Berlin: Skandalöse Entscheidung im Fall Paradiso/Oldiestar

Hier wird über alle möglichen Medienthemen diskutiert, hauptsächlich Fernsehthemen, die nicht allein (oder gar nicht) Vodafone betreffen.
Forumsregeln
Forenregeln
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35919
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Berlin: Skandalöse Entscheidung im Fall Paradiso/Oldiestar

Beitrag von twen-fm »

So was gab es noch nie. Radio Paradiso darf hier in Berlin erst mal weiter senden. Oldiestar darf noch nicht.

Hier einige Quellen und Reaktionen auf diesen einmaligen Vorfall, der bestimmt noch sehr viel Diskussionsbedarf haben wird.

Aus dem Radioforum: http://www.radioforen.de/showthread.php ... MHz-on-air

Berliner Morgenpost: http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell ... achen.html

Satnews.de (mit der Entscheidung des Berliner Gerichtes): http://www.satnews.de/mlesen.php?id=609 ... d6c8d9ec4b
Gericht: Radio Paradiso darf weiter senden
„Radio Paradiso“ darf seinen Sendebetrieb in Berlin und Brandenburg nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin vorerst weiter fortsetzen.

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hatte unter zehn Bewerbern für die bislang von „Radio Paradiso“ genutzten und bis zum 30. November 2010 befristeten Frequenzen die Beigeladene, den Hörfunkveranstalter „Oldiestar“, ausgewählt und dieser im Juni 2010 eine Sendeerlaubnis erteilt. Die hiergegen gerichtete Klage der Klägerin hatte nun Erfolg.

Die 27. Kammer des Verwaltungsgerichts Berlin hat die Entscheidung der Medienanstalt aufgehoben. Dem für die Vergabeentscheidung zuständigen Medienrat seien bei der Entscheidung, die Frequenzen an „Oldiestar“ zu vergeben, rechtlich beachtliche Fehler unterlaufen. Der Medienrat habe bei seiner Entscheidung fälschlich im Wesentlichen nur auf das Programm der Berliner Frequenz von „Radio Paradiso“ abgestellt, nicht aber auf die ebenfalls mit der Sendeerlaubnis verbundenen Brandenburger Lokalfrequenzen, obwohl dies für die Beurteilung der Vielfalt eines Programms nicht unberücksichtigt bleiben dürfe. Zudem sei das Gremium hinsichtlich der bisherigen Sendetätigkeit von „Radio Paradiso“ von einem unvollständig bzw. teilweise unrichtig ermittelten Sachverhalt ausgegangen. Weiterhin seien die im Bescheid angegebenen Gründe dafür, dass „Oldiestar“ bei seinen Wortbeiträgen gegenüber „Radio Paradiso“ qualitativ vorrangig sei, nicht nachvollziehbar. Schließlich sei der Medienrat auf die von „Radio Paradiso“ im Vergabeverfahren angekündigten, teilweise bereits umgesetzten Neuerungen im Wortprogramm nicht eingegangen. Die Aufhebung der Vergabeentscheidung über die Frequenzen hat zur Folge, dass der Medienrat – sofern das Urteil rechtskräftig wird – über die Vergabe der Hörfunkfrequenzen an „Radio Paradiso“ oder „Oldiestar“ erneut entscheiden muss.

Zugleich hat das Gericht die „Oldiestar“ erteilte Sendeerlaubnis vorläufig außer Kraft gesetzt und die Medienanstalt im Wege einstweiligen Rechtsschutzes verpflichtet, „Radio Paradiso“ für diese Frequenzen bis zur erneuten Bescheidung eine vorläufige Sendeerlaubnis zu erteilen. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass „Radio Paradiso“ vor der erneuten Entscheidung des Medienrates in seiner wirtschaftlichen Existenz vernichtet werde, weil der Sender – im Gegensatz zu „Oldiestar“ - keine andere Sendemöglichkeit habe.

Gegen das Urteil ist der Antrag auf Zulassung der Berufung, gegen den Beschluss die Beschwerde bei dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zulässig.

Der MABB-Medienrat wird nun über die Folgerungen beraten, die aus den Entscheidungen zu ziehen sind, wenn die schriftlichen Begründungen vorliegen und ausgewertet sind. Dazu gehört auch die Frage der Einlegung von Rechtsmitteln.

„Nach dem Eindruck aus der mündlichen Verhandlung scheint das Verwaltungsgericht Anforderungen an die Begründung für die Ablehnung einer weiteren Verlängerung zu stellen, die in der Praxis dazu führen können, dass nicht nur der Zugang Dritter zu den nach wie vor knappen UKW-Frequenzen erschwert wird, sondern dass auch der Anreiz sinkt, sich an die Zusagen zu halten, die ein Veranstalter vor der Auswahlentscheidung gegeben hat“, erklärte der Direktor der mabb, Dr. Hans Hege, in einer ersten Stellungnahme.
Damit wird eine Entscheidung einer Medienanstalt ad absurdum geführt. :evil:
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Benutzeravatar
TK1979
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 3788
Registriert: 18.09.2007, 01:53
Wohnort: Rendsburg

Re: Berlin: Skandalöse Entscheidung im Fall Paradiso/Oldiest

Beitrag von TK1979 »

Wozu gibt es eigentlich noch Medienanstalten, wozu gibt es noch gewisse Auflagen für Veranstalter? :roll: Klagen gegen alles, das geht aber wohl immer ganz gut :kater:
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35919
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Berlin: Skandalöse Entscheidung im Fall Paradiso/Oldiest

Beitrag von twen-fm »

Hinter dem ganzen steckt wohl eine ganz bestimmte Lobby...wer die Diskussion in den letzten Monaten mitbekommen hat wird wissen, um wen es sich da handelt.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35919
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Berlin: Skandalöse Entscheidung im Fall Paradiso/Oldiest

Beitrag von twen-fm »

Wen es interessiert, hier ist der Bescheid der MABB als die Lizenz an Oldiestar erteilt wurde: http://www.mabb.de/fileadmin/user_uploa ... ls_pdf.pdf
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Benutzeravatar
Darkstorm
Kabelexperte
Beiträge: 583
Registriert: 13.08.2009, 20:08
Wohnort: Hamburg

Re: Berlin: Skandalöse Entscheidung im Fall Paradiso/Oldiest

Beitrag von Darkstorm »

Also, ich möchte in keinem Staat leben in welchem eine Behörde Entscheidungen treffen kann, gegen welche keinerlei Rechtsschutz besteht...
Von daher sehe ich darin überhaupt kein Problem! Das VG hat gewisse Mängel im Vergabeverfahren und Ermessensfehler erkannt und von daher muss die Lizenz nun in einem korrekten Verfahren erneut vergeben werden - sowas nennt sich Rechtsstaat!
Auf der Ebene kann man das ganze völlig unbeachtet von irgendwelchen Interessen oder Lobbys betrachten... denn die sind jedem normalen Gericht, erst Recht in der Instanz, ziemlich egal (ja, ich glaube an die richterliche Unabhängigkeit!)...
Dass es unabhängig davon bestrebungen und Interessen bestimmter Gruppen und Lobbys gibt, will ich ja gar nicht leugnen - aber Interessen gehören nun mal zur Lebenswirklichkeit dazu - genau wie Lobbyarbeit...
LCD-TV: Sony KDL-40W4000
BD-Player: Sony BDP-S550
DVB-S PVR: Siemens Gigaset M451-S CI
DVB-C Receiver: Nokia D-Box 1 u.a.
CI-Module: ACL u.a.
AV-Receiver (6.1): Sony STR-DB790 QS
Lautsprecher: 2x Sony SS-SR17 (FNT), 2x Sony SS-SR-15 (SRD), 1x Sony SS-CN17 (CTR), 1x Sony SS-CN15 (SRDB), 1x Sony SA-WM200 (SUB)

KLICKEN um zu meiner BD-/DVD-Sammlung zu gelangen
Sky Welt / Sky Welt Extra / Sky Film / Sky Bundesliga / Sky HD (11 Sender) - für 24,90€ p.M. (Supersport-Angebot)
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35919
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Berlin: Skandalöse Entscheidung im Fall Paradiso/Oldiest

Beitrag von twen-fm »

Naja, die MABB hat eigentlich ausführlich ihre Entscheidung pro "Oldiestar" im von mir oben genannten Link erläutert. Wenn nun das Gericht "Paradiso" beschützt oder was auch immer, ist es wieder eine andere Sache. Mal schauen, was am Ende rauskommen wird...die Berliner Zeitung hat das ganze Dilemma zutreffend beschrieben >>>
Der weitere Kampf um die Welle 98,2 scheint aufregender zu werden als das laue Programm, das derzeit hier zu hören ist.
Siehe auch hier: http://www.berlinonline.de/berliner-zei ... index.html
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35919
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Entscheidung im Fall Paradiso/Radio B2 (ex-Oldiestar)

Beitrag von twen-fm »

Thread hochhol...inzwischen hat sich das ganze Dillemma erledigt, denn es wird einen Frequenzringtausch geben.

Hier die PM der MABB von gestern:

http://www.mabb.de/presse-publikationen ... 22012.html

Hier die wichtigsten Punkte:
Der Medienrat hat in seiner heutigen Sitzung das Programm „Radio Paradiso“ für die derzeit noch von Radio France Internationale genutzte UKW-Hörfunkfrequenz 106,0 MHz in Berlin ausgewählt, die zum 1. Juli 2012 verfügbar wird.

Der Medienrat geht davon aus, dass Radio Paradiso - wie in der Anhörung erklärt - den anhängigen Rechtsstreit beendet. Die UKW-Hörfunkfrequenzen 98,2 MHz in Berlin, 105,9 in MHz Frankfurt/Oder und 95,5 MHz in Eisenhüttenstadt können dann, wie vom Medienrat am 11. Mai 2010 entschieden, von "Radio B2" (Anmerkung meinerseits: ehemals OLDIESTAR) mit seinem auf Berlin und Brandenburg ausgerichteten Programm genutzt werden.
Radio France Internationale (RFI) bekommt die aktuell von Radio B2 genutzte Frequenz 96,7 MHz, welche seit letzten Sommer genutzt wird ab dem 01.07.2012.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Burkhard10
Insider
Beiträge: 2073
Registriert: 11.07.2011, 18:27
Wohnort: Berlin

Re: Berlin: Skandalöse Entscheidung im Fall Paradiso/Oldiest

Beitrag von Burkhard10 »

Ich hatte es schon vermutet, dass es so kommen wird, als ich die Bewerbungen gesehen habe.
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35919
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Berlin: Skandalöse Entscheidung im Fall Paradiso/Oldiest

Beitrag von twen-fm »

Ja, deswegen hat Sunshine Live diesmal (und wohl auch für immer in Zukunft) die Finger davon gelassen. Interessant ist es, das "Wiesbadener/Radiotor" in radioforen.de bzw. im ukwtv.de Radioforum richtig gelegen hat mit seinen Vermutungen, denn (fast) alles ist so gekommen, wie er es Mitte Januar geschrieben hatte. :shock:
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35919
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Berlin: Nun klagt Radio Paloma

Beitrag von twen-fm »

Weiter gehts...nun ist Radio Paloma stinksauer auf die Entscheidung der MABB zugunsten von Radio Paradiso.

Quellen: http://www.satnews.de/mlesen.php?id=8be ... adc9fd553b

und

http://www.radiowoche.de/meldungen/1/11 ... -paradiso/
Der Schlagersender Radio Paloma klagt gegen die Zuweisung der Frequenz 106,0 MHz an Radio Paradiso durch den Medienrat Berlin/Brandenburg. Die offizielle Klagebegründung steht noch aus. Radio Paloma hat zunächst Akteneinsicht beantragt und wird hiernach die Klage begründen.
Na, mal schauen wie es weitergehen wird...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!