Problem mit Hitron CVE 30360
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: 27.04.2012, 17:37
Re: Problem mit Hitron CVE 30360
Die Fritzbox 6360 ist doch Modem+Router in einem oder?
Hab schon gesehen das man die bei KD für 5€ mieten kann^^
Hab schon gesehen das man die bei KD für 5€ mieten kann^^
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1473
- Registriert: 30.11.2008, 12:19
- Wohnort: Hamburg
Re: Problem mit Hitron CVE 30360
Korrekt.Compax hat geschrieben:Die Fritzbox 6360 ist doch Modem+Router in einem oder?
Kopfstation: Hamburg Barmbek Süd (22083) -> Gekündigt wgn. schlechter und überlasteter Kabelnetz-Qualität in Hamburg.
[KDG Helpdesk] - [Kopfstationen & Ausbaustatus]
[KDG Helpdesk] - [Kopfstationen & Ausbaustatus]
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: 27.04.2012, 17:37
Re: Problem mit Hitron CVE 30360
Gut weil ich vlt so einen zulegen möchte bzw mieten
Damit bleibt ich trotzdem bei IPv6 und Ports freigeben geht trotzdem nicht oder?
mfg
Damit bleibt ich trotzdem bei IPv6 und Ports freigeben geht trotzdem nicht oder?
mfg
-
- Newbie
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.02.2011, 06:36
- Wohnort: Berlin
Re: Problem mit Hitron CVE 30360
Das würde mich auch interessieren. Ist eine Port freigabe unter Fritzbox mit ipv6 möglich. Bzw. welche Vorteile hat die Fritzbox gegenüber Hitron?Compax hat geschrieben:Gut weil ich vlt so einen zulegen möchte bzw mieten
Damit bleibt ich trotzdem bei IPv6 und Ports freigeben geht trotzdem nicht oder?
mfg
Beste Grüße,
Matze
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 13633
- Registriert: 02.06.2006, 11:20
- Wohnort: Wolfsburg
- Bundesland: Niedersachsen
Re: Problem mit Hitron CVE 30360
Vorteile sind:
UPnP und das man auch alles per Hand freigeben kann, wenn man UPnP nicht möchte
UPnP und das man auch alles per Hand freigeben kann, wenn man UPnP nicht möchte
-
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.04.2012, 00:48
Re: Problem mit Hitron CVE 30360
matzekd hat geschrieben:Das würde mich auch interessieren. Ist eine Port freigabe unter Fritzbox mit ipv6 möglich. Bzw. welche Vorteile hat die Fritzbox gegenüber Hitron?Compax hat geschrieben:Gut weil ich vlt so einen zulegen möchte bzw mieten
Damit bleibt ich trotzdem bei IPv6 und Ports freigeben geht trotzdem nicht oder?
mfg
Beste Grüße,
Matze
Wenn man http://www.avm.de/de/Extern/files/ipv6/ ... ote_de.pdf <- dort bei Dual Stack Lite schaut steht zwar das ne Port Freigabe möglich ist... irgendwann mal.. das ist halt auch gleich mit "in Vorbereitung" eingegrenzt so das ich da die gleiche Problematik erwarten würde wie bei Hitron.
(Ob das "in Vorbereitung" vllt veraltet ist weiss ich nicht, aber ich würd fast behaupten es hat nen Grund warum bislang nur die Hitrons auf IPv6 laufen denn da ging der Kundensupport davon aus dases dann direkt als Bridge arbeiten würde)
-
- Newbie
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.02.2011, 06:36
- Wohnort: Berlin
Re: Problem mit Hitron CVE 30360
Somit ist die Fritzbox keine Alternative um das IPv6 Hitron Problem zu umgehen.Apokus hat geschrieben:matzekd hat geschrieben:Das würde mich auch interessieren. Ist eine Port freigabe unter Fritzbox mit ipv6 möglich. Bzw. welche Vorteile hat die Fritzbox gegenüber Hitron?Compax hat geschrieben:Gut weil ich vlt so einen zulegen möchte bzw mieten
Damit bleibt ich trotzdem bei IPv6 und Ports freigeben geht trotzdem nicht oder?
mfg
Beste Grüße,
Matze
Wenn man http://www.avm.de/de/Extern/files/ipv6/ ... ote_de.pdf <- dort bei Dual Stack Lite schaut steht zwar das ne Port Freigabe möglich ist... irgendwann mal.. das ist halt auch gleich mit "in Vorbereitung" eingegrenzt so das ich da die gleiche Problematik erwarten würde wie bei Hitron.
(Ob das "in Vorbereitung" vllt veraltet ist weiss ich nicht, aber ich würd fast behaupten es hat nen Grund warum bislang nur die Hitrons auf IPv6 laufen denn da ging der Kundensupport davon aus dases dann direkt als Bridge arbeiten würde)
Beste Grüße,
Matze
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: 27.04.2012, 17:37
Re: Problem mit Hitron CVE 30360
Hmm, wäre cool wenn die das irgendwann als Update reinpackenApokus hat geschrieben: Wenn man http://www.avm.de/de/Extern/files/ipv6/ ... ote_de.pdf <- dort bei Dual Stack Lite schaut steht zwar das ne Port Freigabe möglich ist... irgendwann mal.. das ist halt auch gleich mit "in Vorbereitung" eingegrenzt so das ich da die gleiche Problematik erwarten würde wie bei Hitron.
(Ob das "in Vorbereitung" vllt veraltet ist weiss ich nicht, aber ich würd fast behaupten es hat nen Grund warum bislang nur die Hitrons auf IPv6 laufen denn da ging der Kundensupport davon aus dases dann direkt als Bridge arbeiten würde)
Also kann man mit einer Fritzbox IPv6 nicht umgehen um Ports freizugeben
mfg
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9750
- Registriert: 03.02.2009, 12:46
Re: Problem mit Hitron CVE 30360
Leider nein. Wäre die Umstellung/Verbreitung von IPv6 abgeschlossen, gibt es keinen Grund mehr für DSLite, dann kann man in seinem Netz auch wieder schalten und walten wie man möchte.
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.05.2012, 21:28
Re: Problem mit Hitron CVE 30360
Ich möchte das Problem mit der Umstellung auf IPv6 und der damit verbundenen Unmöglichkeit die Port-Weiterleitung vernünftig zu konfigurieren nochmal aufgreifen.
Was an sich nicht richtig ist, ist die Aussage, dass Portweiterleitung nicht mehr funktioniert. Sie funktioniert schon, allerdings "nur" für IPv6 Adressen.
Und genau da schließt mein Problem an. Ich habe mein ganzes Lan auf IPv6 umgestellt. Ich möchte einen Rechner hinter dem KabelModem für RemoteDesktop erreichen. Es ist alles so konfiguriert, dass ich netzintern den Rechner über IPv6 und RDP erreiche. Jetzt will ich das allerdings auch von außen können. Ich kann in dem KabelModem eine Weiterleitung für die IPv6 Adresse des betreffenden Rechners anlegen. Allerdings spricht das KabelModem weder auf meine IPv4 noch auf meine IPv6 Adresse von außen an.
Ich habe jetzt schon einiges über Tunnelbroker und so gelesen, bin mir aber grad nicht sicher, ob das eine Lösung für mein Problem wäre (und ich scheue zu reinen Testzwecken den Aufwand etwas). Hat irgendjemand ne Idee wie ich das lösen kann? Ich wär zur Not auch bereit einen VPN-Server aufzusetzen um erstmal ins interne Netz und dann per RDP weiterzukommen. Die Frage ist dann eben nur, ob das VPN überhaupt von außen erreichbar wäre.
Hat irgendwer ne Idee oder dieses Problem sogar schon gelöst?
Danke im Vorraus für eure Ideen.
willi
Was an sich nicht richtig ist, ist die Aussage, dass Portweiterleitung nicht mehr funktioniert. Sie funktioniert schon, allerdings "nur" für IPv6 Adressen.
Und genau da schließt mein Problem an. Ich habe mein ganzes Lan auf IPv6 umgestellt. Ich möchte einen Rechner hinter dem KabelModem für RemoteDesktop erreichen. Es ist alles so konfiguriert, dass ich netzintern den Rechner über IPv6 und RDP erreiche. Jetzt will ich das allerdings auch von außen können. Ich kann in dem KabelModem eine Weiterleitung für die IPv6 Adresse des betreffenden Rechners anlegen. Allerdings spricht das KabelModem weder auf meine IPv4 noch auf meine IPv6 Adresse von außen an.
Ich habe jetzt schon einiges über Tunnelbroker und so gelesen, bin mir aber grad nicht sicher, ob das eine Lösung für mein Problem wäre (und ich scheue zu reinen Testzwecken den Aufwand etwas). Hat irgendjemand ne Idee wie ich das lösen kann? Ich wär zur Not auch bereit einen VPN-Server aufzusetzen um erstmal ins interne Netz und dann per RDP weiterzukommen. Die Frage ist dann eben nur, ob das VPN überhaupt von außen erreichbar wäre.
Hat irgendwer ne Idee oder dieses Problem sogar schon gelöst?
Danke im Vorraus für eure Ideen.
willi