Sagemcom RCI88-320 KDG

In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) liefert.
Forumsregeln
Forenregeln

Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Peter65
Insider
Beiträge: 9649
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Peter65 »

Also, ich die Geschichte mit dem nicht funktionierenden ESM bestätigen!

Beim Einschalten war er sofort da und zu Strafe ist der Sagemcom beim Senderumschalten (mit Zifferntastatur) hängengeblieben.
Da half nur drücken der Standby-Taste am Gerät und folgender Neustart.
Beim anschließendem Ausschalten (nach Nutzung) isser dann wohl wieder in den ESM gegangen, denn nach erneutem Einschalten kam erstmal die Lichterkette.

Hier noch ein Beitrag zum Thema:
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 9&start=40
(von Uli22)

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Newty »

Peter65 hat geschrieben: Lichterkette.
Lichterkette beschreibt den Zustand, in den der Sagemcom nach dem nächtlichen EPG verfällt. Hierbei läuft die Festplatte durch, ein Einschalten über Frontpanel und FB ist nicht möglich. Stromtrennung erforderlich. Auch ist damit beschrieben eine Dauerbeleuchtung nach dem Ausschalten des Geräts.
Keinesfalls ist die Lichterkette das Leuchten aller Tasten nach dem Einschalten. Dies ist normal, nach wenigen Sekunden sollte das Gerät alle Lampen ausschalten. Ich vemute ja auch keinen Motorschaden, weil die Diagnoselampe leuchtet, sobald ich den Zündschlüssel drehe :kater:
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
Peter65
Insider
Beiträge: 9649
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Peter65 »

@ Newty
nach dem Starten aus dem ESM kommt aber erst mal die Lichterkette, zumindest leuchten alle LED's.
Gut, ich hätte dazu schreiben sollen, das die Lichterkette nach wenigen Sekunden wieder ausging und das Ding normal startete.

Das war nur zum Beweis das der Sagemcom im ESM war!

Das ändert aber nichts an der Tatsache das der Sagemcom letzte Nacht den ESM verweigert hat!

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
wikinger51
Newbie
Beiträge: 98
Registriert: 29.09.2010, 15:21

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von wikinger51 »

Newty hat geschrieben:
wikinger51 hat geschrieben: Gegen eine reine "optische" Änderung spricht, daß einige user seitdem Empfangsprobleme haben. Auch die Tatsache, daß bei einigen wenigen die Signal-stärke als höher angezeigt wird, spricht m.E. für eine Änderung entweder der Ansteuerung oder beim AGC.
Mir ist bisher nur einer bekannt, bei dem das passiert ist mit den höheren Werten. Bedenke auch, dass die Werte vom Tuner interpretiert werden müssen. Wenn man nun intern richtig gerechnet hatte, nun aber mit der Änderung der optischen Anzeige ebenfalls interne Schwellenwerte abgesenkt hat(die vorher richtig waren), dann kann das exakt dieses Verhalten auslösen.
Ich meine mich an zwei user zu erinnern.....
Meine Tonaussetzer bei Dolby betreffen offensichtlich hauptsächlich Sender mit der höheren Signalstärke. Das muß ich noch genauer beobachten.
Ohja, Dolby wird einzeln gesendet :wand: Entweder, der komplette Multiplex hatn zeitweise Schuss weg oder es geht trotz Fehlern reibungslos.
Das ganze muß aber auch wieder entbündelt und demoduliert werden. Betroffen sind überwiegend HD-Sender bei mir beim live-view, SD-Sendern bei Aufzeichnungen und gleichzeitigem Anschauen eines anderen Senders. Beim Betrieb über den Kabeltuner des TV treten diese Aussetzer nicht auf.
Dem Fernseher gelang beim Einschalten, den Sagemcom aus dem Energiesparmodus zu wecken. Letzteres kann auch mit einem Firmwareupdate für den TV vor zwei Tagen zusammenhängen.
Und wegen solcher Aussagen bin ich nichtmehr konstruktiv unterwegs...
Zumindest einem weiteren user war das auch bei sich aufgefallen.

Tja, ich bin Laie, wie 9X % in diesem "Treffpunkt für Kabel Deutschland Kunden", und ohne Probleme mit diesem Wundergerät hätte ich mich hier gewiß nicht angemeldet, da ich meine Zeit weiß Gott besser nutzen kann.

Wenn Dich der Kontakt mit Laien offensichtlich nervt, frag ich mich, warum Du Dich außerhalb reiner Expertenforen aufhältst.
andreaas
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 07.04.2011, 11:52

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von andreaas »

Hallo Ihr,

hat jemand von Euch auch das Problem , das die Frequenzen 450 -458 und 466 Mhz. nicht empfangbar sind

ZDF NEo, ZDF SD, EinsPlus, und auch sämtliche öffentlich rechtliche Radiosender.

Hatte Freitag nen externen Techniker niim Haus (nicht KD) . Dieser hat gemessen das das Signal direkt am Kabel bei diesen Frequenzen zu schwach ist.
Auch auf den 402-442 MHZ Frequenzen gehen die DB deutlich runter.
Alle anderen haben so 67 -69 DB, die ab 400MHz unter 60.
Erhöhe ich diese über den Verstärker ist die BER enorm hoch (-4 statt -7) und die 450 Mhz aufwärts empfange ich trotzdem nicht.


lt KD Hotline ist mein Standort bis 630 Mhz ausgebaut!?

Jemand ne Idee warum das Signal nicht gleichmässig kommt?

Danke
Andreas
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Newty »

wikinger51 hat geschrieben: Ich meine mich an zwei user zu erinnern.....
Gut, dann sinds eben 2 Nutzer, die vermutlich nicht die selben Kanäle vorher und nachher geprüft haben.
Meine Tonaussetzer bei Dolby betreffen offensichtlich hauptsächlich Sender mit der höheren Signalstärke. Das muß ich noch genauer beobachten.
Ohja, Dolby wird einzeln gesendet :wand: Entweder, der komplette Multiplex hatn zeitweise Schuss weg oder es geht trotz Fehlern reibungslos.
Das ganze muß aber auch wieder entbündelt und demoduliert werden.
Erst demoduliert und dann demux. Ein Bitfehler, wie du ihn durch "hohe Signalstärke" vermutest, würde aber schon die Demodulation beeinflussen und somit alle Datenströme hechseln.
Betroffen sind überwiegend HD-Sender bei mir beim live-view
Die alle auf dem selben Transponder liegen und vom selben Playoutcenter kommen.
, SD-Sendern bei Aufzeichnungen und gleichzeitigem Anschauen eines anderen Senders.
Hier müssen wir dann zwischen Aufzeichnungen vor und nach dem Update unterscheiden.
Beim Betrieb über den Kabeltuner des TV treten diese Aussetzer nicht auf.
Auch mit nem Dolbystrom zum Dolbyreceiver?
Tja, ich bin Laie, wie 9X % in diesem "Treffpunkt für Kabel Deutschland Kunden", und ohne Probleme mit diesem Wundergerät hätte ich mich hier gewiß nicht angemeldet, da ich meine Zeit weiß Gott besser nutzen kann.
Ich habe - wie viele andere hier - keine Problem mit Laiendiagnosen oder diagnosefreien Problemen. Wenn es aber vielen garnicht an einer Lösung des Problems liegt, sondern nur gemeckert werden soll, ist mir meine Zeit einfach zu schade, um das überhaupt zu lesen.
Wenn Dich der Kontakt mit Laien offensichtlich nervt, frag ich mich, warum Du Dich außerhalb reiner Expertenforen aufhältst.
Es geht mir mehr darum, dass man hier grundsätzlich fundierte Meinungen überliest oder runtermacht, nur um 2 Tage später "Erfolg" zu melden, weil der KD-Techniker exakt das gemacht hat, was man vorgeschlagen hat.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
bowler
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 17.11.2010, 20:05

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von bowler »

andreaas hat geschrieben:Hallo Ihr,

hat jemand von Euch auch das Problem , das die Frequenzen 450 -458 und 466 Mhz. nicht empfangbar sind

ZDF NEo, ZDF SD, EinsPlus, und auch sämtliche öffentlich rechtliche Radiosender.

Hatte Freitag nen externen Techniker niim Haus (nicht KD) . Dieser hat gemessen das das Signal direkt am Kabel bei diesen Frequenzen zu schwach ist.
Auch auf den 402-442 MHZ Frequenzen gehen die DB deutlich runter.
Alle anderen haben so 67 -69 DB, die ab 400MHz unter 60.
Erhöhe ich diese über den Verstärker ist die BER enorm hoch (-4 statt -7) und die 450 Mhz aufwärts empfange ich trotzdem nicht.


lt KD Hotline ist mein Standort bis 630 Mhz ausgebaut!?

Jemand ne Idee warum das Signal nicht gleichmässig kommt?

Danke
Andreas
Bei mir sind es die Frequenzen 450 u. 458 Mhz. KD schickt mir einen Techniker vorbei. Mal schauen ob der das hinbringt.
Bin aus dem Raum Augsburg.

Gruß bowler
andreaas
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 07.04.2011, 11:52

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von andreaas »

bowler hat geschrieben:
andreaas hat geschrieben:Hallo Ihr,

hat jemand von Euch auch das Problem , das die Frequenzen 450 -458 und 466 Mhz. nicht empfangbar sind

ZDF NEo, ZDF SD, EinsPlus, und auch sämtliche öffentlich rechtliche Radiosender.

Hatte Freitag nen externen Techniker niim Haus (nicht KD) . Dieser hat gemessen das das Signal direkt am Kabel bei diesen Frequenzen zu schwach ist.
Auch auf den 402-442 MHZ Frequenzen gehen die DB deutlich runter.
Alle anderen haben so 67 -69 DB, die ab 400MHz unter 60.
Erhöhe ich diese über den Verstärker ist die BER enorm hoch (-4 statt -7) und die 450 Mhz aufwärts empfange ich trotzdem nicht.


lt KD Hotline ist mein Standort bis 630 Mhz ausgebaut!?

Jemand ne Idee warum das Signal nicht gleichmässig kommt?

Danke
Andreas
Bei mir sind es die Frequenzen 450 u. 458 Mhz. KD schickt mir einen Techniker vorbei. Mal schauen ob der das hinbringt.
Bin aus dem Raum Augsburg.

Gruß bowler
Hai Bowleer,

danke für die Rückmeldung.

Bei mir kommt auch heute auch ein KD-Techniker. Wäre super wenn du mir Feedback gibst über dieses Forum, was der rausfindet.
.Ich melde mich auch heute nachmittag
nochmal um dir mitzuteilen wo die Ursache liegen könnte. Vielleicht spart das ja Zeit und Geld..

Bekommst du auch nur 50 Radiosender?
Dann wäre auch die 466 MHz betroffen. Würde mich wundern , wenn die funktionieren würde bei dir.

Gruß
Andreas

Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit den höheren Frequenzen?
wikinger51
Newbie
Beiträge: 98
Registriert: 29.09.2010, 15:21

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von wikinger51 »

andreaas hat geschrieben:
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit den höheren Frequenzen?
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 40#p230139 einige wenige Beiträge vorher.

Offensichtlich wird leider nur sehr punktuell gelesen.
hjsbergen
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 08.09.2010, 12:09
Wohnort: Bergen bei Celle

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von hjsbergen »

Bei mir war am Samstag ein Techniker, da ich nach dem Update von der 604 auf die 635 auch einige Sender nicht mehr hatte. Bei mir hat er als Fehlerquelle das Antennenkabel ausgemacht. Dieses läuft über den Humax zum Sagemcom. Nach Austausch des Kabels wurden die fehlenden Sender wieder gefunden.
Allerdings habe ich nur wenige Radiosender und die haben alle Aussetzer.

Auch meine Empfangspegel sind nach dem Update gesunken so auf 65-68 dB
Die BER-Werte sollten nach Auskunft des Technikers im letzten Wert bei ca 6 bis 7 liegen das wäre alles noch ok.
Selbst bei einem niedrigen dB-Wert (der lag bei mir am Samstag sogar nur bei ca. 55-65).

Tonaussetzer habe ich mit dem neuen Update weiterhin.