100 MBit mit PowerLAN
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 111
- Registriert: 19.10.2009, 15:33
- Wohnort: Ronnenberg bei Hannover
100 MBit mit PowerLAN
Moin,
hab seit heute auch die 100 MBit und das Cisco 3212, aber auch noch den alten DLink DIR-615-Router. Außerdem setze ich Devolo 200 MBit-PowerLAN-Adapter und dahinter einen Gigabit-Switch ein, an dem der PC hängt (der natürlich eine GBit-Netzwerkkarte hat).
Mit dieser Kombi komme ich erstmal nicht über 40 MBit.
Erste Frage: ist das normal oder müsste es trotzdem etwas höher sein? Der Techniker meinte heute morgen schon, dass der DIR-615 netto wohl nur so um die 40 MBit schafft, aber die Jungs reden ja viel...
Zweite Frage: Welche Router/PowerLAN-Adapter-Kombi würdet ihr empfehlen, damit ich die 100 MBit erreiche? Brauche ich überhaupt neue PowerLAN-Adapter (z.b. von MSI gibt es ja welche mit einem Gigabit) oder müssten es die alten 200er auch tun?
100000000000 Dank im voraus für eure Tipps!
Grüße,
Taucher
hab seit heute auch die 100 MBit und das Cisco 3212, aber auch noch den alten DLink DIR-615-Router. Außerdem setze ich Devolo 200 MBit-PowerLAN-Adapter und dahinter einen Gigabit-Switch ein, an dem der PC hängt (der natürlich eine GBit-Netzwerkkarte hat).
Mit dieser Kombi komme ich erstmal nicht über 40 MBit.
Erste Frage: ist das normal oder müsste es trotzdem etwas höher sein? Der Techniker meinte heute morgen schon, dass der DIR-615 netto wohl nur so um die 40 MBit schafft, aber die Jungs reden ja viel...
Zweite Frage: Welche Router/PowerLAN-Adapter-Kombi würdet ihr empfehlen, damit ich die 100 MBit erreiche? Brauche ich überhaupt neue PowerLAN-Adapter (z.b. von MSI gibt es ja welche mit einem Gigabit) oder müssten es die alten 200er auch tun?
100000000000 Dank im voraus für eure Tipps!
Grüße,
Taucher
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9750
- Registriert: 03.02.2009, 12:46
Re: 100 MBit mit PowerLAN
Der 615 schafft so um die 80MBit: http://www.smallnetbuilder.com/componen ... temid,189/
Versuch doch mal einen Rechner entweder direkt an den Router oder das Modem anzuschliessen und teste dann nochmal, dieses Power-LAN-Zeugs ist eh Crap, meiner Meinung nach.
Versuch doch mal einen Rechner entweder direkt an den Router oder das Modem anzuschliessen und teste dann nochmal, dieses Power-LAN-Zeugs ist eh Crap, meiner Meinung nach.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 205
- Registriert: 13.11.2007, 06:18
Re: 100 MBit mit PowerLAN
Power-LAN hab ich auch schlechte Erfahrungen gemacht vor kurzem. Wollte mir sowas in den 2. Stock in die Steckdose stöpseln. Verbindung herstellen und einrichten super einfach.
Die Verbindung der absolute Schrott. Der Kram ist definitiv sein Geld nicht wert.
Die Verbindung der absolute Schrott. Der Kram ist definitiv sein Geld nicht wert.
Bekämpfe jeden Versuch Computer zu vereinfachen und deren Bedienung zu erleichtern. Denn wenn das eintritt, bist du sofort kein "Profi" mehr.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 533
- Registriert: 07.03.2010, 11:07
- Wohnort: Hamburg
Re: 100 MBit mit PowerLAN
So pauschal sollte man das nicht sagen, PowerLan ist sehr störanfällig und das schmälert dann den Durchsatz. Verlängerungskabel, Netzteile, schlechte elektrische Verbraucher stören immens das Signal wie auch Phasensprünge. Selbst in kleinen Wohnungen ist heute das Drehstromnetz normal, die Räume und Raumseiten hängen an verschiedenen Phasen und einen Koppler hat die Anlage nicht.
Der Router ist bei so schnellen Anschlüssen auch beachtenswert, die Hersteller geben meist nur Nettoraten an die dann auch noch ohne jegliches Firewalling, SPI, QoS sind. Deshalb habe ich auch jetzt in ein GBit Router investiert, damit genug Leistung in Reserve vorhanden ist. Mit der gängigen 200MHz CPU vieler Router kommt man nicht besonders weit und übertakten kann komische Effekte haben.
Der Router ist bei so schnellen Anschlüssen auch beachtenswert, die Hersteller geben meist nur Nettoraten an die dann auch noch ohne jegliches Firewalling, SPI, QoS sind. Deshalb habe ich auch jetzt in ein GBit Router investiert, damit genug Leistung in Reserve vorhanden ist. Mit der gängigen 200MHz CPU vieler Router kommt man nicht besonders weit und übertakten kann komische Effekte haben.
Hitron CVE-30360 (Bridge), TP-Link WDR3600 (OpenWRT), PS3, Denon X2000, Avox TMA-1, Noxon-360, Denon Ceol-P
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 08.09.2010, 09:53
- Wohnort: Berlin
Re: 100 MBit mit PowerLAN
100 MBit sind mit den z.Z. erhältlichen Power-LAN nicht möglich. Dazu kommt, das die Power-LAN Adapter durch die kleinste Störung im Stromnetz Fehler produzieren. Die häufigste Ursache sind schlechte Erdungen in den Stromnetzen, FI-Schutzschalter oder leichte Phasenverschiebungen. Ich empfehle Dir auf W-LAN umzusteigen. Die neuesten Geräte schaffen 300 MBit.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 654
- Registriert: 15.03.2010, 13:42
- Wohnort: Leipzig
Re: 100 MBit mit PowerLAN
Nunja, ich mußte den umgekehrten Weg nehmen, um eine gute Netzwerkverbindung in die zweite Etage zu realisieren. Bei mir sind mehr als 15 WLAN-Netze aktiv, so daß die Datenraten sich trotz Wahl eines relativ freien Kanals im Bereich von 300-400 kbyte/s mit regelmäßigen Verbindungsabbrüchen bewegen. Mit einem PowerLAN-Adapter ist der Zugriff deutlich flotter und vor allem stabil!reimuse hat geschrieben:100 MBit sind mit den z.Z. erhältlichen Power-LAN nicht möglich. Dazu kommt, das die Power-LAN Adapter durch die kleinste Störung im Stromnetz Fehler produzieren. Die häufigste Ursache sind schlechte Erdungen in den Stromnetzen, FI-Schutzschalter oder leichte Phasenverschiebungen. Ich empfehle Dir auf W-LAN umzusteigen. Die neuesten Geräte schaffen 300 MBit.
Der 300-Mbit-Wert bei WLANs ist übrigens ebenso ein Brutto-Wert wie die 200, 400 oder 1000 Mbit bei PowerLAN.
Ich würde einfach mal ein neues PowerLAN-Set ausprobieren (auf ein Gerät mit Filter und Gigabit-LAN-Anschluss achten!)
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 111
- Registriert: 19.10.2009, 15:33
- Wohnort: Ronnenberg bei Hannover
Re: 100 MBit mit PowerLAN
Hi,Thyrael hat geschrieben:Der 615 schafft so um die 80MBit: http://www.smallnetbuilder.com/componen ... temid,189/
Versuch doch mal einen Rechner entweder direkt an den Router oder das Modem anzuschliessen und teste dann nochmal, dieses Power-LAN-Zeugs ist eh Crap, meiner Meinung nach.
erstmal danke für eure Meinungen/Tipps!
Also, ich habe meinen DIR-615 jetzt bis knapp 50 MBit netto peitschen können, mehr ist nu echt nicht mehr drin anscheinend. Die 80 MBit, die er laut obiger Page schaffen soll, sind ja nun lediglich ein theoretischer Wert bzw. unter absoluten Idealbedingungen; mit idealer Paketgröße des Servers, Firewall off, QoS off, lediglich 1 einziger Client, DMZ und so weiter.
Und ich glaube nicht, dass die PowerLAN-Adapter so schlecht sind; jedenfalls nicht in meinem Fall (ich habe keinerlei Etagen zu überbrücken, nur verschiedene Zimmer). Da gibt es ein Tool namens "Informer", das die tatsächliche momentane Übertragung für jeweils beide Richtungen (Up- und Downstream) anzeigt, und das zeigt bei mir beständig Werte zwischen 140-160 MBit netto an.
Wie auch immer, morgen werde ich's genau wissen, dann kommt wahrscheinlich mein neuer Gigabit-Router an. Habe Linuxfarmer's Tipp aus einem anderen Thread befolgt und mir den TP-Link 1043ND für 49 € bestellt. Werde dann berichten!
Grüße,
Taucher
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 111
- Registriert: 19.10.2009, 15:33
- Wohnort: Ronnenberg bei Hannover
Re: 100 MBit mit PowerLAN
Moin,
so, zwar ist mein neuer Router gestern leider nicht angekommen, aber ich bin dennoch einen Schritt weiter.
Ich konnte die PowerLAN-Adapter dann nämlich doch als Flaschenhals identifizieren. Hab meinen Rechner mal mit einem langen Ethernet-Kabel direkt an den alten DIR-615 gehängt, und siehe da, sofort hatte ich beständige Download-Raten von knapp 90 MBit/s, trotz Firewall, mehrerer Clients etc. Mit dem neuen Router werd ich dann wohl sicherlich auf die vollen 100 MBit kommen.
Werde nun also die Powerlan-Adapter abschaffen und ein langes CAT-6-Kabel sauber verlegen.
Danke euch allen für eure Tipps!
Schönen Sonntag noch,
Taucher
so, zwar ist mein neuer Router gestern leider nicht angekommen, aber ich bin dennoch einen Schritt weiter.
Ich konnte die PowerLAN-Adapter dann nämlich doch als Flaschenhals identifizieren. Hab meinen Rechner mal mit einem langen Ethernet-Kabel direkt an den alten DIR-615 gehängt, und siehe da, sofort hatte ich beständige Download-Raten von knapp 90 MBit/s, trotz Firewall, mehrerer Clients etc. Mit dem neuen Router werd ich dann wohl sicherlich auf die vollen 100 MBit kommen.
Werde nun also die Powerlan-Adapter abschaffen und ein langes CAT-6-Kabel sauber verlegen.
Danke euch allen für eure Tipps!
Schönen Sonntag noch,
Taucher
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 111
- Registriert: 19.10.2009, 15:33
- Wohnort: Ronnenberg bei Hannover
Re: 100 MBit mit PowerLAN
Moin nochmal,
kleiner Abschlussbericht:
Mein Router TP-Link 1043ND ist mittlerweile angekommen und eingerichtet. Ich betreibe ihn jetzt mit einem sauber verlegten 20m-Cat.5e-Flachkabel (reicht für Gigabit-Netzwerke), das zu einem Gigabit-Switch in einem anderen Zimmer führt, an dem zwei PC's und ein WLAN-AP hängen. Am Router hängen per Kabel außerdem eine PS3 sowie eine dbox2 und ständig mehrere WLAN-Clients (iPhones/iPad/Notebook). Man könnte also sagen, dass der Router durchaus ganz gut zu tun hat.
Die PowerLAN-Adpater habe ich ausgemustert.
Speed:
Ich erreiche mit den beiden PC's, die über den Gigabit-Switch am TP-Link hängen, per Downloadmanager über meinen Usenet-Zugang kostant 12.000-12.500 kB/s im Download, was ja ziemlich genau den versprochenen 100 MBit/s entspricht, und bin daher natürlich voll zufrieden.
Am Router sind die Firewall und andere Security-Einstellungen sowie Dinge wie DynDNS etc. aktiviert.
Nur, wenn ich zusätzlich noch Port Forwarding aktiviere (6 Einträge im Router), bricht die Downloadrate etwas ein, so auf ca. 11.500-12.000 kB/s (immerhin also um ca. 8 MBit/s), was ich zwar unschön finde, aber wohl nicht zu ändern ist, oder hat da jemand 'ne Idee? Anscheinend ist der Prozessor im Router dafür noch etwas zu schwachbrüstig ausgelegt, aber dafür kostet das Teil ja auch nur knapp 50 Euronen.
Ich mache es derzeit einfach so, dass ich Port Forwarding am Router nur aktiviere, wenn ich die Serverdienste auf dem PC wirklich mal brauche, ansonsten ist es deaktiviert.
Würde mich freuen, wenn noch andere hier ihre 100 MBit-Erfahrungen posten würden!
Grüße,
Taucher
kleiner Abschlussbericht:
Mein Router TP-Link 1043ND ist mittlerweile angekommen und eingerichtet. Ich betreibe ihn jetzt mit einem sauber verlegten 20m-Cat.5e-Flachkabel (reicht für Gigabit-Netzwerke), das zu einem Gigabit-Switch in einem anderen Zimmer führt, an dem zwei PC's und ein WLAN-AP hängen. Am Router hängen per Kabel außerdem eine PS3 sowie eine dbox2 und ständig mehrere WLAN-Clients (iPhones/iPad/Notebook). Man könnte also sagen, dass der Router durchaus ganz gut zu tun hat.
Die PowerLAN-Adpater habe ich ausgemustert.
Speed:
Ich erreiche mit den beiden PC's, die über den Gigabit-Switch am TP-Link hängen, per Downloadmanager über meinen Usenet-Zugang kostant 12.000-12.500 kB/s im Download, was ja ziemlich genau den versprochenen 100 MBit/s entspricht, und bin daher natürlich voll zufrieden.
Am Router sind die Firewall und andere Security-Einstellungen sowie Dinge wie DynDNS etc. aktiviert.
Nur, wenn ich zusätzlich noch Port Forwarding aktiviere (6 Einträge im Router), bricht die Downloadrate etwas ein, so auf ca. 11.500-12.000 kB/s (immerhin also um ca. 8 MBit/s), was ich zwar unschön finde, aber wohl nicht zu ändern ist, oder hat da jemand 'ne Idee? Anscheinend ist der Prozessor im Router dafür noch etwas zu schwachbrüstig ausgelegt, aber dafür kostet das Teil ja auch nur knapp 50 Euronen.
Ich mache es derzeit einfach so, dass ich Port Forwarding am Router nur aktiviere, wenn ich die Serverdienste auf dem PC wirklich mal brauche, ansonsten ist es deaktiviert.
Würde mich freuen, wenn noch andere hier ihre 100 MBit-Erfahrungen posten würden!
Grüße,
Taucher
-
- Insider
- Beiträge: 9363
- Registriert: 05.11.2008, 23:25
Re: 100 MBit mit PowerLAN
Die CPU im TP-Link ist nicht zu schwach.
Mach dir mal die OpenWRT Firmware rauf und du wirst staunen.
Mach dir mal die OpenWRT Firmware rauf und du wirst staunen.