Sagemcom RCI88-320 KDG

In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) liefert.
Forumsregeln
Forenregeln

Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Benutzeravatar
Beatmaster
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 17743
Registriert: 12.06.2008, 16:57
Wohnort: Alfeld (Leine)
Bundesland: Niedersachsen

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Beatmaster »

leinadbhv hat geschrieben:Was mache ich eigentlich wenn die Batterie von der Fernbedienung leer ist?
Schickt mir KDG neue zu?
Was muss ich dafür machen?
Das ist doch nicht Dein Ernst oder?
Kabelnetz: Netz Hildesheim (Alfeld). 862 MHz und 1000 Mbit/s
TV: Sharp 43 Zoll UHD-TV
Receiver: Humax ESD-160c/VE + Festplatte 1 TB
Abo: Sky Entertainment + Cinema + Bundesliga + Sport + HD + UHD
Kabelanschluss Comfort HD + Kabel Premium Total
leinadbhv
Fortgeschrittener
Beiträge: 176
Registriert: 01.01.2011, 20:38

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von leinadbhv »

Warum nicht?
Ich finde das sollte in den monatlichen Gebühren schon mit drin sein.


War aber schon als kleiner Scherz gemeint.
Flusi2004
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 07.08.2011, 11:17

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Flusi2004 »

Also ich verstehe den TKD von KD nun wirklich nicht mehr. Mein Sagem hatte bisher eine Empfangsstärke auf allen Kanälen von ca. 52 db, was bei einigen Sendern -zdf neo, zdf Kultur, 3sat- zu Empfangsverlust führte. Da ich ja schon in vorherigen Beiträgen über die Empfangschwierigkeiten dieser Sender gelesen hatte, habe ich telefonisch beim TKD nach Rat gefragt. Ein netter Mitarbeiter empfahl mir die Vorschaltung eines Verstärkers. Also habe ich vor meinem Hausanschluss (Einfamilienhaus) einen regelbaren Hausanschlussverstärker geschaltet und ich kann jetzt die Empfangsstärke von 49 - 71 db stufenlos regeln. Da ich bereits gelesen hatte, dass 68db ein guter Wert ist, habe ich die Anlage so eingepegelt. Ergebnis: alles gut, klarer Empfang nur findet mein Sagem zdf neo usw. jetzt gar nicht mehr. Also wieder TKD angerufen wurde aber diesmal ziemlich unverschämt behandelt. Es handele sich um ein Hausleitungsproblem und sei nicht Sache der KD. An das Hausleitungsproblem kann ich aber nicht glauben. An der Sagembox hängt mein Sony Fernseher, das Antennensignal ist von der Dose über den Sagem an das Sonygerät durchgeschleift. Und da der Sony einen eingebauten C-Receiver hat (habe mir die Sagem nur wegen der 4 Tuner kommen lassen) kann ich alle fehlenden Kanäle direkt auf dem Sony empfangen. Also wird das selbe Signal von der Sagem nicht gefunden obwohl der nachgeschaltete Fernsehreceiver keine Probleme hat.Bevor ich nun etwas deutlicher auf KD zugehe meine Frage, ob ich hier irgendwas falsch verstanden habe?
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Newty »

Flusi2004 hat geschrieben:Also habe ich vor meinem Hausanschluss (Einfamilienhaus) einen regelbaren Hausanschlussverstärker geschaltet und ich kann jetzt die Empfangsstärke von 49 - 71 db stufenlos regeln.
Grundsätzlich gehört ein Verstärker hinter den Übergabepunkt.
Verstärker benötigen, um zu Arbeiten bestimmte Pegel. Ist er zu gering, gibt es nichts mehr zu verstärken, da du mit einem Verstärker ja auch Störungen verstärkst und zu einem gewissen Maß am Ausgang emittierst. Ist er zu hoch, "sieht" der Verstärker kein sauberes Signal mehr und verstärkt dann nichtmehr korrekt.

Ich würde den Verstärker in diesem Fall direkt an die Anschlussdose anschließen, da du durch den Sony ja feststellen konntest, dass das Signal ohne deinen Verstärker vom Rauschabstand grundsätzlich fehlerfrei zu empfangen ist, aber anscheinend für den Sagemcom pegelmäßig zu gering ist.
Da ich bereits gelesen hatte, dass 68db ein guter Wert ist, habe ich die Anlage so eingepegelt. Ergebnis: alles gut, klarer Empfang nur findet mein Sagem zdf neo usw. jetzt gar nicht mehr.
Was sagt das Gerät bei "Zusatzsender suchen" auf 450Mhz?
Dann können wir sagen, ob der Pegel nun zu hoch ist(Stichwort Schräglage) oder zu niedrig. Auch die BER ist wichtig, da die Anzeigt, wie stark das Signal gestört ist.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
Flusi2004
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 07.08.2011, 11:17

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Flusi2004 »

Danke für die Info. Sorry, ich habe mich etwas laienhaft ausgedrückt. Ich habe den Verstärker zwar hinter dem Übergabepunkt aber vor die Hausverteilung (drei Leitungen) geklemmt. Und mein Sony ist direkt hinter der Sagemcom mit dem durchgeschleiften Antennenkabel angeschlossen ( also auch hinter dem Verstärker) und empfängt die fraglichen Sender ohne Probleme. Auch auf dem Zweitfernseher mit dem alten Thomson Receiver ist alles i.O. Natürlich ist das ein "Sturm im Wasserglas" denn ich kann ja dann eben die Programme direkt mit dem Sony sehen, allerdings dann logischerweise nicht mit dem Sagemcom timeshift oder aufnehmen. Was mich so geärgert hat ist die pauschale Info von KD es sei ein Hausinstallationsproblem obwohl hier doch eindeutig nur die Sagemcom Probleme hat. Grund meiner Frage war, ob ich vielleicht (ich bin ja Laie) irgendeinen Gedankenfehler gemacht habe. Übrigens Zusatzsender suchen bringt auf 450 Empfangspegel 0 BER 0 "Umschaltung fehlgeschlagen"
desktop
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 10.11.2010, 16:19

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von desktop »

hallo leute,

der sagemcom läuft bei mir eigentlich echt super. nur ein problem habe ich. wenn ich aufgenommende sendungen anschaue hab ich so ca. alle 2min tonhänger. und das nur bei aufnahmen. trenne ich ihn dann vom strom und versuche dann die aufnahme zu schauen gehts ohne aussetzer. also muss ich jedenmal runterfahren bevor ich meine aufnahmen ohne tonhänger schauen kann. das kanns doch nicht sein oder? Im menü ist dolby digital bei hdmi und bei spdif auf an. vom fernseher geht ein optisches kabel in meinen av reciver. vielleicht hat einer einen tip.

danke schon mal

mfg desktop
wikinger51
Newbie
Beiträge: 98
Registriert: 29.09.2010, 15:21

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von wikinger51 »

desktop hat geschrieben: Im menü ist dolby digital bei hdmi und bei spdif auf an. vom fernseher geht ein optisches kabel in meinen av reciver. vielleicht hat einer einen tip.
Moin!

Deaktivier mal Dolby über HDMI, nicht bei SPDIF und verbinde den Sagemcom per optischem Kabel direkt mit dem AV-Receiver. Das Bild geht dann per HDMI an den TV und per Toslink direkt an den Receiver. Die Tonaussetzer sollten dann weg sein.
desktop
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 10.11.2010, 16:19

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von desktop »

wikinger51 hat geschrieben:

Moin!

Deaktivier mal Dolby über HDMI, nicht bei SPDIF und verbinde den Sagemcom per optischem Kabel direkt mit dem AV-Receiver. Das Bild geht dann per HDMI an den TV und per Toslink direkt an den Receiver. Die Tonaussetzer sollten dann weg sein.

so. hab das mal probiert. leider genau das gleiche ergebniss. ca. alle 2 min tonaussetzer. hmm....woran kann das noch liegen. hdmi kabel und optische kabel hab ich auch schon getauscht.

mfg desktop
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Newty »

Aktuelle Software(1.0.5.32 - 635) auf dem Gerät? Und Aufnahmen auch mit dieser Softwareversion gemacht?
Tritt das Problem auch beim Livesehen auf? Auf allen Sendern, oder nur auf bestimmten Sendern, bzw Sendergruppen?
Bzw, wenn zu zurückspulst, sind die Tonaussetzer immer an der selben Stelle, wenn du zurückspulst und die Szene nochmal siehst?
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
woHitman
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 13.09.2010, 11:47

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von woHitman »

Hallo,

Ich habe genau das gleiche Tonproblem.
HDMI ist aus, SPDIF ist an, Ton geht per Toslink an den Dolby-Digital-Receiver.
Die Tonaussetzer treten ausschließlich bei Aufnahmen auf, NICHT beim Live-Programm.
Tonaussetzer nicht bei jeder Aufnahme, aber doch sehr oft und dann alle paar Minuten.
Spule ich zurück, sind die Tonaussetzer NICHT an der gleichen Stelle !
Aktuelle Software (635) ist drauf.
Alle Sagemcom-Reset-Varianten und das vom Strom nehmen habe ich schon durchexerziert (ohne das sich was an den Tonaussetzern geändert hätte).
Auf der Festplatte sind immer mehr als 80% frei.

Hat jemand eine Idee ?

Ansonsten liebe ich meinen Sagemcom. 4 Tuner sind einfach genial !