Zwei SmartCards - was kostet das pro Monat

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
hkdd
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 06.05.2009, 08:09

Zwei SmartCards - was kostet das pro Monat

Beitrag von hkdd »

Ich habe mir mit Hilfe dieses Forums einen AlphaCrypt Light mit zugehöriger D2-SmartCard von Kabel Deutschland zugelegt und es klappte auf Anhieb (ohne CI+). All denen, die das so genau Punkt für Punkt beschrieben haben, mein herzlicher Dank !!! Mein Fernseher LG32SL8000 mit eingebautem CI-Schacht (kein CI+) erkannte sofort die freigeschalteten Programme. Nun habe ich im Haushalt einen zweiten Fernseher und habe deshalb einen zweiten AlpgaCrypt Modul und bei KD eine zweite SC bestellt. Ich kann den vorhanden umstecken und alles klappt. Das ständige Umstecken des CI-Moduls ist den Kontakten bestimmt nicht zuträglich. Bei der zweiten Bestellung steht wie bei der ersten 2,90 € pro Monat + Digital Home (was man abbestellen kann). Muss ich nun 2 x 2,90 € zahlen und 2-mal Digital-Home abbestellen ? Bei KD habe ich gelesen, man könne pro Haushalt drei SmartCards bekommen. Für den Analoganschluss und den unverschlüsselten Empfang digitaler Sender kann ich ja beliebig viele Fernsehgeräte mit Antennenweichen betreiben. Hat da jemand einschlägige Erfahrungen gemacht ?
HK aus DD
Benutzeravatar
andy32
Fortgeschrittener
Beiträge: 283
Registriert: 20.01.2009, 12:39
Wohnort: Berlin

Re: Zwei SmartCards - was kostet das pro Monat

Beitrag von andy32 »

Ja, du kannst 3 Smartcards bekommen von der KDG! Ich habe auch 3 :grin: Kostenpunkt weiterhin 2,90 € pro Monat für alle drei zusammen! Sollte auf den bestellten Zusatzkarten das Home Paket drauf sein musst du es natürlich für jede Karte kündigen.

Gruß Andy 8)
Bis Ende 2011 bei Kabel Deutschland, jetzt bei Tele Columbus (Pyur) :grin:
Benutzeravatar
hkdd
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 06.05.2009, 08:09

Re: Zwei SmartCards - was kostet das pro Monat

Beitrag von hkdd »

Danke Andy, da weiß ich, womit ich rechnen muss. Das ist ja eigentlich sehr moderat.
HK aus DD
KabelSchlumpf
Fortgeschrittener
Beiträge: 115
Registriert: 31.07.2010, 16:36

Re: Zwei SmartCards - was kostet das pro Monat

Beitrag von KabelSchlumpf »

hkdd hat geschrieben:Das ist ja eigentlich sehr moderat.
Moderat ja, aber nichts desto trotz wirst du als zahlender Kunde in deiner Freiheit eingeschränkt. Wie du schon selbst anmerktest, beim Analoganschluß konntest du einen, zwei, drei oder 50 Fernseher dranhängen. Das Signal lag überall an, jeder konnte es abgreifen und gucken.
Beim digitalen Empfang und der Sinnlosverschlüsselung die die Kabel Deutschland betreibt, mußt du dir für jedes Endgerät eine separate Karte zulegen. Ich weiß nicht wie dein weiteres Leben und deine Lebensplanung so aussieht. Wenn du 2 Kinder bekommst und jedes will einen eigenen Fernseher haben, sind schonmal 2 der 3 Karten weg. Und mit der dritten Karte kannst du dann immer zwischen Wohnzimmer und Schlafzimmer hin- und herpendeln, je nachdem wo du gerade fernsehen willst.
Auch ohne Kinder wird das Leben nicht einfacher. Auf einer Karte ist KD-Home freigeschalten, auf der Zweitkarte nicht. Schon darfst du wieder zwischen Wohn- und Schlafzimmer pendeln, weil "immer" die Karte die du brauchst garantiert im falschen Receiver steckt, vorausgesetzt du schaust KD-Home mal im Bett und mal im Wohnzimmer. Falls nicht, sorgt deine Frau bestimmt dafür ;)
Jetzt hast du im Wohnzimmer einen Videorecoder, bei mehreren braucht natürlich jeder Recoder eine Karte, aber das nur am Rand. Nun stell dir vor du nimmst einen KD-Home Sender auf, willst aber im Schlafzimmer auch KD-Home sehen. Was passiert? Du ziehst die Karte ab, Aufnahme futsch. Du ziehst die Karte nicht ab, dann kannst du nicht im Schlafzimmer KD-Home sehen. Blööööd gelaufen, ne?

Früher war alles so schön :). Da hatte man 5 Fernseher im Haus und 3 Videorecoder und alles lief. Heute braucht man für jedes Gerät eine Karte.

Bedenke bitte auch eines: Wenn du dir digitales Kabelfernsehen holst, signalisierst du damit der Kabelgesellschaft, daß du das was sie macht ganz toll findest. Bleibst du beim Analoganschluß, muß sich die Kabelgesellschaft was neues, kundenfreundlicheres ausdenken, um dich zum Umstieg zu gewinnen.
Ersatzlose Abschaltung von S04/S05 stellt eine Preiserhöhung in Euro pro analogen Kabelkanal dar. Ehemals z.B. 32 analoge Kanäle a zB 16.90 (52,8ct/Kanal), jetzt nur noch 30 analoge Kanäle (56,3 ct/Kanal).
Preissteigerung +6,6%

Kunden, die rein analog fernsehen zahlen somit mehr pro analogen Kanal. Statt Preissenkung kommt jetzt noch die Preiserhöhung auf 17,90€ für Neukunden.
Preissteigerung +13,1% (59,7ct/Kanal)

Kabel - Weniger sehen, mehr zahlen

Satellitenfernsehen - Die Zukunft!
Benutzeravatar
hkdd
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 06.05.2009, 08:09

Re: Zwei SmartCards - was kostet das pro Monat

Beitrag von hkdd »

Ja, Deine fast philosphischen Betrachtungen sind schon bedenkenswert. Ich bin schon OPA und da genügen mir drei SCs sicherlich. Eines hast Du bei Deiner Kritik aber nicht beachtet. Kabel Deutschland ist ein Unternehmen, was die Sendungen an den Kunden bringt. Die Ausstrahlung der Fernsehsender über Antenne ist ja schon lange out. Die Rundfunkprogramme kann man weiterhin empfangen, obwohl das auch schon lange alles digital sein sollte. Der Ersatz ist DVB-T, bei uns in Dresden sind das 12 Sender, die kann man empfangen, wenn man möglichst Sicht zum Fernsehturm hat, ansonsten kommt da nicht viel. Die Analogsender sollen ja in den nächsten zwei Jahren völlig wegfallen (weil angeblich zu teuer).
Die Fernsehanstalten, da meine ich die öffentlich rechtlichen, wo wir Monat für Monat einen stolzen Betrag an Rundfunkgebühren zahlen, mussten früher sowohl die Sendungen produzieren als auch den Vertrieb der Sendungen bis zum Fernsehapparat zu Hause realisieren. Das ganze Netz an Sendern, Umsetzern, Zwischenverstärkern usw. mussten die Fernsehanstalten (und Rundfunkanstalten) übernehmen. Das haben sie nun (bis auf das magere DVB-T - Angebot) alles von sich abgeschüttelt. Sie produzieren weiterhin Sendungen und kassieren dafür immer höhere Gebühren. Ob und wie der Kunde diese Sendungen empfangen kann, interessiert die nicht. Man zahlt, obwohl man nur analogen Empfang hat und solche Sender, wie ZDFTheater ZDF_Neo usw. gar nicht empfangen kann. Nun wird man genötigt, zu Kabeldeutschland oder anderen Anbietern zu gehen und sich von denen die Sender, für die man bereits bezahlt hat, bereitstellen zu lassen. Diesen Dienst lassen sich diese dann nochmals bezahlen.
Die öffentlich rechtlichen Programme kommen bei mir alle unverschlüsselt. Man braucht also nur einen DVB-C-tauglichen Fernseher und kann das sehen ohne Zusatzgebühren, ohne CI-Modul, ohne SmartCard. KD bekommt dasgleiche, wie für die NUR Analogsender. Die verschlüsselten Sender sind alles Privatsender, die von den Rundfunkgebühren nichts abbekommen und auch von etwas leben wollen. Mich wundert nur, dass diese Sender, z.B. RTL, SAT1 usw., die ja von der Werbung und der Einschaltquote leben, durch diese Verschlüsselung ihre Einschaltquote absenken. Es müsste in deren Interesse sein, ihre Sendungen unverschlüsselt an möglichst viele Leute heranzubringen. Wenn ich nun für das ganze Paket pro Monat 2,90 € zahle, wieviel bokommt davon der einzelne private Sender ? M.E. schneiden die sich mit derartigen Machenschaften in das eigene Fleisch, sie haben es nur noch nicht bemerkt.
HK aus DD
Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: Zwei SmartCards - was kostet das pro Monat

Beitrag von 2rangerfan0 »

Analog ist über Antenne schon seit 2008 eingestellt - bundesweit!
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
Benutzeravatar
exkarlibua
Insider
Beiträge: 3896
Registriert: 23.07.2010, 14:34
Wohnort: Netz München Ost

Re: Zwei SmartCards - was kostet das pro Monat

Beitrag von exkarlibua »

hkdd hat geschrieben:Ja, Deine fast philosphischen Betrachtungen sind schon bedenkenswert.
Hmm! Kabelschlumpf und philosophisch? Naja!
hkdd hat geschrieben:Ich bin schon OPA und da genügen mir drei SCs sicherlich. Eines hast Du bei Deiner Kritik aber nicht beachtet. Kabel Deutschland ist ein Unternehmen, was die Sendungen an den Kunden bringt. Die Ausstrahlung der Fernsehsender über Antenne ist ja schon lange out. Die Rundfunkprogramme kann man weiterhin empfangen, obwohl das auch schon lange alles digital sein sollte. Der Ersatz ist DVB-T, bei uns in Dresden sind das 12 Sender, die kann man empfangen, wenn man möglichst Sicht zum Fernsehturm hat, ansonsten kommt da nicht viel. Die Analogsender sollen ja in den nächsten zwei Jahren völlig wegfallen (weil angeblich zu teuer).
Die Fernsehanstalten, da meine ich die öffentlich rechtlichen, wo wir Monat für Monat einen stolzen Betrag an Rundfunkgebühren zahlen, mussten früher sowohl die Sendungen produzieren als auch den Vertrieb der Sendungen bis zum Fernsehapparat zu Hause realisieren. Das ganze Netz an Sendern, Umsetzern, Zwischenverstärkern usw. mussten die Fernsehanstalten (und Rundfunkanstalten) übernehmen. Das haben sie nun (bis auf das magere DVB-T - Angebot) alles von sich abgeschüttelt. Sie produzieren weiterhin Sendungen und kassieren dafür immer höhere Gebühren. Ob und wie der Kunde diese Sendungen empfangen kann, interessiert die nicht.
Das stimmt so nicht. Die ARD hatte und hat immer noch eigene Sender, das ZDF musste (damals noch) Postsender nutzen. Aber die gab es auch nicht gratis. Genausowenig wie es heute für die Sender kostenlos ist ihre Programme zu verbreiten. Deshalb verzichten die Privaten ja überwiegend auf den DVB-T, weil der Weg ihnen zu teuer erscheint im Vergleich zum erreichten Effekt. Die Umstellung von Analogverbreitung via Antenne zu DVB-T wurde vom Gesetzgeber festgelegt und nicht von den Sendern einfach so entschieden.
hkdd hat geschrieben: Man zahlt, obwohl man nur analogen Empfang hat und solche Sender, wie ZDFTheater ZDF_Neo usw. gar nicht empfangen kann. Nun wird man genötigt, zu Kabeldeutschland oder anderen Anbietern zu gehen und sich von denen die Sender, für die man bereits bezahlt hat, bereitstellen zu lassen. Diesen Dienst lassen sich diese dann nochmals bezahlen.
Das ist zwar wahr, aber es wäre wohl etwas schwierig nach den tatsächlich empfangenen Programmen abzurechnen. Technisch empfangbar wären sie ja überall. Wenn man damit anfängt würde der nächste verlangen nur die Hälfte zu bezahlen, weil er dies und jene Programme überhaupt nie sieht. Es geht ja in Zukunft eher andersrum, d.h. jeder Haushalt zahlt, egal ob er das Angebot nutzt oder nicht.
hkdd hat geschrieben:Die öffentlich rechtlichen Programme kommen bei mir alle unverschlüsselt. Man braucht also nur einen DVB-C-tauglichen Fernseher und kann das sehen ohne Zusatzgebühren, ohne CI-Modul, ohne SmartCard. KD bekommt dasgleiche, wie für die NUR Analogsender.
Eigentlich ist es eher so, dass man an KDG das gleiche zahlt, auch wenn man nur analog sieht. Es gibt ja grundsätzlich keine analogen Anschlüsse mehr. das sind ja nur die Sonderverträge mit der Wohnungswirtschaft, bei denen das noch unterschieden wird.
hkdd hat geschrieben:Die verschlüsselten Sender sind alles Privatsender, die von den Rundfunkgebühren nichts abbekommen und auch von etwas leben wollen. Mich wundert nur, dass diese Sender, z.B. RTL, SAT1 usw., die ja von der Werbung und der Einschaltquote leben, durch diese Verschlüsselung ihre Einschaltquote absenken. Es müsste in deren Interesse sein, ihre Sendungen unverschlüsselt an möglichst viele Leute heranzubringen. Wenn ich nun für das ganze Paket pro Monat 2,90 € zahle, wieviel bokommt davon der einzelne private Sender ? M.E. schneiden die sich mit derartigen Machenschaften in das eigene Fleisch, sie haben es nur noch nicht bemerkt.
Die bekommen davon gar nichts, weil KDG das Geld braucht um die unnütze Verschlüsselung zu bezahlen.
Abgesehen davon sind, wie schon zuvor bemerkt, die 2,90€ ein Sonderfall der bereits über die Mietnebenkosten Zwangsangeschlossenen, bei denen auf diese Art und Weise etwas von den Nachlässen wieder abgeschöpft wird, dass den Wohnungsgesellschaften bzw. Vermietern vorher als Nachlass gegeben worden war.

Die Privaten selber befinden sich auf dem Weg zum Pay-TV, nachdem über Werbung das große Geld nicht mehr zu machen ist, verknappen die ihr Angebot nach und nach, bis eines Tages nur noch ein oder zwei freie Sender zum "Anfixen" übrig bleiben. Der Rest mit den "Goodies" läuft dann über Extraentgelt in jeweils eigenen Paketen. Dass die HD Versionen nicht kostenfrei sind ist ja kein Zufall. Und so wird es Schritt für Schritt weiter gehen.
windsperling
gesperrter User
Beiträge: 358
Registriert: 29.05.2009, 08:13
Wohnort: Region Hannover (KD Region 2)

Re: Zwei SmartCards - was kostet das pro Monat

Beitrag von windsperling »

Euere Philosophie in Ehren, schaut Euch mal das Azbox und das Reelbox System an.
Mehr verrate ich nicht, ausser das der Preis ziemlich saftig ist, aber wozu hat man
noch Traeume. :twisted: 8) :wink:
Die im oben genannten Posting geäusserte/n
Meinung/en könnte/n sich inzwischen geändert haben.
Entern oder Kentern? Beides!
Sei frei und sei dabei, Deine Gedanken sind frei, für ein Bedingungsloses Grundeinkommen
und die Piratenpartei, gegen Bevormundung, Zensur und Zwang!
Mit freundlichen Grüßen Windsperling :wink:

Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benutzeravatar
Nibelungen
Forenmutti
Beiträge: 3790
Registriert: 31.12.2008, 02:50

Re: Zwei SmartCards - was kostet das pro Monat

Beitrag von Nibelungen »

hkdd hat geschrieben:Es müsste in deren Interesse sein, ihre Sendungen unverschlüsselt an möglichst viele Leute heranzubringen.
Nope - wie man gerade auf dem SAT-Markt beobachten kann, wollen die Privaten ihre Sender ja NICHT MEHR unverschlüsselt heranbringen. Klar - sie brauchen Zuschauer um die Werbepreise hochzuhalten - aber noch viel "geiler" sind die Einschränkungsmöglichkeiten, die das Smartcard-System bietet. Keine Möglichkeit mehr, Werbung vorzuspulen (hat man zu Video-Zeiten nur von träumen können). Aufzeichnungen ganz unterbinden können (so kann man den Blockbuster billiger einkaufen). Dazu gehört auch, Aufzeichnungen nur noch eine begrenzte Zeit angucken zu können. Kopien auf den PC unterbinden können (weil die sich doch echt einbilden, DAMIT was gegen illegale Downloads machen zu können... dabei sind das eh beim Blockbuster schon Kinomitschnitte - da juckts nicht wann die nu im TV drankommen).

Fazit:
Sie brauchen Zuschauer - und sie wollen Macht. Macht über den Kunden.

Bisher hats immer noch ein Schlupfloch gegeben - die Technik dazu ist nur etwas teurerer und man muß sich erst "einlesen". Das wird auch so bleiben denke ich. Ich hoffe im Sat-Bereich setzt sich die Verschlüsselung nicht durch - hat auch Signalwirkung auf Kabel. Ich hoffe dass das Kartellamt endlich mal in die Hufen kommt und die Grundverschlüsselung der Privaten kippt.

Es ist noch nicht alles verloren.
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
tetaro
Newbie
Beiträge: 53
Registriert: 11.08.2010, 10:02

Re: Zwei SmartCards - was kostet das pro Monat

Beitrag von tetaro »

hkdd hat geschrieben:Muss ich nun 2 x 2,90 € zahlen und 2-mal Digital-Home abbestellen ? Bei KD habe ich gelesen, man könne pro Haushalt drei SmartCards bekommen. Für den Analoganschluss und den unverschlüsselten Empfang digitaler Sender kann ich ja beliebig viele Fernsehgeräte mit Antennenweichen betreiben. Hat da jemand einschlägige Erfahrungen gemacht ?
Ich habe auch gerade eine Zweitkarte bestellt - auf der Erstkarte habe ich KD Home. Soweit ich das an der Hotline verstanden habe, kostet zweimal Home auch doppelt, während die Freischaltung der gewöhnlichen Privatsender auf der Zweitkarte ohne laufende Kosten erfolgt. Ich habe daher eine Zweitkarte ohne KDHome bestellt, aber mit den Freischaltungen für die normalen Privaten.