welches kabelmodem ?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
EdeVau
Kabelfreak
Beiträge: 1835
Registriert: 05.08.2009, 12:33
Wohnort: D-67117

Re: welches kabelmodem ?

Beitrag von EdeVau »

Grüße von EdeVau

KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: welches kabelmodem ?

Beitrag von Newty »

kabelman hat geschrieben: Ich habe gerade festgestellt, dass das 615 keine Telefonie unterstützt.
Dann ist es für Internet und Telefon ungeeignet.
Du hast bei KDG zwei Möglichkeiten: 6 oder 32MBit und Homebox, dann hast du 2 analoge Ausgänge, eine DECT-Basis und einen ISDN-S0 an der Homebox, bis zu 10 Nummern, denen Endgeräte beliebig zuzuordnen sind. Oder du nimmst:
Beliebige Geschwindigkeit und 2 analoge Telefonausgänge am Modem, beide Leitungen verhalten sich genau so, wie eine analoge Leitung, keine Rufunterscheidung(nur klingelt oder klingelt nicht), keine Übergabe von einer Leitung auf die andere und so weiter...
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
EdeVau
Kabelfreak
Beiträge: 1835
Registriert: 05.08.2009, 12:33
Wohnort: D-67117

Re: welches kabelmodem ?

Beitrag von EdeVau »

Newty hat geschrieben:... keine Rufunterscheidung ...
Das ist so nicht ganz richtig.
Beim THG540K beobachtet:
1. Rufnummer auf der ersten analogen Leitung = einfacher Ruf 1 sek , 4 sek Pause usw.
2. Rufnummer auf der ersten analogen Leitung = englischer Doppelruf , 3,5 sek Pause usw.

Da ich nicht mehr als 2 Rufnummern auf einer analogen Leitung habe konnte ich weiteres nicht beobachten.

Wenn man natürlich einen Musikklangdudelmoser hat, dann kann man das nicht unterscheiden, dazu brauchts ein altes Dampftelefon.
Grüße von EdeVau

KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: welches kabelmodem ?

Beitrag von Newty »

EdeVau hat geschrieben:
Newty hat geschrieben:... keine Rufunterscheidung ...
Das ist so nicht ganz richtig.
Beim THG540K beobachtet:
1. Rufnummer auf der ersten analogen Leitung = einfacher Ruf 1 sek , 4 sek Pause usw.
2. Rufnummer auf der ersten analogen Leitung = englischer Doppelruf , 3,5 sek Pause usw.

Da ich nicht mehr als 2 Rufnummern auf einer analogen Leitung habe konnte ich weiteres nicht beobachten.
Interessant, was die sich einfallen lassen. Dennoch ists eben nicht für Fritzbox erkennbar und sowieso für Digitaldudler obsolet.
dazu brauchts ein altes Dampftelefon.
Hab mitm Rauchen aufgehört, kein Dampf mehr vorhanden ;)
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
Theodor24
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 10.12.2010, 12:46

Re: welches kabelmodem ?

Beitrag von Theodor24 »

"Ich habe gerade festgestellt, dass das 615 keine Telefonie unterstützt.
Dann ist es für Internet und Telefon ungeeignet."

D-Link DIR615 ist ein reiner WLAN-Router, er ist nur für das Internet nutzbar. Die Telefonie läuft dabei über das Kabelmodem.

Bei einer gewünschten Unterstützung von Internet UND Telefonie wäre ja die Homebox / Fritz!Box einzusetzen.
kdg000111
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 27.02.2011, 00:27

Rufnummer per Klingelton unterscheiden

Beitrag von kdg000111 »

EdeVau hat geschrieben: Beim THG540K beobachtet:
1. Rufnummer auf der ersten analogen Leitung = einfacher Ruf 1 sek , 4 sek Pause usw.
2. Rufnummer auf der ersten analogen Leitung = englischer Doppelruf , 3,5 sek Pause usw.

Wenn man natürlich einen Musikklangdudelmoser hat, dann kann man das nicht unterscheiden, dazu brauchts ein altes Dampftelefon.
Sehr interessante Information. Da lohnt sich vielleicht ein Ausgraben dieses Threads (Thema stimmt nicht mehr, es geht nicht mehr so ums Kabelmodem sondern mehr um den Rufton beim Telefon auf verschiedenen Nummern).

Also meine Frage: Welche Telefone gibt es überhaupt noch, die einfachen Ruf und Doppelruf unterscheiden können? Ich kenne keine. So etwas würde ich mir gerne kaufen. Hat jemand so eins?
Produkt: Internet 32 | Modem: Thomson THG540 | OS: Linux | Zustand der Internetverbindung: unzuverlässig, bricht dauernd ab
EdeVau
Kabelfreak
Beiträge: 1835
Registriert: 05.08.2009, 12:33
Wohnort: D-67117

Re: welches kabelmodem ?

Beitrag von EdeVau »

Hatte ich doch oben schon geschrieben.
Ein altes Dampftelefon, das noch richtig klingelt, die Digitaldudler können das nicht unterscheiden
Grüße von EdeVau

KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
kdg000111
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 27.02.2011, 00:27

Re: welches kabelmodem ?

Beitrag von kdg000111 »

EdeVau hat geschrieben:Hatte ich doch oben schon geschrieben.
Ein altes Dampftelefon, das noch richtig klingelt, die Digitaldudler können das nicht unterscheiden
Hatte ich ja auch gelesen, nur verstehe ich deine Metapher nicht genau genug, auch wenn du sie vermutlich für klar hältst und dir selbst natürlich klar ist, was du meinst. Klar ist, wenn das Gerät statt einem Klingelton eine eigene lange Melodie spielt (das ist offensichtlich für dich ein Digitaldudler bzw. Musikklangdudelmoser), dann geht es natürlich nicht. Nur was genau du mit Dampftelefon meinst, das sagst du nicht so genau, und genau das will ich präzise wissen. Das Problem ist doch, das alle Geräte, auch ganz alte, das Klingeln elektronisch erzeugen. Geräte mit mechanischer (oder gar dampfbetriebener;) Klangerzeugung gibt es nicht mehr zu kaufen. Meine Frage also nochmal präziser:

Welches heute noch käufliche Telefon (am besten mit Geizhals-Link oder genauer Modellbezeichnung) hat eine Klangerzeugung, die zwar elektronisch ist, aber (zumindest auf einem der einstellbaren Ruftöne) hören läßt, ob ein oder zwei Rufe ankommen? Da du das mit den 1 bzw. 2 Rufen gehört hast, hast du ja vielleicht selbst eins.
Produkt: Internet 32 | Modem: Thomson THG540 | OS: Linux | Zustand der Internetverbindung: unzuverlässig, bricht dauernd ab
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: welches kabelmodem ?

Beitrag von Newty »

kdg000111 hat geschrieben: Das Problem ist doch, das alle Geräte, auch ganz alte, das Klingeln elektronisch erzeugen. Geräte mit mechanischer (oder gar dampfbetriebener;) Klangerzeugung gibt es nicht mehr zu kaufen. Meine Frage also nochmal präziser:
Es sind auch Geräte mit synthetischem Klingeln geeignet - diese müssen dann klingeln, wenn das Klingelsignal auf der Leitung liegt und nicht bei Klingelsignal auf der Leitung eine Melodie anfangen zu spielen.
Man kann sich recht gut daran orientieren, ob das Telefon ein Netzteil hat oder nicht. Was kein Netzteil hat, müsste geeiget sein, alles andere ist nicht auf den Klingelstrom angewiesen und kann "durchdudeln"
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
EdeVau
Kabelfreak
Beiträge: 1835
Registriert: 05.08.2009, 12:33
Wohnort: D-67117

Re: welches kabelmodem ?

Beitrag von EdeVau »

kdg000111 hat geschrieben:... Geräte mit mechanischer Klangerzeugung gibt es nicht mehr zu kaufen. ...
Eben die meinte ich.
Die gibts schon noch, sogar vereinzelt neu, bei IIBääähh, Stichwort Post-Telefon.
Grüße von EdeVau

KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.