mehr: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_183231.html
Und was ist mit Kabel? Ich kanns mir schon denken.

Ich frag mich aber, warum 2 Transponder? Geht doch auch auf einen. ARD HD, ZDF HD und arte HD, das passt dann schon.
Damit gäbs schon ne Menge ÖR-Tp. auf ASTRA.
Tr. 10 3sat(analog)
Tr. 19 Das Erste(analog)
Tr. 25 NDR(analog)
Tr. 30 RBB(analog)
Tr. 33 ZDF(analog)
Tr. 35 arte(analog)
Tr. 36 Phoenix(analog)
Tr. 39 WDR(analog)
Tr. 40 hr(analog)
Tr. 41 BRalpha(analog)
Tr. 43 MDR(analog)
Tr. 45 Bay. FS(analog)
Tr. 48 SWR BW(analog)
Tr. 49 Kika(analog)
Tr. 61 SWR RP(analog)
Tr. 71 ARD Frankfurt(digital)
Tr. 77 ZDF(digital)
Tr. 85 ARD Potsdam(digital)
Tr. 93 ARD Langenberg Radio(digital)
Tr. 101 ARD Langenberg Radio(digital)
Tr. 111 Technisat(digital; WDR hat Kapazität angemietet)
WDR 4 auf Tr. 47 hab ich mal nicht gezählt, weils nur Tonunterträger hinter 1-2-3.tv ist.
plus die 3 neuen(ARD HD, ZDF HD und der von der ARD zur Bildverbesserung).
Macht 9 digitale und 15 digital. Insgesamt dann 24 Transponder, das ist 20% aller ASTRA-Transponder!
Und von den 9 digitalen werden nur 3 ins Kabel eingespeist

Also ich finde, so langsam sollte man die Analogausstrahlung zurückfahren. Weg mit BRalpha, SWR RP, RBB und hr, das wäre schon ein Anfang. Denn 2x SWR analog, ist ne Verschwendung. Und BRalpha hat genauso wenig eine Berechtigung analog zu senden.
Wenns nach mir ginge, würde die analoge Ausstrahlung über Sat sowieso zum Jahresende eingestellt. Mittlerweile guckt mehr die Hälfte der Satgucker digital...
Was ich mich frag: Wo sollen diese Tp. hin? Das Horizontal-High-Band ist ja relativ voll...
