Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Da ich vor kurzem einige Probleme mit meinen IP-Adressen hatte, habe ich mich mal umgesehen und folgendes entdeckt.
Auch ein immer wieder vorzufindender Klassiker sind fest vergebene IP-Adressen aus dem Bereich des DHCP-Servers für die WLAN-Clients. Auch wenn es einen noch so sehr reizt seinem Client zum Schluss eine .22, .33, ..., .55,.66, ..., .100, ..., .200 zu vergeben - lässt sich gut merken und sieht irgendwie ja auch gut aus -, das ist bei aktiviertem DHCP-Server der Fritzbox aber ein ziemlich böses Foul! Warum? Nun, der DHCP-Server, DHCP steht für Dynamic Host Configuration Protocol, verwaltet und vergibt in einem Netzwerk IP-Adressen aus einem zuvor definierten Bereich. Und der Adressbereich der Fritzbox liegt standardmäßig zwischen .20 und .200! Wird eine IP-Adresse aus diesem Bereich vergeben, dann können Adresskonflikte im Netzwerk die Folge sein. Also, auch wenn in der Bedienungsanleitung kein Zeigefinger deutlich darauf hinweist, sei hier noch einmal zitiert: "Die IP-Adressen, die Sie an die Computer vergeben, dürfen nicht aus dem IP-Adressbereich des DHCP-Servers stammen"
Bedeutet dies, dass ich meine Adressen erst ab -200 benutzen darf?
Bis jetzt war ich genau in dem o.g. Bereich.
Man sollte ausserhalb der Range des DHCP Servers die IP Adressen für Rechner wählen die diese fest konfiguriert bekommen sollen. Wenn der Bereich der FritzBox von .20 bis .200 liegt dann kann man die IP entweder aus dem Bereich von .2 bis .19 oder von .201 bis .254 aussuchen. Wenn man eh nur ein paar Rechner hat ist die Wahrscheinlichkeit das ein Konflikt besteht eher gering, das heisst aber nicht das sie nicht vorhanden ist. Wenn man einem Client unbedingt die IP .22, .33 usw. vergeben möchte, sollte man den DHCP Bereich der Fritzbox ändern, so kann man dann z.B. von .200 bis .250 dynamische IPs verteilen und der Rest kann halt für feste konfigurationen verwendet werden.
Der weite Bereich ist deshalb angelegt weil die Hersteller von Routern vorher nicht wissen können in welchem Umfeld der Router eingesetzt wird und wieviele Rechner der Käufer betreibt, also wird lieber ein etwas größerer Bereich benutzt als ein zu kleiner. Du kannst den Bereich problemlos eingrenzen.
Wenn man einem Client unbedingt die IP .22, .33 usw. vergeben möchte, sollte man den DHCP Bereich der Fritzbox ändern, so kann man dann z.B. von .200 bis .250 dynamische IPs verteilen und der Rest kann halt für feste konfigurationen verwendet werden.
Gibt es denn Bereiche die für feste- bzw. dynamische IP´s bevorzugt werden?
I´m so sorry, Du merkst ich habe das imer noch nicht richtig begriffen! Für was ist dann der voreingestellte Bereich (.20-.200) bestimmt.
Je nachdem welchen du bevorzugst, es ist ja dein eigenes Netz, also kannst du es auch so konfigurieren wie du es möchtest. Wenn du z.B. keine Clients im Netzwerk hast die auch in anderen Netzen unterwegs sind oder du keine Besucher hast die über deinen Zugang online gehen sollen, kannst du auch den DHCP Server der Fritzbox abschalten und alle Rechner mit festen IPs konfigurieren. So hast du dann den kompletten IP Bereich von .2 bis .254 zu deiner freien Verfügung.
Der voreingestelle Bereich zählt halt mit zur Grundkonfiguration. Da, wie schon mal gesagt, der Hersteller nicht wissen kann was der Käufer mit seinem Gerät anstellen will, ist es erstmal so eingestellt das jeder angeschlossene Rechner eine IP erhält und das passiert auch wenn mehrere oder sogar viele Rechner angeschlossen werden.
Thyrael hat geschrieben:Du kannst den Bereich problemlos eingrenzen.
Hinweis dazu:
Die Fritte merkt sich ihre Geräte verhältnismäßig lang, sprich, selbst wenn ein PC schon längere Zeit nicht mehr aktiv war, merkt sich die Box noch die IP. Das führt bei öfter wechselnden Hardwarekomponenten oder Gerätschaften, die eine IP brauchen (z.B. Internetradios) dann dazu, dass man sehr schnell in die "oberen Nummernbereiche" kommt. Teilweise stehen dann Geräte auch doppelt drin...
Ich z.B. habe ca. 20 Langeräte und befinde mich bereits im Bereich >100.
Weiterer Hinweis:
Man kann in der Fritte auch festlegen, dass bestimmte Geräte immer die gleiche IP vom DHCP bekommen sollen....