Hallo,
nur nochmal zur Sicherheit, liege ich mit meinem angelesenem "Wissen" richtig:
An die KD-Hausanschlussdose (genannt HÜP?) kommt der rückkanalfähige Verstärker (inkl. Strom und Potentialausgleich) und daran am besten gleich die Multimediadose. Das sollte ja auch alles möglichst dicht besammen sein?
Von der Multimediadose aus kann ich "machen was ich will", d.h. für Internet und Telefon das Kabelmodem oder die Homebox?
Danke für kurzes Feedback!
Grüße,
Mathias
Reihenfolge der Geräte am Hausanschluss
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.05.2011, 12:28
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Reihenfolge der Geräte am Hausanschluss
Diese Verbindung ist so kurz wie möglich zu halten.grenzi hat geschrieben:Hallo,
nur nochmal zur Sicherheit, liege ich mit meinem angelesenem "Wissen" richtig:
An die KD-Hausanschlussdose (genannt HÜP?) kommt der rückkanalfähige Verstärker (inkl. Strom und Potentialausgleich)
Hier ist wesentlich mehr Länge drinund daran am besten gleich die Multimediadose.
Nein, da die Gesamtlänge Modem->Verstärker eingemessen wird, solltest du auch hinter der Dose das Kabel nur minimal länger oder kürzer einsetzen, als das, was der Techniker installliert hat.Von der Multimediadose aus kann ich "machen was ich will", d.h. für Internet und Telefon das Kabelmodem oder die Homebox?
Danach, also das LAN-Kabel bzw Telefonkabel ist dann endlich unkritisch...

-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.05.2011, 12:28
Re: Reihenfolge der Geräte am Hausanschluss
Das heisst aber nicht, dass das Modem auch im Keller sein sollte? Oder sollte ich dann lieber die Multimediadose höher nehmen? Weil benötigt werden die Internet- und Telefonanschlüsse dann eigentlich 2 Etagen überm Keller. Dann wäre es wohl besser, den Verstärker im Keller und die MM-Dose gleich mit nach oben zu nehmen. Wie lang darf denn das Kabel zwischen Verstärker und MM-Dose sein und was nimmt man da am besten für eins?Nein, da die Gesamtlänge Modem->Verstärker eingemessen wird, solltest du auch hinter der Dose das Kabel nur minimal länger oder kürzer einsetzen, als das, was der Techniker installliert hat.
Danke,
Mathias
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Reihenfolge der Geräte am Hausanschluss
Nein, die Strecke vom Verstärker zum Modem kann - natürlich mit entsprechendem Aufwand - mehrere 100m lang sein. Aber: Je länger desto teurer.grenzi hat geschrieben: Das heisst aber nicht, dass das Modem auch im Keller sein sollte?
So ist zumindest die übliche Variante. Wenn du aber eine bestehende "Telekom"-Verkabelung für die Telefone nutzen kannst und willst, ist natürlich ein Standort im Keller besser. Zumal du ja anscheinend eh ein Kabel legen musst, kannst du in dem Fall auch ne Netzwerkdose mit nem Netzwerkkabel nach oben legen.Oder sollte ich dann lieber die Multimediadose höher nehmen?
Wie gesagt, es kann theoretisch beliebig lang werden, aber sollte sich nicht im Gebrauch stark ändern. Der Verstärker im Keller wird so eingestellt bzw gegen andere Geräte ausgetauscht, dass der Pegel an der Wunschdose mit der Kabeldämpfung aller Kabel ideal ist. Empfohlen wird hier im Forum das Kathrein LCD111 als Verlegekabel. Das gebe ich ungeprüft so weiterWeil benötigt werden die Internet- und Telefonanschlüsse dann eigentlich 2 Etagen überm Keller. Dann wäre es wohl besser, den Verstärker im Keller und die MM-Dose gleich mit nach oben zu nehmen. Wie lang darf denn das Kabel zwischen Verstärker und MM-Dose sein und was nimmt man da am besten für eins?

-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 24.05.2011, 17:49
Re: Reihenfolge der Geräte am Hausanschluss
Moin,
ich hänge mich mal an diesen Thread, weil meine Fragen ähnlich sind.
Ich möchte meinen Telecom-Anschluss umändern.
Ich habe z.Z. Kabel-TV, dass ich aber bald abbestellen möchte, um auf SAT zu gehen.
1. Frage:
Wenn das Kabelmodem direkt neben dem Kabel-Hausübergabepunkt im Keller installiert wird, kann ich dann das Netzwerkkabel ca. 18m lang machen bis zu meinem W-LAN-Router?
2. Frage:
Kann ich dann Telefon an das alte 2-adrige Kabel anschließen? Daran hängt jetzt eine Eumex Nebenstellenanlage mit drei Nebenstellen. Kann das dann so bleiben?
viele Grüße
smardy
ich hänge mich mal an diesen Thread, weil meine Fragen ähnlich sind.
Ich möchte meinen Telecom-Anschluss umändern.
Ich habe z.Z. Kabel-TV, dass ich aber bald abbestellen möchte, um auf SAT zu gehen.
1. Frage:
Wenn das Kabelmodem direkt neben dem Kabel-Hausübergabepunkt im Keller installiert wird, kann ich dann das Netzwerkkabel ca. 18m lang machen bis zu meinem W-LAN-Router?
2. Frage:
Kann ich dann Telefon an das alte 2-adrige Kabel anschließen? Daran hängt jetzt eine Eumex Nebenstellenanlage mit drei Nebenstellen. Kann das dann so bleiben?
viele Grüße
smardy
Viele Grüße
smardy
smardy
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1835
- Registriert: 05.08.2009, 12:33
- Wohnort: D-67117
Re: Reihenfolge der Geräte am Hausanschluss
1. = Ja, bis zu 100m, achte auf Qualität des Kabels.
2. = Normal ja, jedoch ISDN braucht 4 Drähte, nicht nur 2, kommt auf die Eumex an.
2. = Normal ja, jedoch ISDN braucht 4 Drähte, nicht nur 2, kommt auf die Eumex an.
Grüße von EdeVau
KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.