CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 150
- Registriert: 20.06.2011, 12:13
- Wohnort: Schönste Stadt der Welt
- Bundesland: Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Stimmt. Ihr habt recht und ich habe nicht weit genug gedacht. Allerdings wäre der Hardwaretausch dennoch deutlich günstiger. Jedenfalls verstehe ich das so, denn der Kabelanschluss selbst läuft über die Nebenkosten - durch mich nicht beeinflussbar - und ich zahle gesondert pro Monat 4,90 EUR für das Digitalpaket inkl. Receiver direkt an KDG. In dieser Konstellation müsste ich für einmalig 30,- EUR den ganzen Krams tauschen können, ohne irgendwelche Vertragsänderungen.
Hergott, wer soll da noch durchblicken. Kein Wunder, dass selbst die Hotliner da nicht mehr mitkommen.
Hergott, wer soll da noch durchblicken. Kein Wunder, dass selbst die Hotliner da nicht mehr mitkommen.
Viel Metz, noch mehr Apple, FritzBox und dazu Kabel Deutschland... den Rest kann sich jeder denken
-
- Forenmutti
- Beiträge: 3790
- Registriert: 31.12.2008, 02:50
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Ah, hast Du noch nen alten Vertrag mit Mietreceiver? Normal kostet das nämlich 2,90 Euro und da Du von einem Thomson redest... (die gibts schon lange nicht mehr bei KDG).
In dem Fall wäre wirklich zu überlegen den Receiver zurückzugeben - kann man dabei die Karte behalten (wenn man ne andere Seriennummer angibt)?
In dem Fall wäre wirklich zu überlegen den Receiver zurückzugeben - kann man dabei die Karte behalten (wenn man ne andere Seriennummer angibt)?
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 150
- Registriert: 20.06.2011, 12:13
- Wohnort: Schönste Stadt der Welt
- Bundesland: Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Ja, dem ist so - "Uraltvertrag" (2007). Ich vermute, dass der Thomson-Empfänger nicht mal HD-tauglich ist und daher so oder so getauscht werden müsste. Ob man die Karte behalten kann, weiss ich nicht. Wie oben dargelegt, müsste wohl eine neue her, da das CI+-Modul nicht mit den D02-Karten läuft.
Viel Metz, noch mehr Apple, FritzBox und dazu Kabel Deutschland... den Rest kann sich jeder denken
-
- Insider
- Beiträge: 9472
- Registriert: 17.12.2009, 17:20
- Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Also 2007 gabs schon ganz "normale" Digitalverträge - da ist unserer nämlich auch her - aber Kabel als Einzelnutzer haben wir schon seit 2000.
Der Thomson ist NIEMALS HD-tauglich!
KD verscherbelt erst seit Mitte 2010 HD-taugliche Receiver ^^
Und dann auch nur gegen Extra-Kosten (99€ oder 169€)
Der Thomson ist NIEMALS HD-tauglich!
KD verscherbelt erst seit Mitte 2010 HD-taugliche Receiver ^^
Und dann auch nur gegen Extra-Kosten (99€ oder 169€)
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 150
- Registriert: 20.06.2011, 12:13
- Wohnort: Schönste Stadt der Welt
- Bundesland: Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Ein Grund mehr, dem Trauerspiel ein Ende zu setzen.
Leider ist mir der gewünschte Panasonic-Fernseher aktuell noch nicht preiswert genug. Der Samsung ist heute im Hörtest durchgefallen und die Bedienung ist mir zu fummelig und zu asiatisch-bunt. Eigentlich müsste wieder ein Loewe her oder ein TechniSat oder ein Metz - die aufgerufenen Preise sind der heimischen "Regierung" aber nicht vermittelbar. Für momentan drei HD-Sender 2k auf den Tisch zu legen, ist in der Tat nicht sinnvoll...

Viel Metz, noch mehr Apple, FritzBox und dazu Kabel Deutschland... den Rest kann sich jeder denken
-
- Insider
- Beiträge: 9472
- Registriert: 17.12.2009, 17:20
- Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Generell bleibt die Wahl nur bei Metz oder Loewe, wenn man was gescheites will^^
Wir hatten eine Metz-Röhre, aber 3000€ wollte mein Vater doch nicht für nen 40" bzw. 42"-TV ausgeben
Also is ein Philips hergekommen - der is aber auch OK
Wir hatten eine Metz-Röhre, aber 3000€ wollte mein Vater doch nicht für nen 40" bzw. 42"-TV ausgeben

Also is ein Philips hergekommen - der is aber auch OK

Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 150
- Registriert: 20.06.2011, 12:13
- Wohnort: Schönste Stadt der Welt
- Bundesland: Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Qualitativ sind die Dinger aus deutschen Landen in der Tat top, die Bedienung ist meist auch besser als bei den Konkurrenten. Keine Frage! Allerdings werde ich nicht nochmal den Fehler machen, mehr als 1.000 EUR für ein TV-Gerät auszugeben - die Halbwertszeit ist mittlerweile einfach zu kurz. Ich sehe es nicht ein, alle vier bis fünf Jahre Beträge weit jenseits der 2.000,- EUR (das sind geschlagene 400,- EUR pro Jahr!) auf den Müll zu werfen, nur weil alle Nase lang die Standards umgeschmissen bzw. nicht abwärtskompatibel angepasst werden und die TV-Hersteller nichts von modularen Konzepten wissen wollen. Das nächste, was uns da erwartet, ist DVB-T2. Jeder weiss, dass es irgendwann kommt (kommen muss, sonst nix HDTV für die breite Masse), aber kein Hersteller legt die Geräte darauf aus bzw. macht sich Gedanken über spätere Nachrüstbarkeit. Das ist ja so, als ob ich mir jedes Mal ein neues Auto kaufen müsste, wenn die Straße neu geteert wird.
Mein Loewe Concept 32 L hat im Frühjahr 2007 geschlagene 1.600,- EUR gekostet, das Ding ist also gerade mal vier Jahre alt. Dazu kamen später noch 650,- EUR für den ViewVision-Festplattenrecorder und rd. 100,- EUR für CI-Interface zzgl. Einbau. Damals war der Loewe der einzige (überhaupt bezahlbare!) Fernseher, der bereits DVB-T und -C und analogen Empfang in einem Gehäuse bot, er wurde mir als "HD ready" und daher zukunftssicher verkauft. Hinterher ist man bekannterweise ja immer schlauer: HD ready ja, weil das Panel die "kleine" HD-Auflösung kann und das Gerät einen HDMI-Anschluss hat. Das war's dann aber auch! Blöderweise sind die eingebauten Tuner nämlich nicht in der Lage, die HD-Signale des DVB-C-Netzes überhaupt zu verarbeiten. Laut Loewe lässt sich das weder durch ein Softwareupdate noch durch einen preislich vertretbaren Hardwareaustausch beheben. Gleiches Problem beim ViewVision, der lediglich einen analogen Tuner hat - auch da kann man lt. Loewe "leider" nichts machen. Deswegen kann man wegen der 1:1-Übertragung der Senderbelegung vom TV auf den PVR (Loewe nennt das Digital Link Plus) die digitalen Sender übrigens nicht mal auf die ersten Programmplätze legen - der ViewVision produziert dann nämlich Fehler, er arbeitet nur fehlerfrei, wenn zuerst die analogen Sender kommen. Und ohne analoge Sender keine Programmierung per EPG etc. etc. Überhaupt hat man beim Premiumhersteller Loewe seltsame Vorstellungen von Kundenfreundlichkeit - jedes Firmware-Update, sofern es überhaupt mal eines gibt, verkommt zu einer tagesfüllenden Aktivität (Gerät abbauen, einpacken, zum Händler fahren...).
Nicht mehr mit mir. Ein 1.000,- EUR-Gerät von Panasonic, Samsung oder von mir aus auch TechniSat tut es - das ist in der Hälfte der Zeit abgeschrieben. Wenn Loewe und Metz in diesen Preisklassen keine konkurrenzfähigen Modelle anbieten können oder wollen, ist das deren Sache, mich haben die als Kunden jedenfalls verloren. Über LG, Grundig etc. müssen wir selbstverständlich gar nicht erst reden, so ein Schrott kommt mir nicht ins Haus. Ebenfalls raus sind Philips & Sharp... Was interessiert mich Ambilight? Wenn ich Licht will, kaufe ich mir eine Lampe und keinen Fernseher, stattdessen sollten die Herrschaften besser PVR oder ein paar mehr Schnittstellen einbauen. Mit Panasonic habe ich gute Erfahrungen, das Zeug ist qualitativ völlig in Ordnung, durchdachter als Sony und nicht so klickibunti wie Samsung. Sobald der Preis unter die 1.000,- EUR-Marke sackt, wird das Ding gekauft und dann ist Ruhe. Und wenn ich mal einen BluRay-Player oder ein kabelloses Lautsprechersystem haben will, bekomme ich das auch von Panasonic, integriert in ein mit einer Fernbedienung steuerbares System. Mehr bietet Loewe am Ende auch nicht, allerdings zum drei- bis vierfachen Preis. Dafür ist es natürlich nobel und sieht noch etwas schnieker aus - wer's braucht... Für das gesparte Geld fahre ich lieber in den Urlaub.
Sorry für OT, aber das musste gerade mal raus.
Mein Loewe Concept 32 L hat im Frühjahr 2007 geschlagene 1.600,- EUR gekostet, das Ding ist also gerade mal vier Jahre alt. Dazu kamen später noch 650,- EUR für den ViewVision-Festplattenrecorder und rd. 100,- EUR für CI-Interface zzgl. Einbau. Damals war der Loewe der einzige (überhaupt bezahlbare!) Fernseher, der bereits DVB-T und -C und analogen Empfang in einem Gehäuse bot, er wurde mir als "HD ready" und daher zukunftssicher verkauft. Hinterher ist man bekannterweise ja immer schlauer: HD ready ja, weil das Panel die "kleine" HD-Auflösung kann und das Gerät einen HDMI-Anschluss hat. Das war's dann aber auch! Blöderweise sind die eingebauten Tuner nämlich nicht in der Lage, die HD-Signale des DVB-C-Netzes überhaupt zu verarbeiten. Laut Loewe lässt sich das weder durch ein Softwareupdate noch durch einen preislich vertretbaren Hardwareaustausch beheben. Gleiches Problem beim ViewVision, der lediglich einen analogen Tuner hat - auch da kann man lt. Loewe "leider" nichts machen. Deswegen kann man wegen der 1:1-Übertragung der Senderbelegung vom TV auf den PVR (Loewe nennt das Digital Link Plus) die digitalen Sender übrigens nicht mal auf die ersten Programmplätze legen - der ViewVision produziert dann nämlich Fehler, er arbeitet nur fehlerfrei, wenn zuerst die analogen Sender kommen. Und ohne analoge Sender keine Programmierung per EPG etc. etc. Überhaupt hat man beim Premiumhersteller Loewe seltsame Vorstellungen von Kundenfreundlichkeit - jedes Firmware-Update, sofern es überhaupt mal eines gibt, verkommt zu einer tagesfüllenden Aktivität (Gerät abbauen, einpacken, zum Händler fahren...).
Nicht mehr mit mir. Ein 1.000,- EUR-Gerät von Panasonic, Samsung oder von mir aus auch TechniSat tut es - das ist in der Hälfte der Zeit abgeschrieben. Wenn Loewe und Metz in diesen Preisklassen keine konkurrenzfähigen Modelle anbieten können oder wollen, ist das deren Sache, mich haben die als Kunden jedenfalls verloren. Über LG, Grundig etc. müssen wir selbstverständlich gar nicht erst reden, so ein Schrott kommt mir nicht ins Haus. Ebenfalls raus sind Philips & Sharp... Was interessiert mich Ambilight? Wenn ich Licht will, kaufe ich mir eine Lampe und keinen Fernseher, stattdessen sollten die Herrschaften besser PVR oder ein paar mehr Schnittstellen einbauen. Mit Panasonic habe ich gute Erfahrungen, das Zeug ist qualitativ völlig in Ordnung, durchdachter als Sony und nicht so klickibunti wie Samsung. Sobald der Preis unter die 1.000,- EUR-Marke sackt, wird das Ding gekauft und dann ist Ruhe. Und wenn ich mal einen BluRay-Player oder ein kabelloses Lautsprechersystem haben will, bekomme ich das auch von Panasonic, integriert in ein mit einer Fernbedienung steuerbares System. Mehr bietet Loewe am Ende auch nicht, allerdings zum drei- bis vierfachen Preis. Dafür ist es natürlich nobel und sieht noch etwas schnieker aus - wer's braucht... Für das gesparte Geld fahre ich lieber in den Urlaub.
Sorry für OT, aber das musste gerade mal raus.
Viel Metz, noch mehr Apple, FritzBox und dazu Kabel Deutschland... den Rest kann sich jeder denken
-
- Insider
- Beiträge: 9472
- Registriert: 17.12.2009, 17:20
- Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Du meinst sicher DVB-C2, oder?
Über DVB-T schauen eh nur 5% - wenn überhaupt-
Über DVB-T schauen eh nur 5% - wenn überhaupt-
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 150
- Registriert: 20.06.2011, 12:13
- Wohnort: Schönste Stadt der Welt
- Bundesland: Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Nein, ich meine DVB-T2. Der Standard erlaubt es, über das terrestrische Signal HD-Inhalte zu transportieren. Testbetrieb läuft bereits in D / A / I und ich meine auch GB. Wer in Flächenstaaten wie der Bundesrepublik die breite Masse der Bevölkerung mit digitalem, frei empfangbaren Fernsehen versorgen will, kommt um DVB-T(2) langfristig nicht herum. Nicht jeder hat einen Kabelanschluss und Satellitenschüsseln sind nicht sonderlich mobil. 
Die mangelnde Abdeckung von DVB-T(2) in Deutschland wegen der Streitereien bzgl. des Netzausbaus und die Konzentration auf Metropolregionen ist ein anderes Thema, aber Teil des Problems. Ohne flächendeckende DVB-Versorgung wird es jedenfalls keine Analogabschaltung geben, dem stehen die Rundfunkstaatsverträge entgegen. Stichwort Grundversorgung.

Die mangelnde Abdeckung von DVB-T(2) in Deutschland wegen der Streitereien bzgl. des Netzausbaus und die Konzentration auf Metropolregionen ist ein anderes Thema, aber Teil des Problems. Ohne flächendeckende DVB-Versorgung wird es jedenfalls keine Analogabschaltung geben, dem stehen die Rundfunkstaatsverträge entgegen. Stichwort Grundversorgung.
Viel Metz, noch mehr Apple, FritzBox und dazu Kabel Deutschland... den Rest kann sich jeder denken
-
- Insider
- Beiträge: 9472
- Registriert: 17.12.2009, 17:20
- Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Was DVB-T2 erlaubt weiß ich schon 
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass des vor 2030 kommt ^^
In Dtl. hat einfach fast niemand DVB-T!

Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass des vor 2030 kommt ^^
In Dtl. hat einfach fast niemand DVB-T!
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01