CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 150
- Registriert: 20.06.2011, 12:13
- Wohnort: Schönste Stadt der Welt
- Bundesland: Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Meine Glaskugel ist leider kaputt, daher kann ich nicht sagen, wann es kommt. Warum es kommen muss, habe ich versucht, zu erklären. Da man DVB-T ohnehin weiter ausbauen muss, kann man das auch gleich im DVB-T2-Standard machen, weil alles andere technisch, finanziell und politisch unsinnig wäre.
Viel Metz, noch mehr Apple, FritzBox und dazu Kabel Deutschland... den Rest kann sich jeder denken
-
- Insider
- Beiträge: 3896
- Registriert: 23.07.2010, 14:34
- Wohnort: Netz München Ost
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
In Schweden, UK, Finnland, Italien, etc. gibt es sogar schon Regelbetrieb mit durchweg HD-Programmen:skaamu1 hat geschrieben:Nein, ich meine DVB-T2. Der Standard erlaubt es, über das terrestrische Signal HD-Inhalte zu transportieren. Testbetrieb läuft bereits in D / A / I und ich meine auch GB. ...
http://en.wikipedia.org/wiki/DVB-T2#Int ... _and_usage
Also technisch gäbe es schon die Möglichkeit.
Und wenn man DVB-T2 ausschließlich für HDTV nutzen würde, gäbe es ähnlich wie mit DVB-S2 keine Übergangsprobleme.
In Frankreich wird HD über das herkömmliche DVB-T verbreitet. Da aber die gebräuchlichen Receiver bei uns alle kein HD können, kann man den Übergang auch gleich mit DVB-T2 machen, was wesentlich effizienter, kostengünstiger und stabiler wäre.
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Man kann DVB-T in Deutschland nicht mehr ausbauen!skaamu1 hat geschrieben:Meine Glaskugel ist leider kaputt, daher kann ich nicht sagen, wann es kommt. Warum es kommen muss, habe ich versucht, zu erklären. Da man DVB-T ohnehin weiter ausbauen muss, kann man das auch gleich im DVB-T2-Standard machen, weil alles andere technisch, finanziell und politisch unsinnig wäre.
Man ist frequenztechnisch am Ende der Fahnenstange.
Genauso schwer wird es, allen Leuten zu erklären, dass Ihre DVB-T empfangstechnik verschrottet und neugekauft werden muss.
Ein schleichender Wechsel ist ohne neue Frequenzen aber nicht möglich.
Ein harter Wechsel fürht vermutlich zu einem Aufstand bei den "DVB-T-Sparfüchsen"
Ich glaube, Du siehst das zu optimistisch!2rangerfan0 hat geschrieben:Was DVB-T2 erlaubt weiß ich schon
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass des vor 2030 kommt ^^
An DVB-T2 würden sich vermutlich die Privatsender nur noch als Pay-TV beteiligen.
(Siehe Raum Stuttgart, Leipzig) oder ganz verschwinden (Raum Nürnberg)
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 150
- Registriert: 20.06.2011, 12:13
- Wohnort: Schönste Stadt der Welt
- Bundesland: Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Ich bin kein ausgemachter Experte, aber so weit ich es verstanden habe, wäre das mit den Frequenzen kein Problem, wenn man diese konsequent bereinigen und zu einem festen Stichtag schlagartig umstellen würde. Digital kann ja mehrfach belegt werden, analog nicht. Das eigentliche Problem sind die Simultanausstrahlung, die Topografie und die Verbreitungskosten, die aufgrund von Grüppchenwirtschaft und Interessenkollisionen höher sind, als sie sein müssten.
Ist mir aber schon klar, dass die Kabelnetzbetreiber und ihre Vertriebsmannschaften das gerne anders sehen.
Ist mir aber schon klar, dass die Kabelnetzbetreiber und ihre Vertriebsmannschaften das gerne anders sehen.
Viel Metz, noch mehr Apple, FritzBox und dazu Kabel Deutschland... den Rest kann sich jeder denken
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Es ist schon alles digital, es gibt kein analoges DVB-T.skaamu1 hat geschrieben:Digital kann ja mehrfach belegt werden, analog nicht.
Daher ist schon alles mehrfach belegt.
Derzeit gibt es noch nicht einmal Planungen für die Umstellung auf DVB-T2 bzw. HDTV.
Das ist übrigens meine private Meinung.
Meinen Brötchengeber interessiert DVB-T nur peripher.
Selbst in Berlin habe ich mit DVB-T kein Problem, weil es einfach an Senderauswahl und Möglichkeiten das Spektrum vieler nicht abdeckt.
MB-berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 150
- Registriert: 20.06.2011, 12:13
- Wohnort: Schönste Stadt der Welt
- Bundesland: Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Die Frequenzen, die heute für analoge Signale verwendet werden, sind für digitales TV / Radio verloren. Erst, wenn man das analoge Programm konsequent ausdünnt, kann flächendeckender terrestrischer digitaler Rundfunk überhaupt umgesetzt werden. Ob das dann mit DVB-T oder DVB-T2 geschieht, ist die zweite Frage.
Was das Senderangebot via DVB-T angeht, gebe ich Dir im Kern absolut recht. Für die meisten Menschen sind ÖR und die gängigen Privatsender via DVB-T oder Analogantenne aber wohl ausreichend. Erstmal geht's ja "nur" um die beliebte und bekannte Grundversorgung. Wer Special Interest und Pay TV will, wird wohl niemals wirklich an SAT oder Kabel vorbeikommen.
Was das Senderangebot via DVB-T angeht, gebe ich Dir im Kern absolut recht. Für die meisten Menschen sind ÖR und die gängigen Privatsender via DVB-T oder Analogantenne aber wohl ausreichend. Erstmal geht's ja "nur" um die beliebte und bekannte Grundversorgung. Wer Special Interest und Pay TV will, wird wohl niemals wirklich an SAT oder Kabel vorbeikommen.
Viel Metz, noch mehr Apple, FritzBox und dazu Kabel Deutschland... den Rest kann sich jeder denken
-
- Insider
- Beiträge: 9472
- Registriert: 17.12.2009, 17:20
- Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
@Skaamu1: es gibt schon seit 2008 keine Analog-Antenne mehr!
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 150
- Registriert: 20.06.2011, 12:13
- Wohnort: Schönste Stadt der Welt
- Bundesland: Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Ach nein? Woher kommen dann meine ganzen Radioprogramme?
IIRC gilt das auch für Fernsehsignale nur regional, nämlich im DVB-T-Ausbaugebiet.

Zuletzt geändert von skaamu1 am 21.06.2011, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Viel Metz, noch mehr Apple, FritzBox und dazu Kabel Deutschland... den Rest kann sich jeder denken
-
- Insider
- Beiträge: 9472
- Registriert: 17.12.2009, 17:20
- Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Wir dachten, du redest von TV...
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 150
- Registriert: 20.06.2011, 12:13
- Wohnort: Schönste Stadt der Welt
- Bundesland: Bayern
Re: CI / CI+: Aktueller Stand? USB-Recording?
Siehe oben, auch für TV gilt das IIRC nur regional, nicht bundesweit. Eben wegen der Grundversorgung.
NACHTRAG: Mein Fehler, seit Ende 2009 ist bundesweit abgeschaltet. Nur analoges SAT-Signal gibt's noch. Allerdings frage ich mich da spontan, wie man das Grundversorgungsproblem rechtfertigt... Ist aber nur juristisch interessant und kein Diskussionstopic hier.
NACHTRAG: Mein Fehler, seit Ende 2009 ist bundesweit abgeschaltet. Nur analoges SAT-Signal gibt's noch. Allerdings frage ich mich da spontan, wie man das Grundversorgungsproblem rechtfertigt... Ist aber nur juristisch interessant und kein Diskussionstopic hier.

Viel Metz, noch mehr Apple, FritzBox und dazu Kabel Deutschland... den Rest kann sich jeder denken