Startprobleme
Forumsregeln
Forenregeln
Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Forenregeln
Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 03.02.2012, 13:38
Startprobleme
Servus, ich bin neu hier im Forum und wollte mal ein Problem ansprechen,
welches ich seit kurzem mit meinem Receiver habe.
Wenn ich meinen TV (Samsung UE46D8090) und meinen Receiver ausschalte, höre ich für eine gewisse Zeit danach noch die Festplatte arbeiten.
Wenn dann alles Arbeiten vom Gerät eingestellt wurde, ist der Ausschaltknopf dauerhaft rot (ist ja normal ) aber zusätzlich leuchtet der "Rec"-Knopf
dauerhaft grün, obwohl keine Aufnahme etc. programmiert wurde.
Beim nächsten Einschalten dann, bringt mein TV "Kein Signal". Danach erscheint das Kabel Deutschland Logo und folgender Text: „Ihr Digital-Receiver wird gerade gestartet. Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.“ Darauf kommt nochmals das Kabel Deutschland Logo ohne Text und erst dann kann ich den Fernseher benutzten.
Dieser Vorgang dauert ca. 2 Minuten und dieses Problem besteht erst seit ca. 1 Woche.
Ich habe beide Geräte bereits auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und auf die neuesten Versionen geupdatet.
Könnt Ihr mit diesem Problem etwas anfangen?
Vielen Dank im Voraus
Gruß
welches ich seit kurzem mit meinem Receiver habe.
Wenn ich meinen TV (Samsung UE46D8090) und meinen Receiver ausschalte, höre ich für eine gewisse Zeit danach noch die Festplatte arbeiten.
Wenn dann alles Arbeiten vom Gerät eingestellt wurde, ist der Ausschaltknopf dauerhaft rot (ist ja normal ) aber zusätzlich leuchtet der "Rec"-Knopf
dauerhaft grün, obwohl keine Aufnahme etc. programmiert wurde.
Beim nächsten Einschalten dann, bringt mein TV "Kein Signal". Danach erscheint das Kabel Deutschland Logo und folgender Text: „Ihr Digital-Receiver wird gerade gestartet. Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.“ Darauf kommt nochmals das Kabel Deutschland Logo ohne Text und erst dann kann ich den Fernseher benutzten.
Dieser Vorgang dauert ca. 2 Minuten und dieses Problem besteht erst seit ca. 1 Woche.
Ich habe beide Geräte bereits auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und auf die neuesten Versionen geupdatet.
Könnt Ihr mit diesem Problem etwas anfangen?
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Re: Startprobleme
Ist kein Problem sondern normal.
Die Rec-Leuchte zeigt an, dass der Rekorder im Energiesparmodus ist (so ca. 4 min nach dem ausschalten) und das hochfahren dauert in der Tat so 2 min.
Die Rec-Leuchte zeigt an, dass der Rekorder im Energiesparmodus ist (so ca. 4 min nach dem ausschalten) und das hochfahren dauert in der Tat so 2 min.
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 03.02.2012, 13:38
Re: Startprobleme
Das hat er aber vorher nie gemacht?! Kann man diesen Energiesparmodus abschalten?
Danke für die schnelle Antwort
Danke für die schnelle Antwort
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1105
- Registriert: 08.09.2010, 16:36
- Wohnort: Berlin
Re: Startprobleme
Vermutlich hattest du vorher den ESM nicht aktiviert.
Ich würde dir dringend abraten, den ESM auszuschalten. Dann verbraucht das Ding nämlich so viel Strom wie im laufenden Betrieb.
Ich würde dir dringend abraten, den ESM auszuschalten. Dann verbraucht das Ding nämlich so viel Strom wie im laufenden Betrieb.
-
- Insider
- Beiträge: 2541
- Registriert: 06.01.2012, 18:30
- Wohnort: Hamburg
Re: Startprobleme
Ich fahre nie in den "Schlafmodus", wollte aber nur zur Aufnahme-LED sagen, dass sie bei mir auch grün leuchtet, wenn nichts programmiert ist, aber noch eine ungesehene Aufnahme bereit liegt.
Samsung UE75H6470 (Wohnzimmer)
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
-
- Newbie
- Beiträge: 26
- Registriert: 15.03.2011, 14:25
- Wohnort: Berlin
Re: Startprobleme
Ist alles ganz normal beim Sagemcom!
Na Du mußt's ja haben, das sind fast 50€ im Jahr nur für den Standby!HSVMichi hat geschrieben:Ich fahre nie in den "Schlafmodus", wollte aber nur zur Aufnahme-LED sagen, dass sie bei mir auch grün leuchtet, wenn nichts programmiert ist, aber noch eine ungesehene Aufnahme bereit liegt.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 232
- Registriert: 07.01.2008, 00:21
Re: Startprobleme
Naja, 2 Min. Wartezeit vom Anschalten bis ein Bild kommt, sind für jemanden, der analogen Kabelempfang oder einen schnellen DVB-C-Receiver gewohnt ist, schon eine Zerreißprobe.
Ich komme damit auch nicht klar. Wenn ich mich zum Fernsehen hinsetze, will ich nicht erst 2 Min. auf einen leeren Bildschirm starren müssen, und immer 5 Min. bevor etwas losgeht was ich sehen will dran denken zu müssen schonmal den Recorder hochzufahren hab ich auch keine Lust zu.
Also hab ich den ESM auch deaktiviert gelassen, auch wenn es ein Unding ist. Wie lang brauchen denn die anderen DVB-C-Recorder von z.B. Technisat und co.? Ich bin mir sicher, dass das da schneller geht. So ganz seh ich auch nicht ein, warum bei so einem Gerät nicht Standby-Startzeiten wie an einem PC möglich sind. Mein PC zieht im Standby nur 3-4Watt und ist nach Tastendruck in 2 Sek. auf dem Desktop.
Normale DVB-C-Receiver ohne Aufnahmefunktion sind ja auch sofort an, selbst wenn sie vorher stromlos waren. Eigtl. weiß ich nicht recht, warum bei einem Recorder dann überhaupt mehr gemacht werden muss, als die Festplatte anlaufen zu lassen. Der normale Receiver empfängt den Stream, decodiert ihn und gibt ihn aus. Der Recorder macht eigtl. nix weiter als den neben dem Ausgeben 1:1 auf die Festplatte zu schreiben. Also warum zum Teufel braucht das Ding auch nur 10 Sek. länger zum starten!?
Warum sollte zum Decodieren und Ausgeben eines DVB-C-Streams ein Mini-Betriebssystem ausreichnen, aber nur für ein simples 1:1-Mitschreiben des Streams gleich ein Mammut-Betriebssystem was 2 Minuten hochfährt nötig sein? Da verschwendet doch irgendwas haufenweise Ressourcen.
Ich komme damit auch nicht klar. Wenn ich mich zum Fernsehen hinsetze, will ich nicht erst 2 Min. auf einen leeren Bildschirm starren müssen, und immer 5 Min. bevor etwas losgeht was ich sehen will dran denken zu müssen schonmal den Recorder hochzufahren hab ich auch keine Lust zu.
Also hab ich den ESM auch deaktiviert gelassen, auch wenn es ein Unding ist. Wie lang brauchen denn die anderen DVB-C-Recorder von z.B. Technisat und co.? Ich bin mir sicher, dass das da schneller geht. So ganz seh ich auch nicht ein, warum bei so einem Gerät nicht Standby-Startzeiten wie an einem PC möglich sind. Mein PC zieht im Standby nur 3-4Watt und ist nach Tastendruck in 2 Sek. auf dem Desktop.
Normale DVB-C-Receiver ohne Aufnahmefunktion sind ja auch sofort an, selbst wenn sie vorher stromlos waren. Eigtl. weiß ich nicht recht, warum bei einem Recorder dann überhaupt mehr gemacht werden muss, als die Festplatte anlaufen zu lassen. Der normale Receiver empfängt den Stream, decodiert ihn und gibt ihn aus. Der Recorder macht eigtl. nix weiter als den neben dem Ausgeben 1:1 auf die Festplatte zu schreiben. Also warum zum Teufel braucht das Ding auch nur 10 Sek. länger zum starten!?
Warum sollte zum Decodieren und Ausgeben eines DVB-C-Streams ein Mini-Betriebssystem ausreichnen, aber nur für ein simples 1:1-Mitschreiben des Streams gleich ein Mammut-Betriebssystem was 2 Minuten hochfährt nötig sein? Da verschwendet doch irgendwas haufenweise Ressourcen.
-
- Newbie
- Beiträge: 26
- Registriert: 15.03.2011, 14:25
- Wohnort: Berlin
Re: Startprobleme
Ich stimme dir zu, dass 2 Minuten nicht wirklich hinnehmbar sind!
Ich schätze mal das der Receiver gut zu tun hat mit der Entschlüssellung, EPG laden usw.....
Das Problem ist, daß da einfach Linux drauf geschmissen wird und keiner sich wirklich damit auskennt. Und dann wird das alles überladen und langsam.
Es muss halt billig sein und einigermaßen funktionieren, alles andere ist egal!
Wir können nur hoffen, daß in kommenden Firmware-Updates alles besser wird!
Ich schätze mal das der Receiver gut zu tun hat mit der Entschlüssellung, EPG laden usw.....
Das Problem ist, daß da einfach Linux drauf geschmissen wird und keiner sich wirklich damit auskennt. Und dann wird das alles überladen und langsam.
Es muss halt billig sein und einigermaßen funktionieren, alles andere ist egal!
Wir können nur hoffen, daß in kommenden Firmware-Updates alles besser wird!
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1135
- Registriert: 04.01.2010, 18:25
- Wohnort: Bad Kissingen
- Bundesland: Bayern
Re: Startprobleme
Das wird auch mit zukünftigen Updates nicht schneller werden, denn diese Geräte haben ein Betriebssystem, welches Zeit braucht, um vollständig hochzufahren. Der knappe Speicher des Gerätes (wenn ich recht erinnere, hat Newty mal gesagt, es seien 512MB RAM) ist da auch nicht ganz unschuldig. Wenn der Receiver in den Energiesparmodus gelangt, entlädt er das Betriebssystem (lediglich der Flashspeicher der z. B. das letzte gewählte Programm/Sender und einige wichtige Daten, die schnell erreichbar sein müssen, bleibt erhalten) und fährt alles andere herunter. Nur so ist ein Verbrauch von unter 1 Watt zu erreichen. 3-4 Watt wären mir bereits zuviel - ich hab' das Geld halt nicht so dicke, wie viele andre hier, also spare ich, wo es geht.
Klar sind wir heute in solchen Sachen reichlich verwöhnt - früher musste man den TV einschalten und auch knapp ein bis zwei Minuten warten, bis der Apparat ein Bild anzeigte und nochmals ein bis fünf Minuten, bis das Gerät ein vernünftiges Bild hatte (Aufwärmphase). Das werden nicht mehr viele kennen, aber Geschwindigkeit ist halt nicht alles. Auch wenn der Receiver zwischen 1:54 bis fast 3 Minuten zum Hochfahren benötigt, möchte ich die damit einhergehende Ersparnis nicht missen. Während des Hochfahrens kann man doch 'nen Bier, Tee, Glas Limo holen oder zubereiten oder sind wir alle nur noch bequem und genießen unser Übergewicht wegen unsres extremen Faulheitsgrades? Oder muss die Frau ran und die Schlappen bringen plus Bier? Klischees ohne Ende... aber ich kann bei solchen Anmerkungen, die ich häufig hier lese, nicht anders - sorry...
Achja und in Bezug auf andre Geräte, die einen Festplattenrecorder innehaben: diese sind ähnlich langsam, alle andren haben keine Festplatte (die hierbei der Bremsklotz sind, denn diese sind die langsamsten Komponenten in den Apparaten).
Klar sind wir heute in solchen Sachen reichlich verwöhnt - früher musste man den TV einschalten und auch knapp ein bis zwei Minuten warten, bis der Apparat ein Bild anzeigte und nochmals ein bis fünf Minuten, bis das Gerät ein vernünftiges Bild hatte (Aufwärmphase). Das werden nicht mehr viele kennen, aber Geschwindigkeit ist halt nicht alles. Auch wenn der Receiver zwischen 1:54 bis fast 3 Minuten zum Hochfahren benötigt, möchte ich die damit einhergehende Ersparnis nicht missen. Während des Hochfahrens kann man doch 'nen Bier, Tee, Glas Limo holen oder zubereiten oder sind wir alle nur noch bequem und genießen unser Übergewicht wegen unsres extremen Faulheitsgrades? Oder muss die Frau ran und die Schlappen bringen plus Bier? Klischees ohne Ende... aber ich kann bei solchen Anmerkungen, die ich häufig hier lese, nicht anders - sorry...
Achja und in Bezug auf andre Geräte, die einen Festplattenrecorder innehaben: diese sind ähnlich langsam, alle andren haben keine Festplatte (die hierbei der Bremsklotz sind, denn diese sind die langsamsten Komponenten in den Apparaten).
Mein höchster Speedtest auf DSL Reports September 2020
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 576
- Registriert: 02.12.2010, 11:56
- Wohnort: Berlin
Re: Startprobleme
Ich war drauf und dran hier noch einen oben drauf zu setzen.
Hulupaz hat aber eigentlich alles gesagt.
[ externes Bild ]
Gruß Peter
Hulupaz hat aber eigentlich alles gesagt.
[ externes Bild ]
Gruß Peter
Zwangs verkabelt im Mietvertrag.