hitron cve-30360 w-lan funktion
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 16.05.2012, 14:19
hitron cve-30360 w-lan funktion
Hey
ich habe vor 2 tagen meinen Internet Telefon 100 von KD bekommen. Im Paket dabei war der hitron cve-30360. 2 tage hab das w-lan auch super funktioniert aber heute morgen ging dann nichts mehr. Ich hab die w-lan Funktion für 2€ auch bewusst nicht hinzu gebucht da das meiner Meinung nach eine Frechheit ist für die w-lan Nutzung noch mal extra Geld zu verlangen.
Jetzt mein frage welche alternativen ich habe kann ich die w-lan Funktion mit ein paar Tricks trotzdem noch nutzen? Oder würde ein neuer Router kauf das Problem beheben ? Wenn ja wo bekomme ich einen Router für einen Kabelanschluss her ? Oder ist es vlt doch am einfachsten w-lan Router an den hitron anzuschließen und wenn ja wie mache ich das am bestern ?
danke schon mal für eure hilfe!!!
ps: vlt sollte ich noch anmerken das Netzwerktechnik nicht zu meinem Fachgebiet gehört!
ps2: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
ich habe vor 2 tagen meinen Internet Telefon 100 von KD bekommen. Im Paket dabei war der hitron cve-30360. 2 tage hab das w-lan auch super funktioniert aber heute morgen ging dann nichts mehr. Ich hab die w-lan Funktion für 2€ auch bewusst nicht hinzu gebucht da das meiner Meinung nach eine Frechheit ist für die w-lan Nutzung noch mal extra Geld zu verlangen.
Jetzt mein frage welche alternativen ich habe kann ich die w-lan Funktion mit ein paar Tricks trotzdem noch nutzen? Oder würde ein neuer Router kauf das Problem beheben ? Wenn ja wo bekomme ich einen Router für einen Kabelanschluss her ? Oder ist es vlt doch am einfachsten w-lan Router an den hitron anzuschließen und wenn ja wie mache ich das am bestern ?
danke schon mal für eure hilfe!!!
ps: vlt sollte ich noch anmerken das Netzwerktechnik nicht zu meinem Fachgebiet gehört!
ps2: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9750
- Registriert: 03.02.2009, 12:46
-
- Insider
- Beiträge: 5729
- Registriert: 12.05.2009, 18:14
- Wohnort: Region 9
Re: hitron cve-30360 w-lan funktion
Wobei du beim ersten Beispiel schon nach drei Jahren das Geld wieder raus hast, weil du jetzt ja 2 € pro Monat sparst.
jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.03.2012, 15:09
Re: hitron cve-30360 w-lan funktion
Hi,
kann nur nochmals raten die WLAN-Funktion beim Hitron nicht zu buchen bzw. abzubestellen und entweder Router oder wie in meinem Fall Powerline (Internet per Steckdose) zu nutzen.
Funktioniert einwandfrei und spart 2€/Monat und eine Menge Frust, denn die WLAN-Leistung vom Hitron ist meiner Meinung nach eine Frechheit.
kann nur nochmals raten die WLAN-Funktion beim Hitron nicht zu buchen bzw. abzubestellen und entweder Router oder wie in meinem Fall Powerline (Internet per Steckdose) zu nutzen.
Funktioniert einwandfrei und spart 2€/Monat und eine Menge Frust, denn die WLAN-Leistung vom Hitron ist meiner Meinung nach eine Frechheit.
Re: hitron cve-30360 w-lan funktion
Sparen wirst Du bei deiner Lösung aber nicht!affenkind hat geschrieben:Hi,
kann nur nochmals raten die WLAN-Funktion beim Hitron nicht zu buchen bzw. abzubestellen und entweder Router oder wie in meinem Fall Powerline (Internet per Steckdose) zu nutzen.
Funktioniert einwandfrei und spart 2€/Monat und eine Menge Frust, denn die WLAN-Leistung vom Hitron ist meiner Meinung nach eine Frechheit.
Bei einen angenommenen zusätzlichen Stromverbrauch von 12 Watt und einen Strompreis von 25 Cent pro Kilowatt,
liegen die monatlichen Stromkosten bereits über 2,00€.
Ich ging bei der Berechnung davon aus, daß der zusätzliche WLAN-Router immer eingeschaltet ist.
Hier eine "Schönrechnung":
http://www.themawort.de/stromverbrauch-wlan-router
Aber auch da geht man immer noch von 1,50€ Stromkosten im Monat aus!
-
- Insider
- Beiträge: 6100
- Registriert: 01.08.2010, 16:15
- Wohnort: zu Hause
- Bundesland: Thüringen
Re: hitron cve-30360 w-lan funktion
Dafür muß er dann aber bei zwei laufenden Geräten nicht mehr soviel heizen.....
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 100
- Registriert: 03.11.2011, 13:30
Re: hitron cve-30360 w-lan funktion
Wer wird sich denn wegen eines zusätzlichen Kästchens so anstellen... In vernünftigen Haushalten sieht es im Keller sowieso so aus: http://imageshack.us/photo/my-images/41 ... outer.jpg/
-
- Insider
- Beiträge: 6100
- Registriert: 01.08.2010, 16:15
- Wohnort: zu Hause
- Bundesland: Thüringen
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.03.2012, 15:09
Re: hitron cve-30360 w-lan funktion
Ja, aber
A) die 2€ für die Hitron WLAN-Funktion sind angelegt in eine drahtlose Verbindung, die störungsanfällig ist und mit absolut niedriger Reichweite (selbst bei kleineren Entfernungen, z.B. ins nächste Zimmer) für eine "supergeile" Verbindung von 20-30 MBit sorgt.
B) die Stromkosten für Powerline sind angelegt in eine (hier ausgiebig getestet) absolut stabile, störungsfreie Verbindung (nebenbei auch noch ohne Strahlung) mit locker 40-70% der maximalen 200MBit Downloadrate, sprich locker 80-100 MBit selbst bei verschiedenen Steckdosenvarianten.
C) der Stromverbrauch von einem Powerline-Stecker der Marke TP-Link beträgt laut Hersteller weniger als 3 Watt und sobald ein PC/Konsole ausgeschaltet ist, schaltet dieser automatisch in den Stand-By-Betrieb und verbraucht noch mal weniger Strom. Glaube also nicht, dass man durch den Einsatz ins Armenhaus kommt.
=> Ich weiss für welche Variante ich mich jederzeit wieder entscheiden würde
A) die 2€ für die Hitron WLAN-Funktion sind angelegt in eine drahtlose Verbindung, die störungsanfällig ist und mit absolut niedriger Reichweite (selbst bei kleineren Entfernungen, z.B. ins nächste Zimmer) für eine "supergeile" Verbindung von 20-30 MBit sorgt.
B) die Stromkosten für Powerline sind angelegt in eine (hier ausgiebig getestet) absolut stabile, störungsfreie Verbindung (nebenbei auch noch ohne Strahlung) mit locker 40-70% der maximalen 200MBit Downloadrate, sprich locker 80-100 MBit selbst bei verschiedenen Steckdosenvarianten.
C) der Stromverbrauch von einem Powerline-Stecker der Marke TP-Link beträgt laut Hersteller weniger als 3 Watt und sobald ein PC/Konsole ausgeschaltet ist, schaltet dieser automatisch in den Stand-By-Betrieb und verbraucht noch mal weniger Strom. Glaube also nicht, dass man durch den Einsatz ins Armenhaus kommt.
=> Ich weiss für welche Variante ich mich jederzeit wieder entscheiden würde
Re: hitron cve-30360 w-lan funktion
@affenkind
Äpfel sind keine Birnen
und
WLAN ist nicht Powerline
Spätestens wenn Du drei oder mehr Geräte anschließen willst, mußt Du auch zwei oder mehr
Powerline Strecken aufbauen, was die die Stromkosten vervielfacht.
m.W. gibt es Powerline-Geräte nur mit max zwei NW-Anschlüssen
Diese 3 Watt bei Powerline sind pro Gerät und da man da ja auch immer zwei Geräte braucht
ist man also mit 6, 12, 18 oder noch mehr Watt dabei!
Auf die möglichen Probleme bei Powerline will ich jetzt aber nicht eingehen.
Äpfel sind keine Birnen
und
WLAN ist nicht Powerline
Spätestens wenn Du drei oder mehr Geräte anschließen willst, mußt Du auch zwei oder mehr
Powerline Strecken aufbauen, was die die Stromkosten vervielfacht.
m.W. gibt es Powerline-Geräte nur mit max zwei NW-Anschlüssen
Diese 3 Watt bei Powerline sind pro Gerät und da man da ja auch immer zwei Geräte braucht
ist man also mit 6, 12, 18 oder noch mehr Watt dabei!
Auf die möglichen Probleme bei Powerline will ich jetzt aber nicht eingehen.