Hallo!
Da mir die Telekom das DSL nicht über 2 MBit liefern kann und VDSL in absehbarerer Zeit auch nicht kommen wird, bin ich am überlegen, ob ich den Breitbandanschluss nutzen kann und somit zu Kabel Deutschland wechsele.
Aber dazu brauche ich Hilfe. Ich bin mir fast sicher, dass ich für meine Wunschkonfiguration neue Kabel durchs Haus ziehen muss. Daher meine Startfrage:
Wie sieht das Kabelmodem aus und hat welche Anschlüsse? Mein Breitbandanschluss sitzt im Vorratsraum Erdgeschoss. Zu meinem Brüro existiert ein 4 pariges Telefonkabel, dass noch für einen ISDN und die 2 adrige DSL Leitung (nach dem Splitter tum Router mit Modem - hier Fritz Box 7390) belegt ist.
Nun kann ich im meinen Haus mit mehr oder weniger Aufwand neues Kabel verlegen, aber ist es sinnvoll vom Breitbandanschluss ein Koaxkabel oder ein Patchkabel zu verlegen, damit ich zu meinem Router bzw. Switch im Büro komme (Büro ist 1. OG)?
Zusätzliches Problem ist, meine ISDN-Telefonanlage ist wiederum im Vorratsraum, wo auch alle einfachen Telefonkabel in die Zimmer verteilt sind. Diese Kabel sind nicht für Netzwerk tauglich, sondern einfache 4 paarige (8 Adern) Telefonkabel. Ich habe damals eine Sternverteilung für ISDN gebaut.
Somit sind 2 Konstellationen möglich:
1. Kabelmodem incl. Router bleibt im Vorratsraum, die ISDN-Anlage bzw. analoge Telefonverteilung wird über meine vorhandene Sternverkabelung gemacht. Mit Patchkabel gehtt es vom Vorratsraum in mein Büro zum Switch.
2. Breitband wird in mein Büro verlängert, Kabelmodem und Router im Büro. Problem ist dann die Telefonverteilung.
Dazu müsste ich nun wissen, welche Anschlussmöglichkeiten das Kabelmodem hat und ob man das so aufteilen kann. Die Möglichkeiten WLAn und DECT-Telefone möchte ich im Moment noch unberücksichtigt lassen. Sollte, wie ich hier im Forum gelesen haben, ISDN abbilden lassen, so würde ich wegen vorhandener spezieller Systemtelefone meine AGFEO-ISDN Anlage gerne behalten, zudem dessen Verkabelung fertig ist.
Schlussfrage: Ich habe hier was von einem Medienberater gelesen. Ist das ein Fachmann von KD, der mir die Möglichkeiten anhand meiner vorhandenen Kabel und Einrichtungen zu Hause erklären kann? Kostet sein Service etwas?
Hilfe für Umstieg nötig - Kabelfrage
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 470
- Registriert: 10.12.2011, 20:38
Hilfe für Umstieg nötig - Kabelfrage
Kabel 1Gbit, Homebox 6690, Rep 6000
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Hilfe für Umstieg nötig - Kabelfrage
Du kannst doch die jetzige Telefonleitung/DSL-Zuleitung zum Büro als Zuleitung zur ISDN-Anlage nutzen.Floppyk hat geschrieben:2. Breitband wird in mein Büro verlängert, Kabelmodem und Router im Büro. Problem ist dann die Telefonverteilung.
Modem dann im Büro (sollte dann aber die Homebox sein)
Ja!Floppyk hat geschrieben: Ich habe hier was von einem Medienberater gelesen. Ist das ein Fachmann von KD, der mir die Möglichkeiten anhand meiner vorhandenen Kabel und Einrichtungen zu Hause erklären kann?
Ja! (allerdings nur Zeit)Floppyk hat geschrieben:Kostet sein Service etwas?
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Hilfe für Umstieg nötig - Kabelfrage
Das normale Kabelmodem hat 2x Analog und 1x Ethernet - für dich also ungeeignet.Dazu müsste ich nun wissen, welche Anschlussmöglichkeiten das Kabelmodem hat und ob man das so aufteilen kann.
Die Fritzbox 6360 wiederum hat einen S0-Bus, wo, wenn die TK-Anlage nicht allzu exotisch ist und hinter den NTBA geklemmt wird, die Anlage ran kann. Die Fritzbox ist gleichzeitig DECT-Station und WLan-Router.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 470
- Registriert: 10.12.2011, 20:38
Re: Hilfe für Umstieg nötig - Kabelfrage
Danke, Freunde!
Verstehe ich das richtig, dass es 2 Geräte gibt, ein Kabelmodem mit Netzwerk und 2 analogen Anschlüssen und die Fritzbox mit S0 Bus, DECT, Wlan und Lan?
Verstehe ich das richtig, dass es 2 Geräte gibt, ein Kabelmodem mit Netzwerk und 2 analogen Anschlüssen und die Fritzbox mit S0 Bus, DECT, Wlan und Lan?
Kabel 1Gbit, Homebox 6690, Rep 6000
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Hilfe für Umstieg nötig - Kabelfrage
Ja, entweder oder. Die Fritzbox kostet allerdings 5€ monatlichen AufpreisFloppyk hat geschrieben:Danke, Freunde!
Verstehe ich das richtig, dass es 2 Geräte gibt, ein Kabelmodem mit Netzwerk und 2 analogen Anschlüssen und die Fritzbox mit S0 Bus, DECT, Wlan und Lan?
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 470
- Registriert: 10.12.2011, 20:38
Re: Hilfe für Umstieg nötig - Kabelfrage
Aha, ist es möglich, dass ich ein übliches Antennen Koaxkabel vom BK- Übergabepunkt zur Fritz Box im Büro verlege ( ca. 10 m) um dann die FB ins Büro stelle. Dann 2 adrig den S0 Bus zum NTBA zurück in den Vorratsraum?
Dann wäre das Problem schon gelöst.
AVM sollte mir sagen können, ob man eine Agfeo TK Anlage an der FB betreiben kann, bzw. welche Einschränkungen es gibt.
Dann wäre das Problem schon gelöst.
AVM sollte mir sagen können, ob man eine Agfeo TK Anlage an der FB betreiben kann, bzw. welche Einschränkungen es gibt.
Kabel 1Gbit, Homebox 6690, Rep 6000
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Hilfe für Umstieg nötig - Kabelfrage
Klar. Um den Installationsrichtlinien von KDG zu genügen, muss da noch eine Multimediadose hin, aber das sollte kein Problem darstellen.Floppyk hat geschrieben:Aha, ist es möglich, dass ich ein übliches Antennen Koaxkabel vom BK- Übergabepunkt zur Fritz Box im Büro verlege ( ca. 10 m) um dann die FB ins Büro stelle.
Der NTBA würde dann wegfallen(Fritte und Agfeo werden direkt verbunden), aber auch das klappt.Dann 2 adrig den S0 Bus zum NTBA zurück in den Vorratsraum?
Ich würde eher Agfeo fragen, ob deren Anlage an einem S0 arbeitet. AVM kann dir nicht viel dazu sagen, die machen sauberes S0 - mit dem hatte hier zumindest noch niemand Kompatibilitätsprobleme. Wenn aber die Agfeo hinter einem NTBA lief, sollte das meines Wissens absolut kein Problem darstellen.AVM sollte mir sagen können, ob man eine Agfeo TK Anlage an der FB betreiben kann, bzw. welche Einschränkungen es gibt.
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Hilfe für Umstieg nötig - Kabelfrage
S0-Bus 2 adrig wird eng.Floppyk hat geschrieben:Dann 2 adrig den S0 Bus
Nimm lieber 4 Adern, wenn es ein S0-Bus werden soll.
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 470
- Registriert: 10.12.2011, 20:38
Re: Hilfe für Umstieg nötig - Kabelfrage
Whow - danke für die exakten Antworten. Dummerweise sind in dem Kabel zwischen Vorratsraum und Büro ein 4 paariges Kabel voll belegt. Wegen Wegfall des Adernpaares DSK Spitter zum Router (genau 2 Adern) werden nur diese frei. Ich benutze die restlichen Adernpaare für einen ISDN (Systemtelefon) und einen anlaogen Fax. Somit muss ich da nochmal überlegen.
Die Mulimediadose ist ja nicht schlimm. Ganz im Gegenteil. Der BK-Übergabepunkt im Vorratsraum ist ja nicht weiter benutzt (TV über SAT) und weil ich offenbar ein Koaxkabel neu ziehen muss, kann die "Mulimediadose" dann auch im Büro. Dann werde ich wohl den S0 Bus auch neu verlegen müssen.
Eine andere Kontellation würde sich ergeben, wenn die FB im Vorratsraum bleiben würde. Dann wäre der S0 Bus kein Problem, weil dort die Telefonanlage ist. Dann müsste ich ein Patchkabel ins Büro zum Switch neu verlegen. Da komme ich wirklich ins grübeln, was da sinnvoller ist.
Die Mulimediadose ist ja nicht schlimm. Ganz im Gegenteil. Der BK-Übergabepunkt im Vorratsraum ist ja nicht weiter benutzt (TV über SAT) und weil ich offenbar ein Koaxkabel neu ziehen muss, kann die "Mulimediadose" dann auch im Büro. Dann werde ich wohl den S0 Bus auch neu verlegen müssen.
Eine andere Kontellation würde sich ergeben, wenn die FB im Vorratsraum bleiben würde. Dann wäre der S0 Bus kein Problem, weil dort die Telefonanlage ist. Dann müsste ich ein Patchkabel ins Büro zum Switch neu verlegen. Da komme ich wirklich ins grübeln, was da sinnvoller ist.
Kabel 1Gbit, Homebox 6690, Rep 6000