Kabel Modem

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
kleinermaxi
Fortgeschrittener
Beiträge: 254
Registriert: 08.03.2011, 23:27

Kabel Modem

Beitrag von kleinermaxi »

Hallo,
leider ist es doch nicht möglich die neue AVM FritzBox 6360 zu erhalten, alle von mir telefonisch erteilten Aufträge sind verloren gegangen und nun sagt mir die nette Dame, das das Modem für unser gebiet noch nicht frei gegeben ist :confused: :wand:

Nun stellt sich die Frage welches Modem Kabel Deutschland jetzt liefert?? :confused:

Den Übergabepunkt mit einer Leerdose hab ich schon gelegt, Das Koaxkabel ist 22 Meter lang und ich hab das KATHREIN LCD 111 KOAXKABEL genommen, dies hab ich ca. 20 cm aus der Dose raus hängen lassen und es steht am Übergabepunkt 20 cm über, sollte also kein Problem für den Techniker sein den rest an zu schliessen.

Stellt sich nur die Frage wo hin mit dem Modem und welches wird geliefert?? :confused:

Die FritzBox 7270 kommt an die Halterung meiner jetzigen FritzBox, das steht schon mal fest, denn von da hab ich im ganzen Haus guten empfang.

Kann mir einer von euch sagen welches Kabel Modem jetzt im Bremer Raum vertrieben wird, damit ich den Installationspungt festlegen kann??

Hoffe das ihr mir da helfen könnt.

Danke
EdeVau
Kabelfreak
Beiträge: 1835
Registriert: 05.08.2009, 12:33
Wohnort: D-67117

Re: Kabel Modem

Beitrag von EdeVau »

kleinermaxi hat geschrieben: ... alle von mir telefonisch erteilten Aufträge sind verloren gegangen ...
Dann ist ja gut, denn dann hast Du ja keinen Vertrag mit KD und kannst von vorn anfangen.

Zu deiner Frage:
Du hast auf den Typ des Modems direkt keinen Einfluss und musst das nehmen, was Du bekommst.
Ich habe damals mit einem Geldschein gewinkt und bei 6000 mein Wunschmodem Thomson THG 540 K bekommen.
Grüße von EdeVau

KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Modem

Beitrag von VBE-Berlin »

kleinermaxi hat geschrieben:und es steht am Übergabepunkt 20 cm über,
Da kommt das Kabel nur nicht ran. sondern an den Verstärker, der an den ÜP angeschlossen wird.
Ich hoffe dort ist genug Platz und das KAbel reicht dann noch.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
kleinermaxi
Fortgeschrittener
Beiträge: 254
Registriert: 08.03.2011, 23:27

Re: Kabel Modem

Beitrag von kleinermaxi »

Ach so!
Der Verstärker wird direkt an den Übergabepunkt angeschlossen und dann kommt die eigentliche Kabelleitung da ran!
Wie groß ist denn der Verstärker??

Ich habe extra einen Großen Bogen gemacht! 30 cm unter dem Übergabepunkt von Kabel Deutschland und dann das Kabel noch ca. 20 Cm über stehen lassen, das wird doch reichen oder??

[ externes Bild ]

OK, Altbau und Keller unbenutzt aber alles trocken!


Und welches ist das bessere Kabel-Modem??
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Kabel Modem

Beitrag von Thyrael »

Auf die Entscheidung welches Kabelmodem beim Kunden verbaut wird, hat der Kunde keinen Einfluss.
kleinermaxi
Fortgeschrittener
Beiträge: 254
Registriert: 08.03.2011, 23:27

Re: Kabel Modem

Beitrag von kleinermaxi »

und was für ein Verstärker wird da benötigt??
Benutzeravatar
Winchester
Kabelexperte
Beiträge: 666
Registriert: 13.02.2011, 20:43
Wohnort: Wittingen
Bundesland: Niedersachsen

Re: Kabel Modem

Beitrag von Winchester »

Je nachdem was für ein Pegel am HÜP ansteht braucht man eventuell gar keinen. Aber das wird der Techniker messen, und bei bedarf einen setzen. Als ich damals Mitte der 90er noch als Radio- und Fernsehtechniker Lehrling BK Netze in Häuser verbaut habe, war die Bedingung das im UHF Bereich irgendwas um die 60 dB/µV anliegen musste. Wars zu wenig musste damals noch die POST den Pegel anheben. Damit wir dann auch an den Dosen diesen mindest Pegel hatten wurden dann Verstärker gleich am HÜP gesetzt.

Offtopic:
Damals wurden noch teilweise die alten Antennenanlagen BK fähig gemacht. Das hieß dann ein Kabel vom HÜP bis zum Dachboden verlegen. Verstärker der alten Antennenanlage raus und BK Verstärker dafür hin. Und dann in jeder Wohnung die Dosen getauscht. Und da es ja billig sein musste, wurde natürlich nicht das Antennenkabel getauscht, sondern die teilweise nur einfach geschirmten Antennenkabel weiter verwendet. Hat auch meistens funktioniert obwohl wir angehalten waren von seiten der POST für BK Anlagen nur doppelt geschirmte Kabel zu verwenden. Nur die meisten Hausbesitzer und Wohnungsbau Genossenschaften wollten nicht das man neue Kabel auf Wände verlegt oder anfängt die Wand aufzustemmen wegen den zusätzlichen Kosten. Doof nur wenn es dann zu Störungen kam und man es dann in nach hinein doch richtig machen musste. :)

MfG Winchester

Ich bin online mit IPv6 über Vodafone Dual-Stack-Lite, Router Vodafone Fritz!Box 6660, SamKnows Internet Monitoring

Benutzeravatar
Nibelungen
Forenmutti
Beiträge: 3790
Registriert: 31.12.2008, 02:50

Re: Kabel Modem

Beitrag von Nibelungen »

Also wie gesagt, das Modem bringt der Techniker mit. Kommt im Endeffekt drauf an, was er im Auto hat.

Sinnvoller ist es, das Thomson-Modem in Verbindung mit der Homebox zu nehmen, weil das Motorola mal ne Zeitlang Störungen verursacht hat (oder dessen Netzteil oder so). Du kannst den Tech auch nett fragen ob er auch ein Thomson hat (wenn er halt das Motorola rausholt).
Aber wenn er nicht will... dann kannste nix machen.

Das Motorola-Gerät stellt man aufrecht hin - für die Wand brauchts ne Montagehalterung. Das Thomson kann man direkt an die Wand hängen. Falls das irgendwie wichtig ist.

Das Modem muß da hin, wo die Dose halt ist, z.B. im Wohnzimmer oder so. Von dort aus kannst Du mit LAN weiter zu Deiner Homebox.
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
kleinermaxi
Fortgeschrittener
Beiträge: 254
Registriert: 08.03.2011, 23:27

Re: Kabel Modem

Beitrag von kleinermaxi »

das mit dem Thomson werde ich mal versuchen, besonders da es eine Wandmontage ermöglicht. Danke für den Hinweiss.

Das Modem und die HomeBox sollen im selben Raum stehen, ca. 30 cm Abstand zu einander in einem kleinen Raum, Zentral im Haus! Überall im Haus W-Lan Empfang und das auch noch in Garten!! Besser gehts gar nicht. Und vor allem nur auf unserem Grundstück W-Lan Empfang.. :grin:
Zusätzlich kommt an die Box 3 Netzwerk-Kabel mit ran.

1x Netzwerk-Drucker
1x extra Lan-Anschluss fürs Arbeitszimmer
1x Lan-Anschluss für Multimedia
1x USB Drucker und Festplatte

4x Dect Telefone, 2x AVM und 2x no-Name!!

3x W-Lan fähige Rechner die bald noch erweitert werden!!

So ist zumindest meine jetzige Box Verkabelt und das ist die normale FritzBox 7270 und es funktionierte immer super.

Genau so soll es dann auch an dem Kabel Deutschland Anschluss Installiert werden. Ich hoffe es geht auch so wie das jetzige, Problemlos.
Telefon und Internet ohne Störungen und nicht wie ich es zuletzt mit meinem alten DSL-Anbieter hatte.
Flitzpiepe
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 25.02.2011, 09:57

Re: Kabel Modem

Beitrag von Flitzpiepe »

kleinermaxi hat geschrieben:
Das Modem und die HomeBox sollen im selben Raum stehen, ca. 30 cm Abstand zu einander...
...30 cm sind meiner Meinung nach zu wenig, sicherhetshalber würde ich wenn Platz ist mind. 1,5 Meter nehmen

Flitze