Hallo,
habe 2 Rechner mit unterschiedlichen Standorten und Namen, die in einem Sonderfall hinter dem DIR 615 betrieben werden müssen. Im DIR 615 Menü kann ich jedoch nur einen DNS-Namen eintragen. Hat jemand eine Idee zur Lösung?
Danke Kurti
DIR 615 2.DynDNS-Eintrag?
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2139
- Registriert: 08.07.2009, 11:25
Re: DIR 615 2.DynDNS-Eintrag?
Ich glaube das geht in dem Router nicht.
Falls du nicht auf eine bestimmte Adresse festgelegt bist, könntest du zusätzlich zum Routereintrag eine dynamische Adresse über das KD-Kundencenter bekommen.
Alternativ kannst du natürlich auch ein Script nutzen mit dem du das einfach von deinem PC aus, sagen wir mal nach jedem PC-Start, ausführen lässt.
Falls du nicht auf eine bestimmte Adresse festgelegt bist, könntest du zusätzlich zum Routereintrag eine dynamische Adresse über das KD-Kundencenter bekommen.
Alternativ kannst du natürlich auch ein Script nutzen mit dem du das einfach von deinem PC aus, sagen wir mal nach jedem PC-Start, ausführen lässt.
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): 
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]

[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1855
- Registriert: 19.01.2008, 01:42
- Wohnort: Region 2 / Heidekreis
Re: DIR 615 2.DynDNS-Eintrag?
Wozu soll das gut sein?
Du hast doch nur eine externe IP (der Router).
Die Trennung der beiden Rechner geschieht über Vergabe unterschiedlicher ports für die Anwendungen,
die im Router eingetragen und einem Rechner entsprechend zugeordnet werden .
Bei einer Anfrage aus dem Wan wird dann an den entsprechenden Rechner weitergeleitet .
Oder.... du hängst über VPN ( Net to Net) deine Rechner hinter einen Router der VPN kann.
Dann ist das ganze Lan sichtbar und zu nutzen.
Oder.....ein dritter Rechner mit z.b "Ip-cop" oder "Ipfire" etc, erledigt das dann auch.
Dann benötigst dahinter du einen switch oder missbrauchst die Lanports des Dlink als solche.
Du hast doch nur eine externe IP (der Router).
Die Trennung der beiden Rechner geschieht über Vergabe unterschiedlicher ports für die Anwendungen,
die im Router eingetragen und einem Rechner entsprechend zugeordnet werden .
Bei einer Anfrage aus dem Wan wird dann an den entsprechenden Rechner weitergeleitet .
Oder.... du hängst über VPN ( Net to Net) deine Rechner hinter einen Router der VPN kann.
Dann ist das ganze Lan sichtbar und zu nutzen.
Oder.....ein dritter Rechner mit z.b "Ip-cop" oder "Ipfire" etc, erledigt das dann auch.
Dann benötigst dahinter du einen switch oder missbrauchst die Lanports des Dlink als solche.
Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2139
- Registriert: 08.07.2009, 11:25
Re: DIR 615 2.DynDNS-Eintrag?
Naja, vielleicht weil eine webadresse bereits allgemein bekannt ist und man nicht jedem den neuen Namen mitteilen will.
Aber das geht evtl. ja auch mit einer Umleitung?
Aber das geht evtl. ja auch mit einer Umleitung?
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): 
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]

[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1855
- Registriert: 19.01.2008, 01:42
- Wohnort: Region 2 / Heidekreis
Re: DIR 615 2.DynDNS-Eintrag?
.........Silverio hat geschrieben:Naja, vielleicht weil eine webadresse bereits allgemein bekannt ist und man nicht jedem den neuen Namen mitteilen will.
Aber das geht evtl. ja auch mit einer Umleitung?

Warum hören wir nicht erst einmal den Themenstarter?
Immer diese Mutmaßungen.
Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 29.08.2010, 10:24
Re: DIR 615 2.DynDNS-Eintrag?
Danke für die Tips.
Jeder der beiden Rechner hat bei DynDNS einen unterschiedlichen Namen, weil er in der Regel jeweilsan unterschiedlichen
Standorten (IPs) ist. Der hier geschilderte Fall ist die Ausnahme, kommt jedoch öfter vor. Ich verwende das Tool von DynDNS
zur automatischen Meldung, was leider in dem Sonderfall nicht funktioniert. Ich habe keine Erklärung, denn man kann in
der Config 'checkip.dyndns.org' einstellen, was auch korrekt zurückliefert und doch steht bei DynDNS dann nur die 'private
interne IP'.
Natürlich kann ich per Browser die DynDNS-Seite aufrufen und dann manuell mich durchklicken mit speichern. Es sollte
jedoch 'automatisch' IP-Änderungen melden. Ich dachte an Eintragungsmöglichkeit der DNS-Namen mit Komma separiert
im DIR 615 analog Mail-Clients, denn ich wollte vermeiden in der Rechnerkonfiguration herumzupfuschen, weil ich dann
für die anderen Standorte wieder alles zurücksetzen müsste.
Ich hoffe, das genügt als Erläuterung.
Kurti
Jeder der beiden Rechner hat bei DynDNS einen unterschiedlichen Namen, weil er in der Regel jeweilsan unterschiedlichen
Standorten (IPs) ist. Der hier geschilderte Fall ist die Ausnahme, kommt jedoch öfter vor. Ich verwende das Tool von DynDNS
zur automatischen Meldung, was leider in dem Sonderfall nicht funktioniert. Ich habe keine Erklärung, denn man kann in
der Config 'checkip.dyndns.org' einstellen, was auch korrekt zurückliefert und doch steht bei DynDNS dann nur die 'private
interne IP'.
Natürlich kann ich per Browser die DynDNS-Seite aufrufen und dann manuell mich durchklicken mit speichern. Es sollte
jedoch 'automatisch' IP-Änderungen melden. Ich dachte an Eintragungsmöglichkeit der DNS-Namen mit Komma separiert
im DIR 615 analog Mail-Clients, denn ich wollte vermeiden in der Rechnerkonfiguration herumzupfuschen, weil ich dann
für die anderen Standorte wieder alles zurücksetzen müsste.
Ich hoffe, das genügt als Erläuterung.
Kurti
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1855
- Registriert: 19.01.2008, 01:42
- Wohnort: Region 2 / Heidekreis
Re: DIR 615 2.DynDNS-Eintrag?
Ich hab es immer noch nicht verstanden.....
Das die Rechner sonst irgendwo anders stehen ist mir einleuchtend,
Nur wenn sie hinter dem Dlink hängen, an einem Internetanschluß, gibt es auch nur eine IP!
Wie soll der arme Dlink denn wissen, welchen Clientnamen er nun gerade anmelden soll?
Die Externe IP hat er selbst.
Ausser du hängst beide über einen switch an das Kabelmodem, dann hast du mit Chance zwei externe IPS .
Nur wird es dann für einen weiteren Rechner duster aussehen.
Mit einem Router mit zwei Wan Schnittstellen sollte es auch an einen Kabel-Modem gehen , wenn beide über einen switch am Modem hängen.

Das die Rechner sonst irgendwo anders stehen ist mir einleuchtend,
Nur wenn sie hinter dem Dlink hängen, an einem Internetanschluß, gibt es auch nur eine IP!
Wie soll der arme Dlink denn wissen, welchen Clientnamen er nun gerade anmelden soll?

Die Externe IP hat er selbst.
Ausser du hängst beide über einen switch an das Kabelmodem, dann hast du mit Chance zwei externe IPS .
Nur wird es dann für einen weiteren Rechner duster aussehen.
Mit einem Router mit zwei Wan Schnittstellen sollte es auch an einen Kabel-Modem gehen , wenn beide über einen switch am Modem hängen.
Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 29.08.2010, 10:24
Re: DIR 615 2.DynDNS-Eintrag?
Hi,
ich habe nur für den (im DIR615) eingetragenen DNS-Namen die korrekte IP auf dyndns.org. Für den 2. steht entweder eine ältere IP oder die 'unnütze' intern-private IP. Damit kann ich den 2.PC von außen nicht mit der korrekten IP ansprechen (Dass ich im DIR615 die Zuordnung der Zugriffe zu den beiden über jeweilige Ports eintragen muss, ist eine zweite Sache.).
Es sind Messrechner, auf die remote zugegriffen werden muss und leider haben die unterschiedlichen Standorte unterschiedliche IPs, die eben im Fall des DIR615 auch noch öfter wechseln. Und mit dem Remote-Zugriff sind nicht nur IT-Profis befasst, so dass eine Funktion möglichst ohne Eingriffe in PC-Interna zu gewährleisten ist.
Danke für Euere Geduld Kurti
ich habe nur für den (im DIR615) eingetragenen DNS-Namen die korrekte IP auf dyndns.org. Für den 2. steht entweder eine ältere IP oder die 'unnütze' intern-private IP. Damit kann ich den 2.PC von außen nicht mit der korrekten IP ansprechen (Dass ich im DIR615 die Zuordnung der Zugriffe zu den beiden über jeweilige Ports eintragen muss, ist eine zweite Sache.).
Es sind Messrechner, auf die remote zugegriffen werden muss und leider haben die unterschiedlichen Standorte unterschiedliche IPs, die eben im Fall des DIR615 auch noch öfter wechseln. Und mit dem Remote-Zugriff sind nicht nur IT-Profis befasst, so dass eine Funktion möglichst ohne Eingriffe in PC-Interna zu gewährleisten ist.
Danke für Euere Geduld Kurti
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1855
- Registriert: 19.01.2008, 01:42
- Wohnort: Region 2 / Heidekreis
Re: DIR 615 2.DynDNS-Eintrag?
Was meinst du mit unterschiedlichen Standorten?kurti hat geschrieben:Hi,
ich habe nur für den (im DIR615) eingetragenen DNS-Namen die korrekte IP auf dyndns.org. Für den 2. steht entweder eine ältere IP oder die 'unnütze' intern-private IP. Damit kann ich den 2.PC von außen nicht mit der korrekten IP ansprechen (Dass ich im DIR615 die Zuordnung der Zugriffe zu den beiden über jeweilige Ports eintragen muss, ist eine zweite Sache.).
Es sind Messrechner, auf die remote zugegriffen werden muss und leider haben die unterschiedlichen Standorte unterschiedliche IPs, die eben im Fall des DIR615 auch noch öfter wechseln. Und mit dem Remote-Zugriff sind nicht nur IT-Profis befasst, so dass eine Funktion möglichst ohne Eingriffe in PC-Interna zu gewährleisten ist.
Danke für Euere Geduld Kurti
Da du immer den DIR 615 anführst , habe ich den Eindruck, dass diese ganze Konstellation den Ort wechselt aber immer hinter dem DLink bleibt.
Wenn ja, dann wird das so nicht gehen. Da brauchts du schon eine andere Gerätschaft (für VPN ( Net-Net)).
Damit hast du wieder die Möglichkeit einzelne Rechner gezielt über ihre interne IP anzusprechen.
....z..B schon eine Fritzbox 7170 könnte das ändern......
Möchtest du dich damit befassen, dann >PN....
Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 29.08.2010, 10:24
Re: DIR 615 2.DynDNS-Eintrag?
Nein, an den anderen Standorten (D und teilweise außerhalb D) 'hänge' ich direkt am WAN und es funktioniert seit Jahren.
Nur bei dem einem Standort in D hänge ich hinter dem DIR 615 (und kann das leider auch nicht ändern - deshalb das Kaprizieren auf diesen Typ) und deshalb helfen Vorschläge mit Alternativgerät nicht.
Nur bei dem einem Standort in D hänge ich hinter dem DIR 615 (und kann das leider auch nicht ändern - deshalb das Kaprizieren auf diesen Typ) und deshalb helfen Vorschläge mit Alternativgerät nicht.