Dem Qnap sollte man eine feste IPv6 Adresse aus dem zugeteilten Subnetz vergeben. Wenn z.B. auf dem PC die IPv6 2a02:8108:83c0:11:803f:d780:63ba:48e8 lautet (wird mit ipconfig angezeigt), vergibt man dem Qnap eine IPV6, bei der die ersten 4 Werte gleich sind, z.B.:Countrybiker hat geschrieben:Der Server den ich benutze (Qnap NAS) soll angeblich IPv6 können. Aber wie greife ich denn nun darauf zu?
IPv6: 2a02:8108:83c0:11:1:1:1:1
Gateway: 2a02:8108:83c0:11::1
DNS: 2a02:8108:83c0:11::1
Ein ping innerhalb vom LAN von eigenem PC zu dieser IPv6 Adresse (ping -6 2a02:8108:83c0:11:1:1:1:1) sollte funktionieren.
Genauso auch ein Zugriff aus dem Browser: http://[2a02:8108:83c0:11:1:1:1:1]
Dann richtet man im Hitron unter "Firewall/Host Port" eine Freigabe für die benötigten Ports (dieselben wie bei IPv4) ein, z.B.:
Anwendungsname: NAS
Port: 80
Protokoll: TCP
IP-Adresse: 2a02:8108:83c0:11:1:1:1:1/128
Und schliesslich noch ein Verbindungstest aus dem Internet: http://www.subnetonline.com/pages/ipv6- ... canner.php
Die IPv6 Adresse von Qnap eintragen und dann "Scan Port!".
Wenn das klappt ist NAS von Überall mit IPv6 erreichbar. Leider gibt es momentan in Deutschland außer KD fast keine nennenswerten Netze, die IPv6 unterstützen würden.