Vorweg, bitte keine Pro-Contra-Diskussion oder sonstiges zum aktuellen Streit um die Einspeisegebühren. Dafür gibt es bereits den entsprechenden Thread!
====
Stand vom 29.12.14 bei den Überlegungen.
1. Privatisierung des ZDF, aber mit öffentlichem Programmauftrag, ähnlich wie Channel 4 in Großbritannien, mit Qualitätsvorgaben (nicht so niveaulos wie RTL & Co!), keine Heuschrecken als Anteilseigner. Ziel: Positive Beeinflussung des Wettbewerbs. Durch den Wegfall des ZDF beim Rundfunkbeitrag könnte selbiger deutlich sinken.
2a. Mehrere Fusionen von Rundfunkanstalten:
- RB+NDR => NDR
- SWR+hr+SR => SWR
- rbb+MDR => ODR
- BR => BR
- WDR => WDR
2b. Stärkere Einbindung des Deutschlandradios in Sachen Programmangebot
2c. Abschaffung der Deutschen Welle als solche, organisatorische Einbindung der Radioprogramme in das Deutschlandradio (bzw. beim TV in die ARD)
3. stärkere Regionalisierung der Dritten, je nach Bedarf
4. Einzug der Rundfunkgebühr über das Finanzamt
5. Fusion von Landesmedienanstalten mit Vorbild der Rundfunkanstalten bei der Aufteilung
6. Ende UKW-Simulcast z.B. 31.12.2030, möglicherweise ist ein "inselweiser" Umstieg wie bei DVB-T nicht das verkehrteste. DAB+ Vollausbau für Outdoorempfang bis 2018, für Indoor spätestens 2024.
7. Werbefreiheit der ÖR sowohl in TV als auch Radio
8. Umstrukturierung der ÖR-Radioprogramme, deutliche Zentralisierung.
2 UKW-Ketten für Landesrundfunkanstalten, 4 für Deutschlandradio. Digital weitere Programme möglich bei Bedarf, je nach Thema entweder von der Landesrundfunkanstalt oder vom DRadio.
=> LRA-Kette 1: Landes- und Servicekette, heimatnah, regionale Informationen und Sportberichterstattung, bei allen Altersgruppen relativ beliebte Musik (im Wesentlichen Pop seit 1960 und heutige Hits). Weitere regionale Auseinanderschaltungen möglich.
Mögliche Namen: NDR 1 Welle Nord, NDR 90.3, NDR 1 Radio MV, NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Radio Bremen, WDR 1, SWR 1 Rheinland-Pfalz, SWR 1 Baden-Württemberg, SWR 1 Hessen, SWR 1 Saarlandwelle, Bayern 1, ODR Sachsen, ODR Sachsen-Anhalt, ODR Thüringen, ODR Berlin 88.8, ODR Antenne Brandenburg
=> LRA-Kette 2: Anspruchsvolle Wortsendungen, allgemeine Kulturwelle (NICHT reine Klassikwelle) inkl. Popkultur, eine Mischung aus BBC Radio 2 und BBC Radio 4 quasi
Mögliche Namen: NDR 2, SWR 2, ODR 2, Bayern 2, WDR 2
=> D-Kette 1 (1LIVE): Mainstream-Jugendwelle, regionale Auseinanderschaltungen z.B. bei nur regional relevanten Events möglich
=> D-Kette 2 (Deutschlandfunk): Informationen und Hintergrundberichte, Talkradio-Elemente, eine Art deutsches "France Inter"
=> D-Kette 3 (Funkhaus Europa): Minderheiten, multikulturelles Radio
Weitere Digitalketten:
--> weitere regionale Kette für regionenspezifische Musik und Kultur, z.B. Blasmusik in Bayern oder Shantychöre an der Küste ums mal grob zu umreißen

--> Volksmusik
--> Schlager
--> Oldies
--> Musik abseits des Mainstreams
--> Klassik
--> Jugendkultur
--> Bildung und Wissen
--> Sport, Information und Events
--> regionale Spezialwelle für Parlamentsübertragungen, Seewetterberichte und dergleichen, außerhalb der Spezialsendungen Übertragung des DLFs
Auslandsdienst:
--> Deutsche Welle 1 (deutschsprachiges Programm)
--> Deutsche Welle 2 (englischsprachiges Programm)
--> Deutsche Welle 3-8 (weitere Sprachen, abwechselnd, auf jeweiligen Kontinent exkl. Antarktis bezogen)
Ziel: weniger Quantität, mehr Qualität.
9. Abschaltung von Lang-, Mittel- und Kurzwelle außer bei der DW
10. Programme im Fernsehen (alle in HD, SD-Abschaltung 2019):
- ARD 1 ("altes Vollprogramm")
- ARD 2 ("junges Vollprogramm")
- NDR (Regionalisierung nach Bundesland, in Niedersachsen Aufteilung in Weser-Ems, Hannover/Braunschweig, Lüneburg)
- WDR (Regionalisierungen Köln/Bonn, Ruhrgebiet, Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen, Aachen/Eifel)
- SWR (Regionalisierungen BW, RP, SR, Hessen, evtl. zeitweise weitere Aufteilung von BW, RP und Hessen in Baden, Württemberg, Rheinland, Rheinhessen, Pfalz, Nordhessen, Südhessen)
- ODR (Regionalisierungen Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)
- BR (Regionalisierungen Nord und Süd)
- Alpha (Bildung und Wissen)
- KiKa (Einstieg von ORF und SRF denkbar?!)
- arte
- 3sat
- Phoenix
- Beteiligung an euronews sollte erlaubt werden!
- Nostalgie-Programm (Verbreitung möglicherweise nur als VoD-Angebot?)
11. Mediatheken sollen Inhalte dauerhaft anbieten dürfen, da der Gebührenzahler schließlich dafür bezahlt hat.
12. Streaming aller ÖR-Programme im Internet, urheberrechtlich problematische Inhalte nach vorheriger Anmeldung ebenfalls sichtbar.
13. Kabel: Abschaffung des Mustcarry für den analogen Bereich und Abschaltung der analogen Sender zum 30. April 2020. Digital sollte die Direktübernahme des KCC-Signals vorgeschrieben werden, falls das nicht möglich ist Sat-Übernahme. Dafür keine Urheberrechtsabgaben mehr für die ÖR zu zahlen, soweit das möglich ist?!
14. Verkauf von Studio Hamburg und Bavaria Film.
15. Da die ÖR bislang als Preistreiber fungieren: Begrenzung der Ausgaben für Sportrechte.
16. Keine solch umfangreichen Pensionen mehr für ÖR-Mitarbeiter wie in der Vergangenheit!
17. Rundfunkräte sollen aus allen gesellschaftlich relevanten Gruppen bestehen und nicht nur aus Parteien! Einfluss der Parteien ist auf max. 50% zu begrenzen und Übernahme höherer Ämter aus Reihen der Parteien sollte unmöglich sein.
18. Warum sollen Firmen Rundfunkgebühren zahlen?
19. Rundfunkbeitragsfreiheit für ALLE Studenten (nicht nur für Bafög-Empfänger) und Azubis