Sollte heißen: kann ich ein anderes eigenes Kabelmodem einsetzen und damit die Gesprächsqualität verbessern?peter009 hat geschrieben:Eure Ausführungen vorher waren - wenn auch etwas O.T.- sicher ganz interessant (soweit ich Euch überhaupt folgen konnte), aber: habe ich richtig rausgehört, dass die Qualität der Telefonate auch vom Kabelmodem abhängt? Könnte man hier also selbst "Hand anlegen"?
Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 48
- Registriert: 26.02.2010, 13:41
Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9750
- Registriert: 03.02.2009, 12:46
Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?
Nein das ist nicht möglich. Die Gesprächsqualität ist auch nicht von Haus aus schlecht, ich telefoniere z.B. über das Motorola Modem und kann keinen Unterschied zum "richtigen" Festnetz feststellen, das gleiche gilt für eine Bekannte die ihr Telefon am Thomson angeschlossen hat.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.07.2010, 11:41
- Wohnort: Wolfsburg (NDS)
Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?
Hatte vorher T-Net und habe seit ein paar Monaten das Thomson THG520. Ich kann keine nennenswerten Qualitätseinbusen ggü. T-Net feststellen. Außer das der Freiton (Tüht!.... Tüht!...) nach dem Wählen leiser als beim T-Net ist.
Ein Kumpel von mir (mit T-Net-Anschluß) konnte, wenn er mit mir telefoniert, auch kein Verschlechterung erkennen.
Übrigens wird Rauschen absichtlich rein gemischt, wenn keiner der Teilnehmer spricht. Damit man nicht glaubt, das die Verbindung tot ist.
Vielleicht ist es bei euch nur reine Einbildung, das es schlechter ist? Weil was nicht sein kann, darf nicht sein?
Ein Kumpel von mir (mit T-Net-Anschluß) konnte, wenn er mit mir telefoniert, auch kein Verschlechterung erkennen.
Übrigens wird Rauschen absichtlich rein gemischt, wenn keiner der Teilnehmer spricht. Damit man nicht glaubt, das die Verbindung tot ist.
Vielleicht ist es bei euch nur reine Einbildung, das es schlechter ist? Weil was nicht sein kann, darf nicht sein?

-
- Newbie
- Beiträge: 48
- Registriert: 26.02.2010, 13:41
Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?
Na, dann rufe ich Dich mal häufiger mit dem KD-Anschluss an und Du sagst mir dann, was wo sein darf und was nichtArtchi hat geschrieben:Vielleicht ist es bei euch nur reine Einbildung, das es schlechter ist? Weil was nicht sein kann, darf nicht sein?

-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.07.2010, 11:41
- Wohnort: Wolfsburg (NDS)
Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?
So wie es wohl in diesem Topic raus gekommen ist, haben Kunden je nach Bestellung entweder Voice over Cable oder Voice over IP. Wer keine Fritzbox bestellt hat (so wie ich) telefoniert über VoC und erhält somit First-Line-Qualität. Wer eine Fritzbox bestellt hat bekommt von KD die VoC gesperrt und telefoniert mittels Fritzbox über VoIP um die bestellte Zusatzleistung zu erhalten... muß aber mit schlechterer Telefonier-Qualität leben.
Das ist doch hinlänglich bekannt, das VoIP technisch bedingt schlechter ist.
Die Eindrücke bzgl. Sprachqualität sind also real, aber auch technisch erklärbar. Und da KD und Cisco nicht zaubern können, muß man das so als VoIP-Nutzer hinnehmen. Wer aber eher auf First-Line-Qualität setzt, muß halt von VoIP weg, aber dann halt mit dem "normalen" KD-Phone auskommen und evtl. eine eigene und nicht IP-basierte Telefonanlage anschließen.
Das ist doch hinlänglich bekannt, das VoIP technisch bedingt schlechter ist.
Die Eindrücke bzgl. Sprachqualität sind also real, aber auch technisch erklärbar. Und da KD und Cisco nicht zaubern können, muß man das so als VoIP-Nutzer hinnehmen. Wer aber eher auf First-Line-Qualität setzt, muß halt von VoIP weg, aber dann halt mit dem "normalen" KD-Phone auskommen und evtl. eine eigene und nicht IP-basierte Telefonanlage anschließen.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 203
- Registriert: 24.01.2007, 06:29
Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?
Und wie du diesem Beitrag im Link entnehmen kannst sind die QoS-Mechanismen von E-MTA und Homebox gleich aufArtchi hat geschrieben:So wie es wohl in diesem Topic raus gekommen ist, haben Kunden je nach Bestellung entweder Voice over Cable oder Voice over IP. Wer keine Fritzbox bestellt hat (so wie ich) telefoniert über VoC und erhält somit First-Line-Qualität. Wer eine Fritzbox bestellt hat bekommt von KD die VoC gesperrt und telefoniert mittels Fritzbox über VoIP um die bestellte Zusatzleistung zu erhalten... muß aber mit schlechterer Telefonier-Qualität leben....

mfg
wittmann
RFC 1925 Rule (4)
Some things in life can never be fully appreciated nor understood unless experienced firsthand.
Some things in networking can never be fully understood by someone who neither builds commercial networking equipment nor runs an operational network.
wittmann
RFC 1925 Rule (4)
Some things in life can never be fully appreciated nor understood unless experienced firsthand.
Some things in networking can never be fully understood by someone who neither builds commercial networking equipment nor runs an operational network.