Umzufriedenheit: Mal so generell...
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: 12.08.2010, 00:26
Umzufriedenheit: Mal so generell...
....beim lesen einiger Threads ist mir schon aufgefallen, dass es gar nicht so gern gesehen wird, wenn man am Geschäftsmodell und -gebahren von Kabel Deutschland ganz grundsätzlich Kritik äußert. Allerdings will ich mal einige Fragen in den Raum werfen, die mir schon durch den Kopf gehen. Und im Übrigen habe ich - da von Frankfurt nach Berlin verzogen - auch eine direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen Anbietern (Unitymedia/ KDG).
1. Zunächst einmal hat das ganze Geschäftsmodell der Kabelgesellschaften mit "freiem" Markt nur begrenzt etwas zu tun. Mein Vermieter schließt mit der Betreibergesellschaft einen Vertrag und ich bin "Kabelkunde". Wenn gleichzeitig - wie vielerortzs geschehen - noch die Montage von Satellitenschüsseln und Außenantennen verboten wird (aus optischen Gründen zwar nachvollziehbar!) fehlt es mir zudem an vernünftigen Alternativen....Kurzum: Ich muss quasi, wenn ich "modernes" TV will - auf das Kabelangebot zurückgreifen.
2. Die Hardwarelandschaft für DVB-C/HDTV ist eher dünn. Vernünftige Karten für den PC, leistungsfähige HD-Reciever - Mangelware! Während sich im Bereich DVB-T/S eine bunte Produktpalette um die Gunst des Konsumenten streitet, gibt es für den Bereich DVB-C gerade mal eine handvoll halbwegs vernünftige Lösungen.
3. Dieses begrenzte Angebot hat seine Ursache zudem in der Politik der Betreiber ("Zwangsboxen" / Kartengenerationen), die auch noch alles dafür tun, bis zum letzten Millimeter das Konsumentenverhalten zu kontrollieren (CI+ etc.). Eigentlich traurig. Statt auf Inovation und Vielfalt zu setzen gängelt man die Kunden, die zudem ja - siehe oben - sowieso keine Auswahl haben. Ich hätt egute Lust, mal an das Kartellamt zu schreiben....wenn ich Zeit und Muße hätte, würde ich GERADE KDG mit einer Serie von Musterprozessen überziehen. Leider feht mir für derartige "Hobbies" die Voraussetzung - oder besser: Beide genannten Vorraussetzungen...
4. Gerade KDG ist dann nochmal deutlich restriktiver, als bspw. Unitymedia. Zumindest musste ich dort keine Seriennummern von Recievern angeben, um eine andere Karte zu erhalten. Auch die Preis- und Angebotspolitik ist deutlich transparenter.
Um es kurz zu machen: Das Angebot in diesem Segment ist schwach. Eigentlich würde sich ein solches Geschäftsmodell bei entsprechender Konkurrenz auf dem Markt kaum bewähren. Es ist schon fast ein Witz: Während ich meinen Stromanbieter frei wählen kann, werde ich beim Empfang digitaler TV-Angebote praktisch zwangsvereinnahmt. Hinzu kommt die technisch schlechtere und beschränktere Umsetzung, die mangelhafte Hardwaresituation und die Gängelung des Kunden, die bspw. verhindern soll, Werbeienblendungen zu skippen oder Inhalte aufzunehmen, die man ja mit seinen Gebühren bezahlt....
So. musste mir mal Luft machen. Ich weigere mich seit Wochen, KDG das Geld für einen Reciever in den Rachen zu werfen. Wie andernorts geschrieben, macht mein LCD-TV - trotz DVB-C-Tuner - nicht mit, wenn ich mit dem CI+-Modul arbeiten will.....und um selbst einen HTPC mit DVB-C-Karte und entsprechenden Modul bauen zu können bin ich gezwungen hunderte von Webseiten zu lesen...welche Karte, welches CAM, welche Softwareversion, welche Smartcard...es kotzt mich langsam an!
DVB-C ist aus unerklärlichen Gründen hiernicht vernünftig zu empfangen....ich denke darüber nach, es mit einer kleinen Satellitenschüssel zu versuchen und es auf den Streit mit dem Vermieter ankommen zu lassen!
So, Luft gemacht! Ihr dürft...*g*
1. Zunächst einmal hat das ganze Geschäftsmodell der Kabelgesellschaften mit "freiem" Markt nur begrenzt etwas zu tun. Mein Vermieter schließt mit der Betreibergesellschaft einen Vertrag und ich bin "Kabelkunde". Wenn gleichzeitig - wie vielerortzs geschehen - noch die Montage von Satellitenschüsseln und Außenantennen verboten wird (aus optischen Gründen zwar nachvollziehbar!) fehlt es mir zudem an vernünftigen Alternativen....Kurzum: Ich muss quasi, wenn ich "modernes" TV will - auf das Kabelangebot zurückgreifen.
2. Die Hardwarelandschaft für DVB-C/HDTV ist eher dünn. Vernünftige Karten für den PC, leistungsfähige HD-Reciever - Mangelware! Während sich im Bereich DVB-T/S eine bunte Produktpalette um die Gunst des Konsumenten streitet, gibt es für den Bereich DVB-C gerade mal eine handvoll halbwegs vernünftige Lösungen.
3. Dieses begrenzte Angebot hat seine Ursache zudem in der Politik der Betreiber ("Zwangsboxen" / Kartengenerationen), die auch noch alles dafür tun, bis zum letzten Millimeter das Konsumentenverhalten zu kontrollieren (CI+ etc.). Eigentlich traurig. Statt auf Inovation und Vielfalt zu setzen gängelt man die Kunden, die zudem ja - siehe oben - sowieso keine Auswahl haben. Ich hätt egute Lust, mal an das Kartellamt zu schreiben....wenn ich Zeit und Muße hätte, würde ich GERADE KDG mit einer Serie von Musterprozessen überziehen. Leider feht mir für derartige "Hobbies" die Voraussetzung - oder besser: Beide genannten Vorraussetzungen...
4. Gerade KDG ist dann nochmal deutlich restriktiver, als bspw. Unitymedia. Zumindest musste ich dort keine Seriennummern von Recievern angeben, um eine andere Karte zu erhalten. Auch die Preis- und Angebotspolitik ist deutlich transparenter.
Um es kurz zu machen: Das Angebot in diesem Segment ist schwach. Eigentlich würde sich ein solches Geschäftsmodell bei entsprechender Konkurrenz auf dem Markt kaum bewähren. Es ist schon fast ein Witz: Während ich meinen Stromanbieter frei wählen kann, werde ich beim Empfang digitaler TV-Angebote praktisch zwangsvereinnahmt. Hinzu kommt die technisch schlechtere und beschränktere Umsetzung, die mangelhafte Hardwaresituation und die Gängelung des Kunden, die bspw. verhindern soll, Werbeienblendungen zu skippen oder Inhalte aufzunehmen, die man ja mit seinen Gebühren bezahlt....
So. musste mir mal Luft machen. Ich weigere mich seit Wochen, KDG das Geld für einen Reciever in den Rachen zu werfen. Wie andernorts geschrieben, macht mein LCD-TV - trotz DVB-C-Tuner - nicht mit, wenn ich mit dem CI+-Modul arbeiten will.....und um selbst einen HTPC mit DVB-C-Karte und entsprechenden Modul bauen zu können bin ich gezwungen hunderte von Webseiten zu lesen...welche Karte, welches CAM, welche Softwareversion, welche Smartcard...es kotzt mich langsam an!
DVB-C ist aus unerklärlichen Gründen hiernicht vernünftig zu empfangen....ich denke darüber nach, es mit einer kleinen Satellitenschüssel zu versuchen und es auf den Streit mit dem Vermieter ankommen zu lassen!
So, Luft gemacht! Ihr dürft...*g*
-
- Forenmutti
- Beiträge: 3790
- Registriert: 31.12.2008, 02:50
Re: Umzufriedenheit: Mal so generell...
Also so ein Schwachsinn - niemand hat was dagegen wenn Kritik an KDG geübt wird. Es gibt hier genügend Posts die auf einzelne Teilpunkte Deines Posts eingehen.
Was nervt ist Geschreibsl a la "Drecksladen, Betrug..." - so Blödsinn gibts leider auch oft und DAS mögen wir nicht. Sachlich, vernünftig (kein Käse a la "ich will alles umsonst, jetzt sofort und überhaupt") - dann kannst Du so viel kritisieren wie Du möchtest.
Ich mag das Quasi-Monopol auch nicht. Wenn es echte Konkurrenz gäbe (so ähnlich wie beim Strom evtl.) dann tät sich da viel schneller was ändern.
Grundlosverschlüsselung im Free-TV find ich genauso blödsinnig und v.a. kundenfeindlich. Die Kompetenz etlicher Hotliner ist leider auch im Eimer (sind wohl Externe, aber die kriegen halt von KDG nicht die nötigen Infos/Kompetenzen - oder man stellt halt selbst wieder ein).
Was nervt ist Geschreibsl a la "Drecksladen, Betrug..." - so Blödsinn gibts leider auch oft und DAS mögen wir nicht. Sachlich, vernünftig (kein Käse a la "ich will alles umsonst, jetzt sofort und überhaupt") - dann kannst Du so viel kritisieren wie Du möchtest.
Ich mag das Quasi-Monopol auch nicht. Wenn es echte Konkurrenz gäbe (so ähnlich wie beim Strom evtl.) dann tät sich da viel schneller was ändern.
Grundlosverschlüsselung im Free-TV find ich genauso blödsinnig und v.a. kundenfeindlich. Die Kompetenz etlicher Hotliner ist leider auch im Eimer (sind wohl Externe, aber die kriegen halt von KDG nicht die nötigen Infos/Kompetenzen - oder man stellt halt selbst wieder ein).
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 115
- Registriert: 31.07.2010, 16:36
Re: Umzufriedenheit: Mal so generell...
Sagt wer bitteschön? Hier im Forum wird es sicherlich einige Mitarbeiter von Kabel Deutschland geben. Daß die natürlich allärgisch reagieren, wenn du als Kunde deine Meinung sagst ist doch klar. Soetwas stört mich aber nicht. Wer ein mieses Produkt anbietet, und diese Aussage ist jetzt generell zu verstehen, der braucht sich nicht zu wundern, wenn die Kundschaft ihm die Meinung geigt. Oder siehst du das anders? In Deutschland herrscht nämlich Meinungsfreiheit.olli0608 hat geschrieben:....beim lesen einiger Threads ist mir schon aufgefallen, dass es gar nicht so gern gesehen wird, wenn man am Geschäftsmodell und -gebahren von Kabel Deutschland ganz grundsätzlich Kritik äußert.
Wenn man hingegen beleidigend wird, dann greifen die Mods hier schon ein, aber das ist ja überall so

Nö, du kannst auch ausziehen. Für mich sind Wohnungen mit Kabelanschluß nicht mietbar. Hat eine Wohnung nur Kabel, dann breche ich die Besichtigung gleich ab.olli0608 hat geschrieben:1. Zunächst einmal hat das ganze Geschäftsmodell der Kabelgesellschaften mit "freiem" Markt nur begrenzt etwas zu tun. Mein Vermieter schließt mit der Betreibergesellschaft einen Vertrag und ich bin "Kabelkunde". Wenn gleichzeitig - wie vielerortzs geschehen - noch die Montage von Satellitenschüsseln und Außenantennen verboten wird (aus optischen Gründen zwar nachvollziehbar!) fehlt es mir zudem an vernünftigen Alternativen....Kurzum: Ich muss quasi, wenn ich "modernes" TV will - auf das Kabelangebot zurückgreifen.
Wie ich schon sagte, wenn ich ein Monopol hätte, wäre es mir schnurzpiepegal was du als Kunde von mir denkstolli0608 hat geschrieben:4. Gerade KDG ist dann nochmal deutlich restriktiver, als bspw. Unitymedia. Zumindest musste ich dort keine Seriennummern von Recievern angeben, um eine andere Karte zu erhalten. Auch die Preis- und Angebotspolitik ist deutlich transparenter.

Na es tut sich ja auch was auf dem Sektor. Die Stromkonzerne verlegen ja mittlerweile Glasfaserleitungen um Telefon, Internet und Kabelfernsehdienste anzubieten. Daß die Kabelnetzbetreiber hier auf die Barrikaden gehen zeigt mir nur wieder, daß die Stromkonzerne genau den richtigen Nerv getroffen haben. Wenn ich ein Sch**** Angebot hätte, über Jahre nichts in Richtung Kundenbindung und -Zufriedenheit investiert hätte, ich wäre auch extrem nervös wenn plötzlich ein Konkurrent am Horizont auftaucht.olli0608 hat geschrieben:Um es kurz zu machen: Das Angebot in diesem Segment ist schwach. Eigentlich würde sich ein solches Geschäftsmodell bei entsprechender Konkurrenz auf dem Markt kaum bewähren. Es ist schon fast ein Witz: Während ich meinen Stromanbieter frei wählen kann, werde ich beim Empfang digitaler TV-Angebote praktisch zwangsvereinnahmt. Hinzu kommt die technisch schlechtere und beschränktere Umsetzung, die mangelhafte Hardwaresituation und die Gängelung des Kunden, die bspw. verhindern soll, Werbeienblendungen zu skippen oder Inhalte aufzunehmen, die man ja mit seinen Gebühren bezahlt....
Korrekte Einstellungolli0608 hat geschrieben:So. musste mir mal Luft machen. Ich weigere mich seit Wochen, KDG das Geld für einen Reciever in den Rachen zu werfen.

Verbote von Satellitenschüsseln sind, auch wenn die Kabelfraktion hier immer etwas anderes behauptet schlichtweg rechtswidrig. Die EU hat das Recht auf eine Satellitenschüssel durchgesetzt. Das bedeutet aber nicht, daß du jetzt auf's Dach gehen und schrauben kannst. Du kannst eine Satellitenschüssel mobil am Balkon anbringen, also ohne Eingriffe ins Mauerwerk. Solange die Schüssel nicht 50% über den Balkon hinausragt, kann dein Vermieter und deine Nachbarschaft im Dreieck hupfen soviel sie will. Im übrigen gibt es auch Satellitenanlagen, die keine Schüsselform mehr haben.olli0608 hat geschrieben:DVB-C ist aus unerklärlichen Gründen hiernicht vernünftig zu empfangen....ich denke darüber nach, es mit einer kleinen Satellitenschüssel zu versuchen und es auf den Streit mit dem Vermieter ankommen zu lassen!
Ersatzlose Abschaltung von S04/S05 stellt eine Preiserhöhung in Euro pro analogen Kabelkanal dar. Ehemals z.B. 32 analoge Kanäle a zB 16.90 (52,8ct/Kanal), jetzt nur noch 30 analoge Kanäle (56,3 ct/Kanal).
Preissteigerung +6,6%
Kunden, die rein analog fernsehen zahlen somit mehr pro analogen Kanal. Statt Preissenkung kommt jetzt noch die Preiserhöhung auf 17,90€ für Neukunden.
Preissteigerung +13,1% (59,7ct/Kanal)
Kabel - Weniger sehen, mehr zahlen
Satellitenfernsehen - Die Zukunft!
Preissteigerung +6,6%
Kunden, die rein analog fernsehen zahlen somit mehr pro analogen Kanal. Statt Preissenkung kommt jetzt noch die Preiserhöhung auf 17,90€ für Neukunden.
Preissteigerung +13,1% (59,7ct/Kanal)
Kabel - Weniger sehen, mehr zahlen
Satellitenfernsehen - Die Zukunft!
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 290
- Registriert: 13.07.2007, 18:31
- Wohnort: Berlin
Re: Umzufriedenheit: Mal so generell...
Es sind auch Sicherheitsaspekte. Wer ist für eine heruntergefallen Schüssel verantwortlich, die einen erschlägt? Wer garantiert, daß bei einer Fassadenbefestigung die Fassade nicht beschädigt wird, und die richtigen Dübel eingesetzt werden?olli0608 hat geschrieben:....beim lesen einiger Threads ist mir schon aufgefallen, dass es gar nicht so gern gesehen wird, wenn man am Geschäftsmodell und -gebahren von Kabel Deutschland ganz grundsätzlich Kritik äußert. Allerdings will ich mal einige Fragen in den Raum werfen, die mir schon durch den Kopf gehen. Und im Übrigen habe ich - da von Frankfurt nach Berlin verzogen - auch eine direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen Anbietern (Unitymedia/ KDG).
1. Zunächst einmal hat das ganze Geschäftsmodell der Kabelgesellschaften mit "freiem" Markt nur begrenzt etwas zu tun. Mein Vermieter schließt mit der Betreibergesellschaft einen Vertrag und ich bin "Kabelkunde". Wenn gleichzeitig - wie vielerortzs geschehen - noch die Montage von Satellitenschüsseln und Außenantennen verboten wird (aus optischen Gründen zwar nachvollziehbar!) fehlt es mir zudem an vernünftigen Alternativen....Kurzum: Ich muss quasi, wenn ich "modernes" TV will - auf das Kabelangebot zurückgreifen.
Problem ist hier die Verschlüsselung. Der eine Nagra, der nächste NDS, dann wieder einer Conax. Hinzu kommt noch der HD+ - Schwachsinn. Jeder will da seinen Mist an den Mann bringen. Kabelreceiver werden auch nicht in den Mengen produziert wie SAT-Receiver, die interntional einsetzbar sind. Das erklärt erstmal die höheren Preise. Es gibt aber durchaus gute Kabelreceiver, die nicht zertifiziert und somit nicht KD-AGB-Konform sind. Die aber funktionieren gut. Und dafür gibt es das Forum wie dieses. Man muß nur etwas zwischen den Zeilen lesen.olli0608 hat geschrieben: 2. Die Hardwarelandschaft für DVB-C/HDTV ist eher dünn. Vernünftige Karten für den PC, leistungsfähige HD-Reciever - Mangelware! Während sich im Bereich DVB-T/S eine bunte Produktpalette um die Gunst des Konsumenten streitet, gibt es für den Bereich DVB-C gerade mal eine handvoll halbwegs vernünftige Lösungen.
Siehe Kommentar Punkt 2.olli0608 hat geschrieben: 3. Dieses begrenzte Angebot hat seine Ursache zudem in der Politik der Betreiber ("Zwangsboxen" / Kartengenerationen), die auch noch alles dafür tun, bis zum letzten Millimeter das Konsumentenverhalten zu kontrollieren (CI+ etc.). Eigentlich traurig. Statt auf Inovation und Vielfalt zu setzen gängelt man die Kunden, die zudem ja - siehe oben - sowieso keine Auswahl haben. Ich hätt egute Lust, mal an das Kartellamt zu schreiben....wenn ich Zeit und Muße hätte, würde ich GERADE KDG mit einer Serie von Musterprozessen überziehen. Leider feht mir für derartige "Hobbies" die Voraussetzung - oder besser: Beide genannten Vorraussetzungen...
Stimmt, daß läßt sich Unity aber auch mit monatlich 5,- € Aufpreis für einen nicht zertifizierten Receiver auch teuer bezahlen.olli0608 hat geschrieben: 4. Gerade KDG ist dann nochmal deutlich restriktiver, als bspw. Unitymedia. Zumindest musste ich dort keine Seriennummern von Recievern angeben, um eine andere Karte zu erhalten. Auch die Preis- und Angebotspolitik ist deutlich transparenter.
Wenn Du Dir richtig Luft machen möchtes, frage doch mal die Bundesnetzagentur.olli0608 hat geschrieben: Um es kurz zu machen: Das Angebot in diesem Segment ist schwach. Eigentlich würde sich ein solches Geschäftsmodell bei entsprechender Konkurrenz auf dem Markt kaum bewähren. Es ist schon fast ein Witz: Während ich meinen Stromanbieter frei wählen kann, werde ich beim Empfang digitaler TV-Angebote praktisch zwangsvereinnahmt. Hinzu kommt die technisch schlechtere und beschränktere Umsetzung, die mangelhafte Hardwaresituation und die Gängelung des Kunden, die bspw. verhindern soll, Werbeienblendungen zu skippen oder Inhalte aufzunehmen, die man ja mit seinen Gebühren bezahlt....
So. musste mir mal Luft machen. Ich weigere mich seit Wochen, KDG das Geld für einen Reciever in den Rachen zu werfen. Wie andernorts geschrieben, macht mein LCD-TV - trotz DVB-C-Tuner - nicht mit, wenn ich mit dem CI+-Modul arbeiten will.....und um selbst einen HTPC mit DVB-C-Karte und entsprechenden Modul bauen zu können bin ich gezwungen hunderte von Webseiten zu lesen...welche Karte, welches CAM, welche Softwareversion, welche Smartcard...es kotzt mich langsam an!
DVB-C ist aus unerklärlichen Gründen hiernicht vernünftig zu empfangen....ich denke darüber nach, es mit einer kleinen Satellitenschüssel zu versuchen und es auf den Streit mit dem Vermieter ankommen zu lassen!
So, Luft gemacht! Ihr dürft...*g*

-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.08.2010, 14:45
Re: Umzufriedenheit: Mal so generell...
Hallo Olli0608,
wenn Du in Berlin lebst, warum probierst Du es nicht mit DVB-T. Ich war von DVB-T auf Kabel umgestiegen, weil ich dem Irrtum verfiel, dass ich den Kabelanschluss verwenden muss. Seit knapp 1,5 Jahren ist es mir freigestellt. Wenn meine Vertragslaufzeit zu ende ist, dann werde ich wieder auf DVB-T umsteigen. Das Angebot von Sendern reicht mir und ich komme mit einer Zimmerantenne aus.
wenn Du in Berlin lebst, warum probierst Du es nicht mit DVB-T. Ich war von DVB-T auf Kabel umgestiegen, weil ich dem Irrtum verfiel, dass ich den Kabelanschluss verwenden muss. Seit knapp 1,5 Jahren ist es mir freigestellt. Wenn meine Vertragslaufzeit zu ende ist, dann werde ich wieder auf DVB-T umsteigen. Das Angebot von Sendern reicht mir und ich komme mit einer Zimmerantenne aus.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.07.2010, 11:41
- Wohnort: Wolfsburg (NDS)
Re: Umzufriedenheit: Mal so generell...
Das es keinen Wettbewerb gibt, kann ich nicht nachvollziehen. Hat KDG wirklich ein Monopol? Kann ich nicht bei der Konkurrenz ins Internet gehen? (Telekom, Arcor, lokale Anbieter) Der Unterschied ist einfach nur, das diese eine andere Technik nutzen. KDG bietet seine Leistung über Kabel an. Die Telekom über Kupferdraht. O2 über UMTS. Und ich als Kunde kann mir das beste Angebot raus suchen.
Wenn KDG wirklich ein Monopol und keine Konkurrenz hat, wie kann es sein, das sie andauernd mit Kampfpreisen antreten? Das widerspricht doch dem angeblichen Monopol.
KDG konkurriert mit anderen Anbietern die andere Technik haben. Das ist Konkurrenz!
Zum TV: das es so wenig Receivcer zur Auswahl gibt, kann KDG nichts. Die Hersteller müssen die Dinger entwickeln, bauen und verkaufen.
Es ist aber so, das Kabelkunden, die bisher Analog schauen, ungerne einen Receiver haben wollen. Weil es zwei Fernbedienungen bedeutet. Ich habe es auch so lange wie möglich raus gezögert.
Und das mit der Zwangsverkabelung: hier ist der Vermieter der Anbieter, der ein Komplettpaket anbietet: Wohnung, mit Warmwasser, Heizungsanlage und halt eben Kabelanschluss.
Was machst du, wenn dir die Heizungsanlage nicht benutzen willst? Glaube mir, die Miete wird nicht billiger. Die Heizungsanlage und der Rest der Infrastruktur ist vorhanden und wird mit in die Miete eingerechnet.
Wenn es dir nicht gefällt: andere Wohnung suchen oder eine Wohnung kaufen, wo du selbst bestimmst.
Wenn KDG wirklich ein Monopol und keine Konkurrenz hat, wie kann es sein, das sie andauernd mit Kampfpreisen antreten? Das widerspricht doch dem angeblichen Monopol.
KDG konkurriert mit anderen Anbietern die andere Technik haben. Das ist Konkurrenz!
Zum TV: das es so wenig Receivcer zur Auswahl gibt, kann KDG nichts. Die Hersteller müssen die Dinger entwickeln, bauen und verkaufen.
Es ist aber so, das Kabelkunden, die bisher Analog schauen, ungerne einen Receiver haben wollen. Weil es zwei Fernbedienungen bedeutet. Ich habe es auch so lange wie möglich raus gezögert.
Und das mit der Zwangsverkabelung: hier ist der Vermieter der Anbieter, der ein Komplettpaket anbietet: Wohnung, mit Warmwasser, Heizungsanlage und halt eben Kabelanschluss.
Was machst du, wenn dir die Heizungsanlage nicht benutzen willst? Glaube mir, die Miete wird nicht billiger. Die Heizungsanlage und der Rest der Infrastruktur ist vorhanden und wird mit in die Miete eingerechnet.
Wenn es dir nicht gefällt: andere Wohnung suchen oder eine Wohnung kaufen, wo du selbst bestimmst.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Umzufriedenheit: Mal so generell...
Die laufen doch schon... Die Zwangskarten sind Werk der Privaten und der Grauen Post, die es anscheinend nicht geschafft hat, alle Anschlüsse den Folgeunternehmen korrekt zu melden. Größtenteils. Die andere Teil ist dem deutschen Jugendschutz anzurechnen. Wer FSK16 ausstrahlen will ohne auf die Zeit zu achten, muss sicherstellen, dass das ganze über die PIN gesichert wird. Sky hat für das System einen Draufbekommen, weil die Startpin aus 4er Blöcken der Smartcardnummer gebildet wurde und somit mit Mathe 3te Klasse ausgerechnet werden konnteolli0608 hat geschrieben: 3. Dieses begrenzte Angebot hat seine Ursache zudem in der Politik der Betreiber ("Zwangsboxen" / Kartengenerationen), die auch noch alles dafür tun, bis zum letzten Millimeter das Konsumentenverhalten zu kontrollieren (CI+ etc.). Eigentlich traurig. Statt auf Inovation und Vielfalt zu setzen gängelt man die Kunden, die zudem ja - siehe oben - sowieso keine Auswahl haben. Ich hätt egute Lust, mal an das Kartellamt zu schreiben....wenn ich Zeit und Muße hätte, würde ich GERADE KDG mit einer Serie von Musterprozessen überziehen. Leider feht mir für derartige "Hobbies" die Voraussetzung - oder besser: Beide genannten Vorraussetzungen...
Warum? Du kannst im Senderangebot selbst wählen, welchen Sender du schaust. Und das Monopol der Kabelnetze hatte ich mal hier erläutert. Kurz: Wenn du nen dummen findest, der massiv Kapazität bei KDG mietet und dann auch noch genug Kunden findet, haben wir das Monopol zerschlagen. Oder einen, der eigene Kabel verbuddelt. Ein Stück Kabel mieten - die letzte Meile, wie es im Telefonbereich üblich ist, geht im Breitbandkabel eben nicht!Um es kurz zu machen: Das Angebot in diesem Segment ist schwach. Eigentlich würde sich ein solches Geschäftsmodell bei entsprechender Konkurrenz auf dem Markt kaum bewähren. Es ist schon fast ein Witz: Während ich meinen Stromanbieter frei wählen kann, werde ich beim Empfang digitaler TV-Angebote praktisch zwangsvereinnahmt. Hinzu kommt die technisch schlechtere und beschränktere Umsetzung, die mangelhafte Hardwaresituation und die Gängelung des Kunden, die bspw. verhindern soll, Werbeienblendungen zu skippen oder Inhalte aufzunehmen, die man ja mit seinen Gebühren bezahlt....
Es wäre genauso so sinnlos, den Straßenmeistereien ein Monopol zu unterstellen, da diese den Verkehr auf Autobahnen sehr massiv regeln, dies können und auch dürfen, ja sogar sollen.
Nun ist KDG dran schuld, dass ein Zulieferer(die Menge an Anfragen zum CI+ mit defekten Modulen ist schon heftig) seinen Vertragspflichten nicht nachkommt oder der Herstellern deines Fernsehers beim CI+ geschlampt hat. Gut...So. musste mir mal Luft machen. Ich weigere mich seit Wochen, KDG das Geld für einen Reciever in den Rachen zu werfen. Wie andernorts geschrieben, macht mein LCD-TV - trotz DVB-C-Tuner - nicht mit, wenn ich mit dem CI+-Modul arbeiten will....
Zwei Lösungen: Karte mit CI, Alpharypt, D02 Smartcard, läuft... oder eben nicht, wie es schon bei unzertifizierten Receivern passiert ist. Eine generelle Inkompatibilität von Karte und CAM bei zertifizierten Lösungen ist uns bisher nur in seltenen Fällen untergekommen. Daher bin ich durchaus pro Zertifizierung, da es einfach klappen sollte. Andersrum bin ich für ne Öffnung durch CAMs, so es Kundenwunsch ist....und um selbst einen HTPC mit DVB-C-Karte und entsprechenden Modul bauen zu können bin ich gezwungen hunderte von Webseiten zu lesen...welche Karte, welches CAM, welche Softwareversion, welche Smartcard...es kotzt mich langsam an!
Die zweite Lösung darf hier nicht besprochen werden

-
- Co-Admin
- Beiträge: 11251
- Registriert: 07.05.2006, 10:06
- Wohnort: Berlin
- Bundesland: Berlin
Re: Umzufriedenheit: Mal so generell...
Es geht hier ums Fernsehen und nicht um Internet.Artchi hat geschrieben:Hat KDG wirklich ein Monopol? Kann ich nicht bei der Konkurrenz ins Internet gehen?
Das trifft eben nur auf die HSI-Produkte zu, bei denen sie massiv in Neukunden investieren. Beim TV kann es sich die KDG leisten, mal eben wieder die Preise zu erhöhen und den Kunden doppelt (analoger/digitaler Anschluss) und künftig dreifach (HD-Anschluss?) zur Kasse zu beten.Artchi hat geschrieben:Wenn KDG wirklich ein Monopol und keine Konkurrenz hat, wie kann es sein, das sie andauernd mit Kampfpreisen antreten?
Natürlich kann die KDG dafür etwas. Jahrelang haben die die Entwicklung des Kabelfernsehens blockiert, weil sie z.B. erst seit 2006 die Privaten digital einspeisen. Dann aber auch nur grundverschlüsselt. Diese komplizierte Verschlüsselungs-Thematik sorgt eben dafür, dass die Hersteller ihre Receiver nicht so einfach an den Kunden bringen können.Artchi hat geschrieben:Zum TV: das es so wenig Receivcer zur Auswahl gibt, kann KDG nichts. Die Hersteller müssen die Dinger entwickeln, bauen und verkaufen.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Umzufriedenheit: Mal so generell...
Also ich zahl momentan nur einen Anschluss. Normalerweise ist ein Analog über NK und Digital für 2,90€-Anschluss günstiger als ein Einzelnutzer.Knidel hat geschrieben: Das trifft eben nur auf die HSI-Produkte zu, bei denen sie massiv in Neukunden investieren. Beim TV kann es sich die KDG leisten, mal eben wieder die Preise zu erhöhen und den Kunden doppelt (analoger/digitaler Anschluss) und künftig dreifach (HD-Anschluss?) zur Kasse zu beten.
Natürlich kann die KDG dafür etwas. Jahrelang haben die die Entwicklung des Kabelfernsehens blockiert, weil sie z.B. erst seit 2006 die Privaten digital einspeisen. Dann aber auch nur grundverschlüsselt. Diese komplizierte Verschlüsselungs-Thematik sorgt eben dafür, dass die Hersteller ihre Receiver nicht so einfach an den Kunden bringen können.[/quote]Artchi hat geschrieben:Zum TV: das es so wenig Receivcer zur Auswahl gibt, kann KDG nichts. Die Hersteller müssen die Dinger entwickeln, bauen und verkaufen.
Das Problem ist die Zertifizierung, bei der KD eigentlich nur Erfüllungsgehilfe des Jugendschutzes(PIN) und der Inhaltsanbieter(Aufnahme, TS) ist. Und das geht eben nur über Smartcards. Aktuell ist es gerade den Besitzern und DigitalRecodern mit CI+ von der Cablecom(Schweiz) erlaubt worden, die Recorderfunktion zu nutzen. Hintergrund war die Implementierung des CI+ Stroms auf den SD-Sendern(!) von deutschen Privatsendern.
Und niemand will etwas entwickeln, was dann keiner kauft, weil die Zertifizierung fehlt. Analog dazu will Kabel Deutschland nicht gleichwertige Receiver von 5 Herstellern im Rollout haben und gleichzeitig supporten wollen.
-
- Insider
- Beiträge: 3896
- Registriert: 23.07.2010, 14:34
- Wohnort: Netz München Ost
Re: Umzufriedenheit: Mal so generell...
Hier wird aber Pay-TV und Free-TV durcheinander geschmissen.Newty hat geschrieben:Also ich zahl momentan nur einen Anschluss. Normalerweise ist ein Analog über NK und Digital für 2,90€-Anschluss günstiger als ein Einzelnutzer.Knidel hat geschrieben: Das trifft eben nur auf die HSI-Produkte zu, bei denen sie massiv in Neukunden investieren. Beim TV kann es sich die KDG leisten, mal eben wieder die Preise zu erhöhen und den Kunden doppelt (analoger/digitaler Anschluss) und künftig dreifach (HD-Anschluss?) zur Kasse zu beten.
Artchi hat geschrieben:Zum TV: das es so wenig Receivcer zur Auswahl gibt, kann KDG nichts. Die Hersteller müssen die Dinger entwickeln, bauen und verkaufen.Das Problem ist die Zertifizierung, bei der KD eigentlich nur Erfüllungsgehilfe des Jugendschutzes(PIN) und der Inhaltsanbieter(Aufnahme, TS) ist. Und das geht eben nur über Smartcards. Aktuell ist es gerade den Besitzern und DigitalRecodern mit CI+ von der Cablecom(Schweiz) erlaubt worden, die Recorderfunktion zu nutzen. Hintergrund war die Implementierung des CI+ Stroms auf den SD-Sendern(!) von deutschen Privatsendern.Knidel hat geschrieben:Natürlich kann die KDG dafür etwas. Jahrelang haben die die Entwicklung des Kabelfernsehens blockiert, weil sie z.B. erst seit 2006 die Privaten digital einspeisen. Dann aber auch nur grundverschlüsselt. Diese komplizierte Verschlüsselungs-Thematik sorgt eben dafür, dass die Hersteller ihre Receiver nicht so einfach an den Kunden bringen können.
Und niemand will etwas entwickeln, was dann keiner kauft, weil die Zertifizierung fehlt. Analog dazu will Kabel Deutschland nicht gleichwertige Receiver von 5 Herstellern im Rollout haben und gleichzeitig supporten wollen.
Oder machen sich Kabel BW und Astra "strafbar" weil sie die Free-TV Sender auch frei ausstrahlen?
Was KDG mit ihren Pay-TV Paketen macht ist eine Sache, so wie bei sky (ex Premiere) auch.
Wer aber kein Pay-TV will, so wie die allermeisten, wäre mit einem Standardreceiver, so wie es sie für den SAT Bereich zu Dutzenden für kleines Geld gibt, gut bedient. Da interessiert dann keine Verschlüsselung und schon gar kein CI+ Strom. Aber Free-TV wurde hier in Geiselghaft genommen, damit sie einen Vorwand hatten und so ihren Pay-Krempel an den Mann bringen zu können.
Und solche Receiver, ebenso wie TVs mit Digitaltuner, die ich mir überall kaufen kann interessieren dann supporttechnisch überhaupt nicht.