dvb-c - alles ganz einfach?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: 06.10.2010, 13:33
dvb-c - alles ganz einfach?
Hallo in die Runde,
bitte schon mal um Entschuldigung, falls ich zu dumm frage oder Fragen stelle, die schon mal beantwortet wurden ... ich bin technisch leider wasserstoffsuperoxidblond und verstehe einfach viele technische Details nicht, würde also wohl im Zweifelsfall die Antwort einfach nicht finden!
Wir sind KD-zwangsverkabelt im Mietshaus, aber mit Einzelvertrag. Schauen seit Jahren KD analog und das reicht uns voll und ganz. Der 17 Jahre alte Röhrenfernseher tut - und gut is'. Wir nutzen so gut wie ausschließlich die öffentlich-rechtlichen Sender und sind insgesamt eher Wenig-Gucker, HD und Großbild usw. sind uns völlig unwichtig.
Nun wurde uns durch die Neuordnung der Kabelkanäle ausgerechnet ein Sender aus dem analogen Senderbouquet "geklaut", der zu meinen Favoriten gehört. Wir wollen KD nicht auch noch "belohnen", indem wir das digitale Angebot für mehr Geld buchen; ein Angebot, das uns bis auf das Vorhandensein eben dieses einen Senders einfach nicht interessiert. Zudem empfinde ich wie andere Poster hier das zwangsweise Verabreichen des Home-Paketes als arglistige Täuschung. Dazu kommen das aggressive Telefonmarketing und wirklich ekelhafte Drücker an der Wohnungstür - KD wäre, könnte ich es mir aussuchen, garantiert nicht mein Geschäftspartner. Andere Kabelfernsehversorger gibt es nicht, DVB-T ist selbst uns zu schmalspurig im Senderangebot. Eine Satellitenschüssel anzubringen ist leider nicht möglich.
Ein Mensch, der es eigentlich wissen sollte (technischer Mitarbeiter eines Fernsehsenders) meinte nun, ich könnte mir einfach einen DVB-C-Receiver zulegen und könnte dann problemlos das digitale Angebot der öff.-rechtl. Sender sehen.
Hier im Forum lese ich aber von Alphacrypt, Cirgendwas (ist das eigentlich C"i" oder C"eins"?) von Modulen, Smartcards - und bin einigermaßen verwirrt. Was nun? Ich bin technisch wirklich völlig unbedarft ... und trauere heftig den Zeiten nach, als man schlicht und ergreifend ein Antennenkabel an einem Ende in die Dose, am anderen Ende in den Fernseher stöpseln und dann fernsehen konnte, ohne tausend Seiten Internetforen und graukleingedrucktes auf Kabelanbieterhomepages lesen zu müssen.
Kann mir jemand in dürren Worten erklären, was Sache ist?!? Wäre toll ...
Grüße von einer erschöpften
Swanahilt
bitte schon mal um Entschuldigung, falls ich zu dumm frage oder Fragen stelle, die schon mal beantwortet wurden ... ich bin technisch leider wasserstoffsuperoxidblond und verstehe einfach viele technische Details nicht, würde also wohl im Zweifelsfall die Antwort einfach nicht finden!
Wir sind KD-zwangsverkabelt im Mietshaus, aber mit Einzelvertrag. Schauen seit Jahren KD analog und das reicht uns voll und ganz. Der 17 Jahre alte Röhrenfernseher tut - und gut is'. Wir nutzen so gut wie ausschließlich die öffentlich-rechtlichen Sender und sind insgesamt eher Wenig-Gucker, HD und Großbild usw. sind uns völlig unwichtig.
Nun wurde uns durch die Neuordnung der Kabelkanäle ausgerechnet ein Sender aus dem analogen Senderbouquet "geklaut", der zu meinen Favoriten gehört. Wir wollen KD nicht auch noch "belohnen", indem wir das digitale Angebot für mehr Geld buchen; ein Angebot, das uns bis auf das Vorhandensein eben dieses einen Senders einfach nicht interessiert. Zudem empfinde ich wie andere Poster hier das zwangsweise Verabreichen des Home-Paketes als arglistige Täuschung. Dazu kommen das aggressive Telefonmarketing und wirklich ekelhafte Drücker an der Wohnungstür - KD wäre, könnte ich es mir aussuchen, garantiert nicht mein Geschäftspartner. Andere Kabelfernsehversorger gibt es nicht, DVB-T ist selbst uns zu schmalspurig im Senderangebot. Eine Satellitenschüssel anzubringen ist leider nicht möglich.
Ein Mensch, der es eigentlich wissen sollte (technischer Mitarbeiter eines Fernsehsenders) meinte nun, ich könnte mir einfach einen DVB-C-Receiver zulegen und könnte dann problemlos das digitale Angebot der öff.-rechtl. Sender sehen.
Hier im Forum lese ich aber von Alphacrypt, Cirgendwas (ist das eigentlich C"i" oder C"eins"?) von Modulen, Smartcards - und bin einigermaßen verwirrt. Was nun? Ich bin technisch wirklich völlig unbedarft ... und trauere heftig den Zeiten nach, als man schlicht und ergreifend ein Antennenkabel an einem Ende in die Dose, am anderen Ende in den Fernseher stöpseln und dann fernsehen konnte, ohne tausend Seiten Internetforen und graukleingedrucktes auf Kabelanbieterhomepages lesen zu müssen.
Kann mir jemand in dürren Worten erklären, was Sache ist?!? Wäre toll ...
Grüße von einer erschöpften
Swanahilt
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 919
- Registriert: 11.06.2010, 12:23
- Wohnort: Pirna
Re: dvb-c - alles ganz einfach?
Wenn du nur die öffentlich rechtlichen Sender Digital sehen willst reicht ein einfacher KDG zertifizierter DVB C Reciver. Damit kannst ohne weitere Kosten und Ohne Smartcard die ÖR und wenn der Reciver HD kann sogar ARD HD, ZDF HD und ARTE HD empfangen. Zum Empfang der privaten Sender wird ne Smartcard benötigt. Kostet ne einmalige Freischaltgebühr (mit bissel Verhandlungsgeschick wird die auch erlassen) 9,90 Versandkosten und Monatlich 2,90. 

-
- Görlitzer Witzkanone
- Beiträge: 6854
- Registriert: 17.02.2008, 14:15
- Wohnort: Görliwood
- Bundesland: Sachsen
Re: dvb-c - alles ganz einfach?
Da hat er Recht. Wenn Du nur die öffentlich-rechtlichen Sender sehen willst, dann brauchst Du nur einen DVB-C-Empfänger. Eine Smartcard oder ein Abo brauchst Du nicht, denn alle Sender (sowohl TV als auch Radio) von ARD & ZDF sind frei empfangbar. DIESE SENDER kannst Du dann sehen, wenn Du nur einen DVB-C-Empfänger zulegst. Die HD-Sender sind nur mit HD-tauglichen Empängern zu empfangen.swanahilt hat geschrieben:Ein Mensch, der es eigentlich wissen sollte (technischer Mitarbeiter eines Fernsehsenders) meinte nun, ich könnte mir einfach einen DVB-C-Receiver zulegen und könnte dann problemlos das digitale Angebot der öff.-rechtl. Sender sehen.
Die CI bzw. CI+ brauchst Du in deinem Fall nicht, denn dein "alter" Röhrenfernseher hast anscheind nicht und das brauchst Du nur, wenn Du ein zusätzliches Abo abschließen willst.
-
- Insider
- Beiträge: 3896
- Registriert: 23.07.2010, 14:34
- Wohnort: Netz München Ost
Re: dvb-c - alles ganz einfach?
Korrekt, bis auf das "KDG-zertifiziert". Das muss er nicht sein. Da tut es JEDER DVB-C Kabelreceiver.zonk hat geschrieben:Wenn du nur die öffentlich rechtlichen Sender Digital sehen willst reicht ein einfacher KDG zertifizierter DVB C Reciver. Damit kannst ohne weitere Kosten und Ohne Smartcard die ÖR und wenn der Reciver HD kann sogar ARD HD, ZDF HD und ARTE HD empfangen. Zum Empfang der privaten Sender wird ne Smartcard benötigt. Kostet ne einmalige Freischaltgebühr (mit bissel Verhandlungsgeschick wird die auch erlassen) 9,90 Versandkosten und Monatlich 2,90.
Wenn er HD empfangen können soll würde es etwas teurer.
Nachdem aber nur über die alte Röhre geschaut werden soll, die nicht HD-fähig ist, stellt sich die Frage ja nicht.
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: 06.10.2010, 13:33
Re: dvb-c - alles ganz einfach?
Hach, wunderbar ... es kann also wirklich alles ganz einfach sein! Jedenfalls wenn man die richtigen Leute zum Fragen gefunden hat. Herzlichen Dank!
Swanahilt

Swanahilt
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: 06.10.2010, 13:33
Re: dvb-c - alles ganz einfach?
Ich wollte gern eine Rückmeldung geben
... und noch eine Frage anschließen ...
Danke für die Hilfestellung hier aus der Runde! Mit einer bei ebay erstandenen Humax-Box kann ich nach einiger Tüftelei nun wirklich und wahrhaftig die frei zugänglichen ÖR-Sender sehen und massenweise Radiosender empfangen, fantastisch. So konnte ich vor Weihnachten gefühlte 20 Versionen des Bach'schen Weihnachtsoratoriums vergleichen, was mir wirklich Spaß gemacht hat.
Was aber ums Verr.... nicht richtig funktionieren will, ist aber das Aufnehmen am Videorekorder. Ich habe hier schon kräftig im Forum umgegraben, aber bei mir ist die Situation etwas anders, weil ich einen Scartverteiler (mit drei Scart-Anschlüssen) benutzen muß: mein annähernd 17 Jahre alter Röhrenfernseher hat nämlich nur einen einzigen Scart-Anschluß. Daher bin ich nicht so recht weitergekommen.
Die Konfiguration ist folgende:
Geräte:
TV: Samsung CX 5312 W (hat einen Scart-Anschluß)
Videorecorder: Panasonic NV-FJ 630 (hat zwei Scart-Anschlüsse: AV1 und AV2 Decoder/Decoder extern)
DVD-Spieler: Panasonic DVD-S 47 (hat einen Scart-Anschluß)
DVB-C-Box: Humax PR-Fox C
Verkabelung:
Antennenkabel von Dose zu Kabelbox
Antennenkabel von Kabelbox zu TV
Scartkabel von Box (Buchse TV Scart) zum TV
Scartkabel von Box (Buchse VCR Scart) zum Scartverteiler - von dort ein Kabel zum Videorecorder (Buchse AV1) und ein zweites zum DVD-Spieler.
Die analog übertragenen Sender kann ich nur sehen, wenn die Kabelbox aus ist.
Aufnahmen der digital übertragenen Sender funktioniert, wenn ich am Videorecorder als Sender "AV1" programmiere - ich darf allerdings dann während der Aufnahme kein anderes Programm anschauen.
Aufnehmen der analog übertragenen Sender funktioniert gar nicht, weder mit Box an noch mit Box aus. Da rauscht es dann nur auf dem Band.
Es scheint also, wenn ich mein bescheidenes angelesenes Wissen anwende, so zu sein, daß das analoge Signal nicht durch die Box "durchgereicht" wird.
Stimmt das?
Und falls ja, könnte ich an der Verkabelung etwas ändern, damit es doch funktioniert?
Schon mal im Voraus Dank für jeden Rat ...
Swanahilt


Danke für die Hilfestellung hier aus der Runde! Mit einer bei ebay erstandenen Humax-Box kann ich nach einiger Tüftelei nun wirklich und wahrhaftig die frei zugänglichen ÖR-Sender sehen und massenweise Radiosender empfangen, fantastisch. So konnte ich vor Weihnachten gefühlte 20 Versionen des Bach'schen Weihnachtsoratoriums vergleichen, was mir wirklich Spaß gemacht hat.

Was aber ums Verr.... nicht richtig funktionieren will, ist aber das Aufnehmen am Videorekorder. Ich habe hier schon kräftig im Forum umgegraben, aber bei mir ist die Situation etwas anders, weil ich einen Scartverteiler (mit drei Scart-Anschlüssen) benutzen muß: mein annähernd 17 Jahre alter Röhrenfernseher hat nämlich nur einen einzigen Scart-Anschluß. Daher bin ich nicht so recht weitergekommen.
Die Konfiguration ist folgende:
Geräte:
TV: Samsung CX 5312 W (hat einen Scart-Anschluß)
Videorecorder: Panasonic NV-FJ 630 (hat zwei Scart-Anschlüsse: AV1 und AV2 Decoder/Decoder extern)
DVD-Spieler: Panasonic DVD-S 47 (hat einen Scart-Anschluß)
DVB-C-Box: Humax PR-Fox C
Verkabelung:
Antennenkabel von Dose zu Kabelbox
Antennenkabel von Kabelbox zu TV
Scartkabel von Box (Buchse TV Scart) zum TV
Scartkabel von Box (Buchse VCR Scart) zum Scartverteiler - von dort ein Kabel zum Videorecorder (Buchse AV1) und ein zweites zum DVD-Spieler.
Die analog übertragenen Sender kann ich nur sehen, wenn die Kabelbox aus ist.
Aufnahmen der digital übertragenen Sender funktioniert, wenn ich am Videorecorder als Sender "AV1" programmiere - ich darf allerdings dann während der Aufnahme kein anderes Programm anschauen.

Aufnehmen der analog übertragenen Sender funktioniert gar nicht, weder mit Box an noch mit Box aus. Da rauscht es dann nur auf dem Band.
Es scheint also, wenn ich mein bescheidenes angelesenes Wissen anwende, so zu sein, daß das analoge Signal nicht durch die Box "durchgereicht" wird.
Stimmt das?
Und falls ja, könnte ich an der Verkabelung etwas ändern, damit es doch funktioniert?
Schon mal im Voraus Dank für jeden Rat ...
Swanahilt
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 287
- Registriert: 01.04.2009, 14:18
Re: dvb-c - alles ganz einfach?
Deine Abschlüsse sind nicht ganz richtig.swanahilt hat geschrieben:Ich wollte gern eine Rückmeldung geben... und noch eine Frage anschließen ...
![]()
Danke für die Hilfestellung hier aus der Runde! Mit einer bei ebay erstandenen Humax-Box kann ich nach einiger Tüftelei nun wirklich und wahrhaftig die frei zugänglichen ÖR-Sender sehen und massenweise Radiosender empfangen, fantastisch. So konnte ich vor Weihnachten gefühlte 20 Versionen des Bach'schen Weihnachtsoratoriums vergleichen, was mir wirklich Spaß gemacht hat.![]()
Was aber ums Verr.... nicht richtig funktionieren will, ist aber das Aufnehmen am Videorekorder. Ich habe hier schon kräftig im Forum umgegraben, aber bei mir ist die Situation etwas anders, weil ich einen Scartverteiler (mit drei Scart-Anschlüssen) benutzen muß: mein annähernd 17 Jahre alter Röhrenfernseher hat nämlich nur einen einzigen Scart-Anschluß. Daher bin ich nicht so recht weitergekommen.
Die Konfiguration ist folgende:
Geräte:
TV: Samsung CX 5312 W (hat einen Scart-Anschluß)
Videorecorder: Panasonic NV-FJ 630 (hat zwei Scart-Anschlüsse: AV1 und AV2 Decoder/Decoder extern)
DVD-Spieler: Panasonic DVD-S 47 (hat einen Scart-Anschluß)
DVB-C-Box: Humax PR-Fox C
Verkabelung:
Antennenkabel von Dose zu Kabelbox
Antennenkabel von Kabelbox zu TV
Scartkabel von Box (Buchse TV Scart) zum TV
Scartkabel von Box (Buchse VCR Scart) zum Scartverteiler - von dort ein Kabel zum Videorecorder (Buchse AV1) und ein zweites zum DVD-Spieler.
Die analog übertragenen Sender kann ich nur sehen, wenn die Kabelbox aus ist.
Aufnahmen der digital übertragenen Sender funktioniert, wenn ich am Videorecorder als Sender "AV1" programmiere - ich darf allerdings dann während der Aufnahme kein anderes Programm anschauen.![]()
Aufnehmen der analog übertragenen Sender funktioniert gar nicht, weder mit Box an noch mit Box aus. Da rauscht es dann nur auf dem Band.
Es scheint also, wenn ich mein bescheidenes angelesenes Wissen anwende, so zu sein, daß das analoge Signal nicht durch die Box "durchgereicht" wird.
Stimmt das?
Und falls ja, könnte ich an der Verkabelung etwas ändern, damit es doch funktioniert?
Schon mal im Voraus Dank für jeden Rat ...
Swanahilt
Antennenkabel von Dose zu Kabelbox
Antennenkabel von Kabelbox zu TV
Scartkabel von Box (Buchse TV Scart) zum TV, oder zum Verteiler
Scartkabel von Box (Buchse VCR Scart) zum Videorecorder (Buchse AV2)
Scartkabel vom Videorecorder (AV1) zum Verteiler
DVD- Player zum Verteiler
Ausgangskabel Verteiler zum TV
Wenn der TV nur eine Scartbuchse hat, muß das Kabel von der Box auch noch zum Verteiler.
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: 06.10.2010, 13:33
Re: dvb-c - alles ganz einfach?

Hmmmm .... am Anfang beim Rumprobieren mit der DVB-C-Box hatte ich den Scartverteiler an den Fernseher angesteckt (so war es ja vorher - Verteiler an TV, dann DVD und Video in den Verteiler), da ging aber irgendwie gar nix.
Nachdem das schon ein paar Wochen her ist, kann ich aus dem Kopf aber nicht mehr rekonstruieren, wie ich die anderen Kabel gesteckt hatte, dann war da sicher was faul. Ich probier Deine Lösung mal durch!
Grüße
Swanahilt
-
- Newbie
- Beiträge: 44
- Registriert: 06.10.2010, 13:33
Re: dvb-c - alles ganz einfach?
Probiert!
Bei angeschalteter Kabelbox überlagern sich jetzt analoger und digitaler Sender - konkret hatte ich Skifahren der ARD gemixt mit der Tiersendung von Vox ...
Dann habe ich noch versucht, bei den Einstellungen des Videorecorders (übers Menü) was zu verändern. Ich habe hier unter "AV2-Buchse" als Optionen Decoder, ext, ext1, ext2 - das hat nichts geändert, egal was ich probiert habe.
Ebenso war es ergebnislos, auf der Fernbedienung des Videorecorders unter "input select" AV1, AV2 oder einen numerisch bezeichneten Kanal zu wählen - Überlagerung oder Rauschen.
Es kann sein, daß das Scart-Kabel Kabelbox-Video (AV2) einen Hau hat. Das hab ich aus einer Schublade gekramt, und es hatte sicher einen Grund, warum es vor Jahren dort gelandet ist und nicht mehr im Einsatz war.
Könnte das meine Probleme erklären?
Grüße
Swanahilt
Bei angeschalteter Kabelbox überlagern sich jetzt analoger und digitaler Sender - konkret hatte ich Skifahren der ARD gemixt mit der Tiersendung von Vox ...

Dann habe ich noch versucht, bei den Einstellungen des Videorecorders (übers Menü) was zu verändern. Ich habe hier unter "AV2-Buchse" als Optionen Decoder, ext, ext1, ext2 - das hat nichts geändert, egal was ich probiert habe.
Ebenso war es ergebnislos, auf der Fernbedienung des Videorecorders unter "input select" AV1, AV2 oder einen numerisch bezeichneten Kanal zu wählen - Überlagerung oder Rauschen.
Es kann sein, daß das Scart-Kabel Kabelbox-Video (AV2) einen Hau hat. Das hab ich aus einer Schublade gekramt, und es hatte sicher einen Grund, warum es vor Jahren dort gelandet ist und nicht mehr im Einsatz war.
Könnte das meine Probleme erklären?
Grüße
Swanahilt
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 545
- Registriert: 17.03.2008, 09:51
Re: dvb-c - alles ganz einfach?
Nicht böse sein, aber du versuchst neueste Digitaltechnologie mit Steinzeitmaschinen zu betreiben. Da sind die Fallstricke schon mal vorprogrammiert.
1. Richtig ist, dass du digital nur den Sender aufnehmen kannst, der auch im Fernsehen über die Kabelbox zu sehen ist. Der Humax hat nur einen Tuner und das Signal liegt gleichzeitig an beiden Scartanschlüssen an
2. Um Sender analog aufzunehmen, muss die Antenne von der Kabelbox in den Videorekorder und von dort weiter zum TV
3. Scarteinstellungen: der Videorekorder kann maximal S-Video, sonst bleibt nur die Variante FBAS. Muss so in der Kabelbox für Scart 2 konfiguriert werden. Und wenn der Videorekorder S-Video kann, auch dort den richtigen Eingang entsprechend konfigurieren.
4. Was dein TV über Scart kann, weiß ich nicht, über die Kabelbox könnte in bester Qualität RGB ausgegeben werden (und das kann der DVD-Player auch).
5. Und neue gute Scartkabel könnwn wahre Wunder bewirken! Ich hatte Geisterbilder, die allein durch den Austausch eines Scartkabels verschwunden sind.
Viele Grüße
Bäri
P.S. Ich kann dir erzählen, wie es wahrscheinlich weiter geht (so war es bei mir und bei vielen anderen auch):
1. Du legst dir eine zweite Kabelbox zu, um etwas anderes aufnehmen zu können als du gerade am TV siehst.
2. Du legst dir einen Festplatten-Receiver zu, weil die Aufnahmen digital viel besser sind als die analogen
3. Du legst dir einen neuen Flach-TV zu, weil das Bild viel größer ist
4. Eine Smartcard muss her, weil die Privaten analog auf dem Flach-TV so "Sch..ße" aussehen
5. Und natürlich auch eine zweite, man will ja auch aufnehmen können
6. Plötzlich wird HDTV ein Thema
7. Eine Kabelbox wird durch einen HDTV-Receiver ersetzt, wahrscheinlich durch einen Mietreceiver
8. Mist, jetzt kann ich ja gar nicht in HDTV Qualität aufnehmen - ein HDTV Festplatten-Receiver muss her
9. ...
1. Richtig ist, dass du digital nur den Sender aufnehmen kannst, der auch im Fernsehen über die Kabelbox zu sehen ist. Der Humax hat nur einen Tuner und das Signal liegt gleichzeitig an beiden Scartanschlüssen an
2. Um Sender analog aufzunehmen, muss die Antenne von der Kabelbox in den Videorekorder und von dort weiter zum TV
3. Scarteinstellungen: der Videorekorder kann maximal S-Video, sonst bleibt nur die Variante FBAS. Muss so in der Kabelbox für Scart 2 konfiguriert werden. Und wenn der Videorekorder S-Video kann, auch dort den richtigen Eingang entsprechend konfigurieren.
4. Was dein TV über Scart kann, weiß ich nicht, über die Kabelbox könnte in bester Qualität RGB ausgegeben werden (und das kann der DVD-Player auch).
5. Und neue gute Scartkabel könnwn wahre Wunder bewirken! Ich hatte Geisterbilder, die allein durch den Austausch eines Scartkabels verschwunden sind.
Viele Grüße
Bäri
P.S. Ich kann dir erzählen, wie es wahrscheinlich weiter geht (so war es bei mir und bei vielen anderen auch):
1. Du legst dir eine zweite Kabelbox zu, um etwas anderes aufnehmen zu können als du gerade am TV siehst.
2. Du legst dir einen Festplatten-Receiver zu, weil die Aufnahmen digital viel besser sind als die analogen
3. Du legst dir einen neuen Flach-TV zu, weil das Bild viel größer ist
4. Eine Smartcard muss her, weil die Privaten analog auf dem Flach-TV so "Sch..ße" aussehen
5. Und natürlich auch eine zweite, man will ja auch aufnehmen können
6. Plötzlich wird HDTV ein Thema
7. Eine Kabelbox wird durch einen HDTV-Receiver ersetzt, wahrscheinlich durch einen Mietreceiver
8. Mist, jetzt kann ich ja gar nicht in HDTV Qualität aufnehmen - ein HDTV Festplatten-Receiver muss her

9. ...
