Pegelanzeige am Sagemcom .

In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) liefert.
Forumsregeln
Forenregeln

Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Benutzeravatar
kabelhunter
Ehrenmitglied
Beiträge: 14623
Registriert: 21.07.2011, 19:41
Wohnort: Rostock

Pegelanzeige am Sagemcom .

Beitrag von kabelhunter »

Hat eigentlich schon mal jemand die vom Sagemcom angezeigten Pegelwerte mit einem Messgerät überprüft ? Es wäre interessant zu wissen wie verlässlich diese Werte sind !
TV: PanaTX-L32V10e (Finnlandmodus) +ACL SW 1.19 +KD-Home HD + Sky komplett HD + Private HD . D02-Karte
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
Samchen
Insider
Beiträge: 4879
Registriert: 19.02.2012, 23:43

Re: Pegelanzeige am Sagemcom .

Beitrag von Samchen »

kommen schon annähernd hin!
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6100
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: Pegelanzeige am Sagemcom .

Beitrag von Besserwisser »

Die Pegelanzeige reagiert sehr langsam.
Kurze Aussetzer werden meist nicht angezeigt.
Einfach mal ansehen und dabei den Antennenstecker hinten abziehen.
Das dauert ......

:roll:
Samchen
Insider
Beiträge: 4879
Registriert: 19.02.2012, 23:43

Re: Pegelanzeige am Sagemcom .

Beitrag von Samchen »

Der Techniker sagte mal zu mir, dass ist ja auch nur ein Receiver undkein Messgerät!
mh0001
Fortgeschrittener
Beiträge: 232
Registriert: 07.01.2008, 00:21

Re: Pegelanzeige am Sagemcom .

Beitrag von mh0001 »

Ob die Werte, die der Sagemcom jetzt als Absolutwert angibt, korrekt sind oder nicht, ist ja letztendlich auch nicht wichtig. :)
Wenn der Pegel vom Sagemcom mit etwas rund um 65 dBm angezeigt wird, ist er gut. Ob das in der Realität dann nun 40, 50 oder doch 70 dBm sind, ist ja eigtl. wurscht.

Um den Pegel wirklich genau zu messen, müsste man denke ich mit einem anständigen Oszilloskop anrücken :)
Peter65
Insider
Beiträge: 9649
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Pegelanzeige am Sagemcom .

Beitrag von Peter65 »

mh0001 hat geschrieben:Ob die Werte, die der Sagemcom jetzt als Absolutwert angibt, korrekt sind oder nicht, ist ja letztendlich auch nicht wichtig. :)
Wenn der Pegel vom Sagemcom mit etwas rund um 65 dBm angezeigt wird, ist er gut. Ob das in der Realität dann nun 40, 50 oder doch 70 dBm sind, ist ja eigtl. wurscht.
Ne ist nicht wurscht, es ist schon wichtig das der Sagemcom die Werte anzeigt, wie die sind.
Weil, um bei deinem Beispiel zu bleiben, Anzeige 65dB, tatsächlich liegen aber z.B. tatsächlich nur 40 dB an, wie willst du dann feststellen das der Empfangspegel zu niedrig ist?
Dann wunderst du dich nur das der Empfang nicht hinhaut, weil der Receiver ja den angeblich optimalen Pegel anzeigt.

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
mh0001
Fortgeschrittener
Beiträge: 232
Registriert: 07.01.2008, 00:21

Re: Pegelanzeige am Sagemcom .

Beitrag von mh0001 »

Peter65 hat geschrieben:
mh0001 hat geschrieben:Ob die Werte, die der Sagemcom jetzt als Absolutwert angibt, korrekt sind oder nicht, ist ja letztendlich auch nicht wichtig. :)
Wenn der Pegel vom Sagemcom mit etwas rund um 65 dBm angezeigt wird, ist er gut. Ob das in der Realität dann nun 40, 50 oder doch 70 dBm sind, ist ja eigtl. wurscht.
Ne ist nicht wurscht, es ist schon wichtig das der Sagemcom die Werte anzeigt, wie die sind.
Weil, um bei deinem Beispiel zu bleiben, Anzeige 65dB, tatsächlich liegen aber z.B. tatsächlich nur 40 dB an, wie willst du dann feststellen das der Empfangspegel zu niedrig ist?
Dann wunderst du dich nur das der Empfang nicht hinhaut, weil der Receiver ja den angeblich optimalen Pegel anzeigt.

mfg peter
Naja, ich gehe ja schon davon aus, dass jeder Sagemcom unterschiedlich starke Pegel zumindest auseinanderhalten kann. Für mich bedeutet die Anzeige am Sagemcom zumindest den Pegel, den der Recorder "sieht".
Und der soll optimalerweise bei 65 dBm sein. Da ist jetzt die Frage, worauf sich der Sollpegel von 65dBm bezieht. Auf das, was tatsächlich anliegt, oder auf das, was der Sagemcom anzeigt.

Je nach Serienstreuung benötigt der eine vielleicht ein stärkeres Signal als der andere, um auf eine Pegelanzeige von 65 dBm zu kommen, aber sobald er 65dBm anzeigt, bedeutet das, dass der Pegel für das jeweilige Exemplar gut genug ist, egal ob es in der Realität nun etwas weniger oder mehr sind.

Verstehst du wie ich das meine? :)
Benutzeravatar
kabelhunter
Ehrenmitglied
Beiträge: 14623
Registriert: 21.07.2011, 19:41
Wohnort: Rostock

Re: Pegelanzeige am Sagemcom .

Beitrag von kabelhunter »

Es geht schon um den absoluten Pegel . Hier war letztens ein User der hatte mit angezeigten 54 dBµV keine Empfangsprobleme . Andere bekommen Probleme wenn weniger als 60 dBµV angezeigt werden . Ich habe bewusst das Wort " angezeigt " gewählt .
TV: PanaTX-L32V10e (Finnlandmodus) +ACL SW 1.19 +KD-Home HD + Sky komplett HD + Private HD . D02-Karte
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Pegelanzeige am Sagemcom .

Beitrag von Newty »

kabelhunter hat geschrieben: Ich habe bewusst das Wort " angezeigt " gewählt .
Naja, die AGC sollte schon in etwa treffen, ich geh davon aus, dass da maximal 1-2dB konstante Abweichung drinstecken.

Ich versuch, die nächsten Tage mal die Adapter in der Firma zusammenzusuchen, damit ich da mal mitm Analyzer parallel messen kann.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
Peter65
Insider
Beiträge: 9649
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Pegelanzeige am Sagemcom .

Beitrag von Peter65 »

mh0001 hat geschrieben:Und der soll optimalerweise bei 65 dBm sein. Da ist jetzt die Frage, worauf sich der Sollpegel von 65dBm bezieht. Auf das, was tatsächlich anliegt, oder auf das, was der Sagemcom anzeigt.
Ja wat denn nu, optimaler oder Sollpegel.
Der Sollpegel, wenn man das so nennen darf, beträgt bei 256QAM: 56-73dBµv und bei 64QAM: 50-67dBµV.
Und 65dBµV ist der Mittelwert aus der unteren und der oberen dBµV Angabe und daher, sozusagen, der optimale Empfangspegel.
mh0001 hat geschrieben: Je nach Serienstreuung benötigt der eine vielleicht ein stärkeres Signal als der andere, um auf eine Pegelanzeige von 65 dBm zu kommen, aber sobald er 65dBm anzeigt, bedeutet das, dass der Pegel für das jeweilige Exemplar gut genug ist, egal ob es in der Realität nun etwas weniger oder mehr sind.
Hm, 65dBµV sind 65dBµV nicht mehr und nicht weniger, auch in der Realität.
Ist das Signal stärker als 65dBµV sollte der Sagemcom das auch anzeigen.
Ist der Pegel geringer, auch dann sollte der Sagemcom das anzeigen.

Es geht um den tatsächlichen Pegel, den der Sagemcom anzeigen sollte, nicht darum ob der optimale Pegel erreicht ist oder nicht.
mh0001 hat geschrieben: Verstehst du wie ich das meine? :)
Ich vermute wohl eher nicht. :fahne:

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U