Hallo Fabian,
danke für den guten Tipp! Genau so ein Filter ist hier eingebaut!
Direkt hinter dem Hausverstärker hängt ein 2-facher Passivverteiler, an dessen 2 Anschlüssen zum Einen die Muldimediadose und zum Anderen die Hausverkabelung hängt. Irgendwo im Haus muss es wohl noch einen Verteiler geben, da im Keller nur ein Kabel ankommt, im Haus aber insgesamt 3 TV-Dosen vorhanden sind. Um jetzt eine davon zur MM-Dose machen zu können, müsste ich somit den im Keller vorgeschalteten Filter entfernen. Die Frage, die sich mir stellt, hat das Einfluss auf das TV-Signal? Es muss doch wohl einen Grund dafür gegeben haben, warum KD diesen Filter bei der Installation der MM-Dose im Keller einbaute?!
Gruß Ralf
Frage zur Verkabelung der Multimediadose
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 67
- Registriert: 14.09.2007, 19:31
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Frage zur Verkabelung der Multimediadose
Ist genau andersherum. Mit diesen Filtern werden Störeinflusse im niedrigfrequenten Upstreambereich fürs Internet von anderen Geräten oder alten Dosen verhindert. Wenn hier Störeinflusse das Signal überlagern, wird im schlimmsten Fall das ganze Segment plattgedrückt, da sich der Störer eben nicht an die Zeitschlitze hält.Smarty hat geschrieben: Einfluss auf das TV-Signal? Es muss doch wohl einen Grund dafür gegeben haben, warum KD diesen Filter bei der Installation der MM-Dose im Keller einbaute?!
-
- Newbie
- Beiträge: 67
- Registriert: 14.09.2007, 19:31
Re: Frage zur Verkabelung der Multimediadose
Hm, d.h. ich sollte besser nicht den Filter entfernen, um die MM-Dose hinter einer der 3 TV-Dosen anhängen zu können?! Vielleicht sollte doch ein bisschen Geld in die Hand nehmen, um einen fähigen TV-Techniker die 27 Jahre alte Hausverkabelung durchmessen zu lassen...
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Frage zur Verkabelung der Multimediadose
Grundsätzlich ist der Filter eine Vorsichtsmaßnahme, kein notwendiges Detail.Smarty hat geschrieben:Hm, d.h. ich sollte besser nicht den Filter entfernen, um die MM-Dose hinter einer der 3 TV-Dosen anhängen zu können?!
Die Filter werden - soweit mir bekannt - nur dort eingesetzt, wo noch alte, normale Dosen verbaut sind. Es kann sein, dass sich die Arbeitsanweisung mal wieder geändert hat.
Am idealsten wäre natürlich, wenn du die Filter dann so zusammensteckst, dass eben nur die Leitung zum Modem Upstream hat und alle anderen nicht.
-
- Newbie
- Beiträge: 67
- Registriert: 14.09.2007, 19:31
Re: Frage zur Verkabelung der Multimediadose
Klingt einleuchtend. Das Beste wäre wohl, alle TV-Dosen im Haus gegen aktuelle Modelle auszutauschen. Noch besser wäre es wahrscheinlich, die Verkabelung ebenfalls zu erneuern, aber das ist mir dann doch etwas zu aufwändig, nur dafür die Wände aufzureißen. Mein erster Schritt deshalb jetzt sein, zu ermitteln, welche Art von TV-Dosen (Stich- oder Durchgangsdosen) zur Zeit verbaut sind, um dann für passenden Ersatz zu sorgen.Newty hat geschrieben: Grundsätzlich ist der Filter eine Vorsichtsmaßnahme, kein notwendiges Detail.
Die Filter werden - soweit mir bekannt - nur dort eingesetzt, wo noch alte, normale Dosen verbaut sind. Es kann sein, dass sich die Arbeitsanweisung mal wieder geändert hat.
Am idealsten wäre natürlich, wenn du die Filter dann so zusammensteckst, dass eben nur die Leitung zum Modem Upstream hat und alle anderen nicht.
-
- Newbie
- Beiträge: 67
- Registriert: 14.09.2007, 19:31
Re: Frage zur Verkabelung der Multimediadose
Nabend,
so, es geht weiter: heute habe ich alle 3 im Haus verbauten Kabeldosen , die bereits deutlich über 20 Jahre alt waren, gegen aktuelle Breitbanddosen (2x Durchgang- und einmal Abschlussdose ausgetauscht. Das analoge Fernsehbild ist dadurch schon mal etwas besser geworden. Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich hinter die Abschlussdose im Hausnetz die Multimediadose hänge oder nicht. Das Problem ist nämlich, dass im Haus nur Kabel mit einfacher Abschirmung verlegt wurden. Die Alternative wäre, weiterhin die Multimediadose direkt hinter dem Hausverstärker vor dem Übergang zum alten Hausnetz und vor dem verbauten Ingressfilter abzuzweigen. Ich bin jetzt schon dabei, die Möglichkeiten auszuloten, wie ich am elegantesten ein TV-Kabel vom Keller durch das Treppenhaus ins Büro im 1. Stock ziehen kann. Gerade im Hinblick auf 100 MBit, was ja im nächsten Jahr flächendeckend kommen soll, habe ich einfach die Befürchtung, dass das zu viel für die 27 Jahre alten TV-Kabel ist.
Es bleibt schwierig...
Gruß Ralf
so, es geht weiter: heute habe ich alle 3 im Haus verbauten Kabeldosen , die bereits deutlich über 20 Jahre alt waren, gegen aktuelle Breitbanddosen (2x Durchgang- und einmal Abschlussdose ausgetauscht. Das analoge Fernsehbild ist dadurch schon mal etwas besser geworden. Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich hinter die Abschlussdose im Hausnetz die Multimediadose hänge oder nicht. Das Problem ist nämlich, dass im Haus nur Kabel mit einfacher Abschirmung verlegt wurden. Die Alternative wäre, weiterhin die Multimediadose direkt hinter dem Hausverstärker vor dem Übergang zum alten Hausnetz und vor dem verbauten Ingressfilter abzuzweigen. Ich bin jetzt schon dabei, die Möglichkeiten auszuloten, wie ich am elegantesten ein TV-Kabel vom Keller durch das Treppenhaus ins Büro im 1. Stock ziehen kann. Gerade im Hinblick auf 100 MBit, was ja im nächsten Jahr flächendeckend kommen soll, habe ich einfach die Befürchtung, dass das zu viel für die 27 Jahre alten TV-Kabel ist.
Es bleibt schwierig...

Gruß Ralf
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Frage zur Verkabelung der Multimediadose
Im Hinblick auf 100MBit: Die technischen Anforderungen von 32MBit/s und 100MBit/s sind betreffend der Leitungsqualität identisch.Smarty hat geschrieben: Das Problem ist nämlich, dass im Haus nur Kabel mit einfacher Abschirmung verlegt wurden.
Wenn du die Möglichkeit hast: Direkt am HÜP einmal aufspalten. Ein Abgang direkt ins Modem, der Strang, der ins Haus geht, mit Ingressfilter auf den anderen Abgang. Alle weitere EDV-Verkabelung kann dann bequem Stern- oder Baumförmig(mit Switches) über Ethernet erfolgen.Die Alternative wäre, weiterhin die Multimediadose direkt hinter dem Hausverstärker vor dem Übergang zum alten Hausnetz und vor dem verbauten Ingressfilter abzuzweigen.
-
- Newbie
- Beiträge: 67
- Registriert: 14.09.2007, 19:31
Re: Frage zur Verkabelung der Multimediadose
Nabend,
da man sich ja auch mal etwas trauen soll, habe ich es einfach gemacht: die Multimediadose hängt jetzt hinter der dritten (und lezten) TV-Dose im Haus und was soll ich sagen, es läuft ohne Probleme!
Ich habe vorher die Modemwerte abgelesen und einen Speedtest gemacht, als die MM-Dose noch direkt hinter dem Verstärker im Keller und damit vor den TV-Dosen im Haus angeschlossen war und mit den Werten nach der Umsetzung der MM-Dose verglichen: die Verbindung ist nicht schlechter geworden! Damit habe ich jetzt genau das erreicht, was ich mir gewünscht hatte!
Jetzt bin ich um ~36 Euro ärmer für 3 neue TV-Dosen, habe gelernt, was ein Ingressfilter ist und um die Erfahrung reicher, dass auch eine 27 Jahre alte TV-Hausverkabelung durchaus noch gut genug für modernes Highspeed-Internet sein kann!
Danke Forum!
Gruß Ralf
da man sich ja auch mal etwas trauen soll, habe ich es einfach gemacht: die Multimediadose hängt jetzt hinter der dritten (und lezten) TV-Dose im Haus und was soll ich sagen, es läuft ohne Probleme!

Ich habe vorher die Modemwerte abgelesen und einen Speedtest gemacht, als die MM-Dose noch direkt hinter dem Verstärker im Keller und damit vor den TV-Dosen im Haus angeschlossen war und mit den Werten nach der Umsetzung der MM-Dose verglichen: die Verbindung ist nicht schlechter geworden! Damit habe ich jetzt genau das erreicht, was ich mir gewünscht hatte!

Jetzt bin ich um ~36 Euro ärmer für 3 neue TV-Dosen, habe gelernt, was ein Ingressfilter ist und um die Erfahrung reicher, dass auch eine 27 Jahre alte TV-Hausverkabelung durchaus noch gut genug für modernes Highspeed-Internet sein kann!
Danke Forum!

Gruß Ralf
-
- Newbie
- Beiträge: 67
- Registriert: 14.09.2007, 19:31
Re: Frage zur Verkabelung der Multimediadose
Nabend,
es hatte sich jetzt doch noch ein Problem ergeben: nach dem Anschluss der Multimediadose am Ausgang der bisherigen Abschlussdose funktionierte zwar der Internetzugang, aber das Fernsehbild der analogen Sender sah echt übel aus! Unscharfe Doppelbilder waren nun echt kein Genuss.
So habe ich die Verkabelung jetzt noch einmal geändert, was zum - für mich - perfekten Ergebnis führte: vom Anschluss im Keller verläuft jetzt das alte Hauskabel zur ersten (nagelneuen) Durchgangsdose im Erdgeschoss, von dort zur 2. Durchgangsdose (auch im Erdgeschoss und ebenfalls neu) und danach weiter zur Abschlussdose (auch neu) im Obergeschoss. Vor der Abschlussdose hängt jetzt der 2.fach-Passivverteiler, den Kabeldeutschland früher mal im Keller installiert hatte, um die Leitung für die Multimediadose und die Abschlussdose (Durchgangsdose mit eingeschraubtem Abschlusswiederstand) aufzusplitten. Den Ingressfilter aus dem Keller habe ich jetzt vor die Abschlussdose gehängt. Das ist vielleicht gar nicht nötig, schadet aber auch nicht und er war ja sowieso noch von der ersten Installation der Multimediadose im Keller vorhanden.
Es hat sich zwar etwas hingezogen, aber jetzt läuft endlich alles so, wie es mir gewünscht habe!
Gruß Ralf
es hatte sich jetzt doch noch ein Problem ergeben: nach dem Anschluss der Multimediadose am Ausgang der bisherigen Abschlussdose funktionierte zwar der Internetzugang, aber das Fernsehbild der analogen Sender sah echt übel aus! Unscharfe Doppelbilder waren nun echt kein Genuss.
So habe ich die Verkabelung jetzt noch einmal geändert, was zum - für mich - perfekten Ergebnis führte: vom Anschluss im Keller verläuft jetzt das alte Hauskabel zur ersten (nagelneuen) Durchgangsdose im Erdgeschoss, von dort zur 2. Durchgangsdose (auch im Erdgeschoss und ebenfalls neu) und danach weiter zur Abschlussdose (auch neu) im Obergeschoss. Vor der Abschlussdose hängt jetzt der 2.fach-Passivverteiler, den Kabeldeutschland früher mal im Keller installiert hatte, um die Leitung für die Multimediadose und die Abschlussdose (Durchgangsdose mit eingeschraubtem Abschlusswiederstand) aufzusplitten. Den Ingressfilter aus dem Keller habe ich jetzt vor die Abschlussdose gehängt. Das ist vielleicht gar nicht nötig, schadet aber auch nicht und er war ja sowieso noch von der ersten Installation der Multimediadose im Keller vorhanden.
Es hat sich zwar etwas hingezogen, aber jetzt läuft endlich alles so, wie es mir gewünscht habe!

Gruß Ralf