ein Panel mit schlechten/alten Deinterlacern. Alle anderen können sich freuen das der teuer bezahlte Deinterlacer im Panel arbeitslos ist, da die ÖR rechtlichen das ja so gut machen.KabelSchlumpf hat geschrieben:..................
Was ich auch immer lustig finde, absolut ohne Hintergrundwissen wird hier das Bildformat und die Entscheidung der öffentlich rechtlichen Sender niedergemacht. Mir kommt's so vor als würde man das nur des Motzen wegen machen. Wenn die ARD z.B. ein 1080 Bild hernimmt und 100% dieses Bildes runterrechnet auf 720, dann kann man darüber streiten. Aber wißt ihr, ob die ARD nicht vielleicht doch das Bild nur croppt? ...................
Solltest Du den Unterschied nicht bemerken, dann liegt es wohl eher daran, dass Du entweder einen schlechten Deinterlacer und/oder falsche Bildeinstellungen hast. Der Unterschied ist merklich vorhanden.
P- Bilder machen nur Sinn, wenn auch so produziert wird. Die Studie die seinerzeit die Grundlage für die Entscheidung zu 720p der ÖR bildete, ging von einem HD ready Standard der Verbraucher aus und war schon bei Einführung des HD Regelbetriebes veraltet.
Das Argument der Bewegungsunschärfe (wo 720p im Vorteil wäre) würde hauptsächlich bei Sportsendungen mit schnellen Bewegungen greifen, nur die werden alle in 1080i produziert.
Aber Bewegungsunschärfen bei Nachrichtensendungen, etc..................
Solltest Du beim direkten Vergleich (bei z.B. der WM) keinen Unterschied bemerkt haben,dann liegt es wohl an Deinem Equipment oder falschen Einstellungen...................