CI+ von SMiT und Smart?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
exkarlibua
Insider
Beiträge: 3896
Registriert: 23.07.2010, 14:34
Wohnort: Netz München Ost

Re: CI+ von SMiT und Smart?

Beitrag von exkarlibua »

Artchi hat geschrieben:Wer kann was zu den zwei CI+ Modulen der zwei Hersteller SMiT und Smart sagen?

Gibt es hier im Forum Erfahrungswerte? Sind das genau die gleichen Modelle mit gleicher Firmware? Von welchem Hersteller wäre der bessere Support zu erwarten?
Das sind keine 2 Hersteller.
Das Smart Modul wird von SMiT für Smart-Electronics hergestellt und dort nur unter dem eigenen Namen (aber mit SMiT Kennzeichnung) vertrieben:
http://www.amazon.de/Smart-Deutschland- ... 059&sr=8-2

Das Modul von KDG selber ist ebenfalls von SMiT.
Meines Wissens gibt es bisher keinen anderen Hersteller für die Kabel CI+ Module.

Es hat bisher auch noch keine Firmware Updates gegeben. Wenn es sie geben sollte, werden sie sicher über das KDG Netzt verbreitet, so wie Firmware für andere zertifizierte Receiver auch.
Healer
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 13.03.2009, 08:58

Re: CI+ von SMiT und Smart?

Beitrag von Healer »

Cabugi hat geschrieben:
kdgkunde hat geschrieben:Kaufen sich die Leute wirklich (freiwillig) CI+ Module? Irgendwie kann ich das gar nicht glauben.
warum nicht?
Der "normale" Fernsehnutzer wird voll auf seine Kosten kommen. Dazu ist das Modul vollkommen ausreichend. Der "Power"-User, der sein 24 Stunden Programm natürlich werbefrei aufzeichnen will und anschließend die Filmchen auf DVD brennt um sie dann zu verscherbeln, für den ist das natürlich nüscht. Solche Leute scheren sich ja auch ein Dreck ums Urhebergesetz...

Am Ende muss das jeder selbst für sich entscheiden.
Der "normale" Fernsehnutzer (und als solchen bezeichne ich mich jetzt mal) kauft sicher kein CI+ freiwillig, solange das ACL auch im CI+ Schacht funktioniert ;-) .
Bei mir läuft das ACL ausschliesslich deshalb, weil ich dort die Jugendschutz - Abfrage ausschalten kann.
(das KDG für gesetzliche Vorschriften nicht verantwortlich ist, ist unbestritten)
Der "normale" Fernsehnutzer, der bis jetzt ohne ACL ausgekommen ist, bei dem liegt der Fall wieder anders - der freut sich sicher, das er mit dem CI+ - Modul , keinen Receiver mehr extra haben muss.

Und sei mal ehrlich, wo ist der Markt, für Filme die im Fernsehen laufen , dort mitgeschnitten werden und auf DVD gebrannt werden.
Wenn die Filme im TV laufen, sind sie im "echten" Leben durch und für 5€ im Mädchenmarkt zu haben.
Der "Power - User" den Du meinst, hat sich seine Filme da längst im "Kino auf Tonga" mitgeschnitten und/oder gebrannt
(ich denke Du weisst was ich meine)

juten Rutsch und frohes neues Jahr..
Benutzeravatar
Cabugi
Fortgeschrittener
Beiträge: 408
Registriert: 20.07.2006, 22:33

Re: CI+ von SMiT und Smart?

Beitrag von Cabugi »

Und sei mal ehrlich, wo ist der Markt, für Filme die im Fernsehen laufen , dort mitgeschnitten werden und auf DVD gebrannt werden.
Wenn die Filme im TV laufen, sind sie im "echten" Leben durch und für 5€ im Mädchenmarkt zu haben.
Der "Power - User" den Du meinst, hat sich seine Filme da längst im "Kino auf Tonga" mitgeschnitten und/oder gebrannt
(ich denke Du weisst was ich meine)
ich weiß was du meinst ;-) Das war auch nur bildlich gesprochen. Im Grunde geht es bei CI Plus ausschließlich darum, dass die Rechteinhaber die unerlaubte Vervielfältigung unterbinden wollen. Egal ob der Film ein Blockbuster ist, der vor 3 Monaten erst im Kino lief, oder ob der Streifen bereits aus dem 80´ern stammt.

Auf der einen Seite sicherlich verständlich (wenn man die ganzen "legalen" Tauschbörsen im Netz betrachtet), jedoch auf der anderen Seite für den privaten Anwender, der sich eben eine eigene Videothek für die private Nutzung zusammenstellen will wiederum nicht. Alles hat eben seine Vor- und Nachteile.

Ebenfalls guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr :party: